Michel / Behrens / Diehl | Grundlegung einer hebräischen Syntax, Teil 2 | Buch | 978-3-7887-1882-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 260 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 221 mm, Gewicht: 397 g

Michel / Behrens / Diehl

Grundlegung einer hebräischen Syntax, Teil 2

Der hebräische Nominalsatz
1. Auflage 2004
ISBN: 978-3-7887-1882-4
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht

Der hebräische Nominalsatz

Buch, Deutsch, 260 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 221 mm, Gewicht: 397 g

ISBN: 978-3-7887-1882-4
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht


Die Grundlegung einer hebräischen Syntax Teil 2 von Diethelm Michel (Teil 1: Sprachwissenschaftliche Methodik. Genus und Numerus des Nomens) bietet einen lange erwarteten Entwurf zur Grammatik des hebräischen Nominalsatzes. Michel unterscheidet drei verschiedene Arten von Nominalsätzen und beschreibt die Regeln, nach denen sie gebildet werden. Er bietet damit eine wichtige Verstehens- und Interpretationsvoraussetzung hebräischer Nominalsätze.

Michel / Behrens / Diehl Grundlegung einer hebräischen Syntax, Teil 2 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Studierende und Lehrende der Theologie und Semitistik, alle am Biblischen Hebräisch Interessierten.

Weitere Infos & Material


Behrens, Achim
Dr. Achim Behrens ist Professor für Altes Testament an der Lutherischen Theologischen Hochschule.

Diehl, Johannes F.
Dr. Johannes F. Diehl ist Akad. Rat für Altes Testament und Nordwestsemitistik an der Universität Frankfurt am Main.

Wagner, Andreas
Professor Dr. Andreas Wagner ist Alttestamentler.

Diesel, Anja Angela
Pfarrerin Dr. Anja Angela Diesel ist Schulreferentin des Evangelischen Kirchenkreises Koblenz.

Lehmann, Reinhard G.
Dr. Reinhard G. Lehmann ist Akademischer Direktor und Leiter der Forschungsstelle für Althebräische Sprache & Epigraphik an der Universität Mainz.

Müller, Achim
Dr. Achim Müller ist Pfarrer in Worms.

Achim Behrens, geb. 1967, Dr. theol., Promotion an der Universität Mainz in 2001; Lehrbeauftragter für Altes Testament an der TU Darmstadt und der Lutherisch-Theologischen Hochschule Oberursel, Pfarrer in den Gemeinden Altenstadt/Höchst und Ortenberg/Usenborn der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK).
Andreas Wagner, geb. 1963, Dr. theol., ist seit 2009 Professor für Altes Testament in Bern; 2012 Gastwissenschaftler in New York (NYU); Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Anthropologie, Prophetie, Psalmen, Theologie- und Religionsgeschichte, Hebräische Philologie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.