E-Book, Deutsch, Band 44, 212 Seiten
Mielecki Grenzen des Vorrangs der ambulanten vor der stationären Pflege in der sozialen Pflegeversicherung.
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-428-55117-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 44, 212 Seiten
Reihe: Schriften zum Gesundheitsrecht
ISBN: 978-3-428-55117-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Arbeit untersucht den Grundsatz des Vorrangs der ambulanten vor der stationären Pflege in der sozialen Pflegeversicherung. Zunächst wird die Ausgestaltung des Vorranggrundsatzes im SGB XI dargestellt. Es wird unter anderem aufgezeigt, welche Leistungen die Pflegeversicherung bei ambulanter professioneller Pflege, bei ambulanter informeller Pflege, bei ambulanter kombinierter Pflege und bei vollstationärer Pflege vorsieht. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet eine kritische Auseinandersetzung mit dem Vorrang der ambulanten Pflege. Es wird insbesondere analysiert, ob die Ausgestaltung des Leistungssystems tatsächlich Anreize zur vorrangigen ambulanten Pflege setzt, ob sich der Vorrang ambulanter Pflege in der Pflegeversicherung heute noch rechtfertigen lässt und welchen verfassungsrechtlichen Grenzen er unterworfen ist. Änderungen durch das Zweite Pflegestärkungsgesetz zum 1.1.2017 werden mit einbezogen. Schließlich wird eine Streichung des Vorranggrundsatzes in Erwägung gezogen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einleitung
Thematische Hinführung – Gang der Arbeit – Einführung in die soziale Pflegeversicherung
2. Der Vorranggrundsatz in der sozialen Pflegeversicherung
Grundlagen des Vorranggrundsatzes – Rechtliche Entwicklung des Vorranggrundsatzes – Der Vorranggrundsatz im SGB XI
3. Kritische Auseinandersetzung mit dem Vorranggrundsatz
Tatsächliche Inanspruchnahme ambulanter Pflege – Verbindlichkeit der gesetzlichen Ausgestaltung des Vorranggrundsatzes – Anreize im Leistungssystem zur Inanspruchnahme ambulanter Pflege – Beeinflussung der Inanspruchnahme ambulanter Pflege durch die Infrastruktur – Heutige Rechtfertigung des Vorranggrundsatzes – Verfassungsrechtliche Grenzen – Der Vorranggrundsatz vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Entwicklung
4. Streichung des Vorranggrundsatzes aus der Pflegeversicherung: Hindernisse und Chancen
Fortgeltung des Vorranggrundsatzes als allgemeiner Grundsatz des Sozialrechts – Fortgeltende Stufenfolge zwischen den Pflegeformen aufgrund des Familienrechts – Pflegebudget als mögliches neues Leistungskonzept
5. Zusammenfassung
Literatur- und Quellenverzeichnis, Sachwortverzeichnis