Mickel | Handbuch zur politischen Bildung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 636 Seiten, eBook

Mickel Handbuch zur politischen Bildung


1988
ISBN: 978-3-322-93743-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 636 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-93743-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mickel Handbuch zur politischen Bildung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Zur Einführung.- 1. Theorien, Konzepte, Anstöße politischer Bildung.- 1.1 Theorien und Konzepte.- 1.2 Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Wissenschaftsbezug.- 1.3 Allgemeine Didaktik und politische Fachdidaktik.- 1.4 Kategorien als analytische Schlüsselbegriffe strukturierten Lernens.- 1.5 Exemplarisches, Sach- und Sinnelementares, Einsichten und Erkenntnisse.- 1.6 Optionen und Überwältigungsverbot.- 1.7 Demokratie und Partizipation.- 1.8 Mündigkeit und Emanzipation.- 1.9 Kontroverses Denken.- 1.10 Kritikfähigkeit, Urteils- und Bewußtseinsbildung.- 1.11 Alltagsorientierung.- 1.12 Parteinahme, Parteilichkeit und Toleranzgebot.- 1.13 Konsens und Konflikt.- 2. Legitimatorische Grundlagen politischer Bildung.- 2.1 Wertorientierung und Legitimation.- 2.2 Legitimation durch Politik, Wissenschaft und Fachdidaktik.- 2.3 Aufklärung und Ideologiekritik.- 2.4 Werte in der politischen Bildung.- 2.5 Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen.- 2.6 Verfassungsrechtliche Legitimationsprobleme.- 2.7 Rechtsgrundlagen.- 2.8 Beschlüsse der Kultusministerkonferenz.- 3. Curriculare Konstruktionen und Inhalte politischer Bildung.- 3.1 Curriculare Entwicklungen.- 3.2 Aufgabenfelder.- 3.3 Lernzielproblematik.- 3.4 Strukturgitter und Matrices in der Curriculumkonstruktion.- 3.5 Stoff- und qualifikationsorientierte Inhalte.- 4. Politisches und soziales Lernen: Voraussetzungen und Bedingungen.- 4.1 Politisches und soziales Lernen.- 4.2 Entwicklungspsychologische Voraussetzungen politischen Lernens.- 4.3 Entwicklung des politischen Denkens.- 4.4 Bedingungen des Lernens.- 4.5 Vorwissen, Vorerfahrungen und Vorentscheidungen.- 4.6 Rationalität und Affektivität.- 4.7 Motivation und Betroffenheit.- 4.8 Kreativität.- 4.9 Politische Urteils- und Entscheidungsprozesse.- 4.10Besonderheiten politischen Lernens bei Mädchen und Frauen.- 4.11 Soziales Vorurteil zwischen Gruppen.- 4.12 Realitätsorientierung.- 4.13 Reduktion von Komplexität.- 4.14 Handlungsorientiertes Lernen.- 4.15 Problemzentriertes Lernen.- 4.16 Schülerorientierung/Schülerzentriertheit.- 4.17 Exemplarisches Lernen.- 4.18 Entdeckendes/forschendes Lernen.- 4.19 Fähigkeiten und Fertigkeiten.- 5. Methoden und Verfahrensweisen der politischen Bildung.- 5.1 Methoden der politischen Bildung.- A: Soziale Interaktionsformen.- B: Arbeitsformen.- C: Lehr- und Lernstrukturen.- 6. Medien und Arbeitsmittel für das politische Lernen.- 6.1 Medien in der politischen Bildung.- 6.2 Neue Technologie: Computer.- 6.3 Arbeitstransparent.- 6.4 Bild.- 6.5 Karikatur.- 6.6 Wandzeitung und Plakat.- 6.7 Tafelbild/Tafelanschrieb.- 6.8 Arbeitsblatt.- 6.9 Karte.- 6.10 Arbeitsbuch und Arbeitsmaterialien.- 6.11 Quellen.- 7. Politische Bildung im schulischen und außerschulischen Bereich.- 7.1 Schulische und außerschulische politische Bildung.- A: Politisches Lehren und Lernen in ausgewählten Schulformen und Schulbereichen.- B: Mitbestimmung im Bildungsbereich: Lernende — Eltern — Lehrende.- C: Außerschulische Jugend- und Erwachsenenbildung.- 8. Bezugswissenschaften und bereichsübergreifende Aspekte politischer Bildung.- 8.1 Leitwissenschaft und Bezugswissenschaften der politischen Bildung.- 8.2 Wissenschaftsdidaktik.- 8.3 Pädagogik.- 8.4 Politikwissenschaft.- 8.5 Politikbegriffe.- 8.6 Soziologie.- 8.7 Kooperation von Geschichte und Politik.- 8.8 Zeitgeschichte in der politischen Bildung.- 8.9 Wirtschaftswissenschaft.- 8.10 Arbeitslehre/Polytechnik.- 8.11 Technik.- 8.12 Geographie.- 8.13 Kooperation von Erdkunde und Politik.- 8.14 Rechtswissenschaft.- 8.15 Sozialphilosophie.- 8.16 Ethik undpolitische Didaktik.- 8.17 Politische Bildung als Prinzip in den Lernbereichen.- 8.18 Politische Bildung mit Ausländerkindern und -eltern.- Ausgewählte themenübergreifende Bibliographien, Sammelrezensionen und Literaturberichte zur politischen Bildung.- Die Autoren und ihre Beiträge.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.