Middell / Pickel | Rassismus in deutschen Institutionen - institutioneller Rassismus? | Buch | 978-3-7799-8585-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm

Middell / Pickel

Rassismus in deutschen Institutionen - institutioneller Rassismus?

Ergebnisse der InRa-Studie 'Institutionen & Rassismus'
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-7799-8585-3
Verlag: Juventa Verlag GmbH

Ergebnisse der InRa-Studie 'Institutionen & Rassismus'

Buch, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm

ISBN: 978-3-7799-8585-3
Verlag: Juventa Verlag GmbH


Erfahrungen rassistischer Diskriminierung in Behörden verstoßen gegen Menschenrechte und untergraben das Vertrauen in die Demokratie. Das Buch präsentiert Ergebnisse der 23 Einzelprojekte vereinenden Studie 'Rassismus als Gefährdung des gesellschaftlichen Zusammenhalts im Kontext ausgewählter gesellschaftlich-institutioneller Bereiche'. Es verbindet erstmals im größeren Rahmen empirische Studien zu Sozialbehörden, Jobcentern und weiteren staatlichen Institutionen mit Diskursen über Rassismus. Im Zentrum steht die Frage nach Auslösern, Rahmenbedingungen und Gegenmaßnahmen von rassistischer Diskriminierung.

Middell / Pickel Rassismus in deutschen Institutionen - institutioneller Rassismus? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Middell, Matthias
Prof. Dr. Matthias Middell ist Professor für Kulturgeschichte, Sprecher des SFB 1199 und des Leipzig Research Centre Global Dynamics. Er gibt die Zeitschrift 'Comparativ. Journal of Global History' heraus. Er ist Vorstandsmitglied des Comité International des Sciences Historiques und des Conseil International de la Philosophie et des Sciences Humaines, wo er die Global History of Humankind verantwortet.

Pickel, Gert
Prof. Dr. Gert Pickel ist Professor für Religions- und Kirchensoziologie am Institut für Praktische Theologie, an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich der Religionssoziologie, der Demokratie- und der politischen Kulturforschung. Derzeit arbeitet er an einem deutsch-schweizer Projekt zur Thematik religiöser und politischer kollektiver Identitäten sowie Fragestellungen des modernen Populismus in Europa mit spezieller Berücksichtigung Ostdeutschlands. Er ist u.a. stellvertretender Sprecher des Kompetenzzentrums für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung der Universität Leipzig, Mitglied im Center for the Study of Religion (CSR) der Universität Leipzig, im Beirat der Akademie der Weltreligionen in Hamburg und des Hannah-Arendt-Institutes an der TU-Dresden. Er leitet den Projektverbund 'Rassismus in Institutionen' und ist Co-Leiter des Teilinstituts Leipzig des Forschungsinstitutes Gesellschaftlicher Zusammenhalt.

Prof. Dr. Matthias Middell ist Professor für Kulturgeschichte, Sprecher des SFB 1199 und des Leipzig Research Centre Global Dynamics. Er gibt die Zeitschrift 'Comparativ. Journal of Global History' heraus. Er ist Vorstandsmitglied des Comité International des Sciences Historiques und des Conseil International de la Philosophie et des Sciences Humaines, wo er die Global History of Humankind verantwortet.
Prof. Dr. Gert Pickel ist Professor für Religions- und Kirchensoziologie am Institut für Praktische Theologie, an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich der Religionssoziologie, der Demokratie- und der politischen Kulturforschung. Derzeit arbeitet er an einem deutsch-schweizer Projekt zur Thematik religiöser und politischer kollektiver Identitäten sowie Fragestellungen des modernen Populismus in Europa mit spezieller Berücksichtigung Ostdeutschlands. Er ist u.a. stellvertretender Sprecher des Kompetenzzentrums für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung der Universität Leipzig, Mitglied im Center for the Study of Religion (CSR) der Universität Leipzig, im Beirat der Akademie der Weltreligionen in Hamburg und des Hannah-Arendt-Institutes an der TU-Dresden. Er leitet den Projektverbund 'Rassismus in Institutionen' und ist Co-Leiter des Teilinstituts Leipzig des Forschungsinstitutes Gesellschaftlicher Zusammenhalt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.