Buch, Deutsch, Band 78, 190 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 281 g
Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Wirtschaftswissenschaften
Buch, Deutsch, Band 78, 190 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 281 g
Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Wirtschaftswissenschaften
ISBN: 978-3-8288-3771-3
Verlag: Tectum
Die von den Wirtschaftsakteuren antizipierte Inflationsrate ist in den modernen Wirtschaftswissenschaften fest etabliert und steht auch bei der geld- und wirtschaftspolitischen Entscheidungsfindung im Zentrum der Betrachtung. Dabei lässt sich die Frage, auf welche Art und Weise Individuen ihre Inflationserwartungen bilden, nie ganz abschließend beantworten – sie ist stets angewiesen auf die Ergebnisse der neueren und aktuellen Forschung. Sabine Michels lässt gemischte Inflationserwartungen mit starker Betonung der vergangenheitsorientierten Komponente in ein Neukeynesianisches Modell einfließen. Dabei geht sie detailliert auf die Stabilitätseigenschaften des Modells und dessen dynamische Eigenschaften ein. Insbesondere diese dynamische Handhabung qualifiziert das Modell auch für den Einsatz bei geldpolitischen Analysen und Entscheidungsfragen. Ebenfalls beleuchtet werden die modellimmanenten Effekte einer plötzlichen Erwartungsänderung der Wirtschaftsakteure – beispielsweise durch das Aufkommen neuer Informationen – und deren nachfrage- sowie angebotsseitige Auswirkungen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einleitung
2 Literaturüberblick
2.1 Erwartungsbildungsprozesse
2.2 Empirische Literatur zur Rationalen Erwartungsbildungshypothese
2.3 Literatur zum News-Schock
2.4 Zusammenfassung
3 Theoretische Analyse gemischter Inflationserwartungen und News-Schocks in einem Neukeynesianischen Konsensmodell
3.1 Einleitung
3.2 Der Modellrahmen der Neukeynesianischen Theorie
3.2.1 Die Mikrofundierung im Rahmen der Neukeynesianischen Theorie
3.2.2 Formen der Phillipskurve
3.2.3 Geldpolitische Regeln
3.3 Theoretische Analyse des erweiterten Modells
3.3.1 Methoden für die theoretische Analyse makroökonomischer Modelle
3.3.2 Analyse des Neukeynesianischen Konsensmodells mit gemischten Inflationserwartungen mit dem ’Minimal Set of State
Variables’-Ansatz
3.4 Zusammenfassung und Ausblick
4 Analyse der Simulationsergebnisse des News-Schocks bei gemischten Inflationserwartungen in einem Neukeynesianischen
Modell
4.1 Einleitung
4.2 Methodik
4.2.1 Allgemeiner Überblick
4.2.2 Lösungsmethodik für Systeme mit linearen Differenzengleichungen
4.3 Analyse der Simulationsergebnisse
4.3.1 Nachfrageschock
4.3.2 Angebotsschock
4.3.3 Geldpolitischer Schock
4.3.4 News-Schock
4.4 Parametervariation
4.4.1 Nachfrage-, Angebots-, geldpolitischer- und News-Schock
4.4.2 News-Schock mit Produktionslücke in der geldpolitischen Regel
4.5 Zusammenfassung
5 Fazit
A Impact-Multiplikatoren
A.1 Die Impact-Multiplikatoren des Nachfrageschocks
A.2 Die Impact-Multiplikatoren des Angebotsschocks
A.3 Die Impact-Multiplikatoren des geldpolitischen Schocks
B Lösungsmethodik für linearen Differenzengleichungen- Die Schur-Zerlegung
C Parametervariation-Abbildungen
C.1 Nachfrageschock
C.2 Angebotsschock
C.3 Geldpolitischer Schock
Literaturverzeichnis