E-Book, Deutsch, 334 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 245 mm
Migge Schema-Coaching
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-407-29275-9
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Einführung und Praxis: Grundlagen, Methoden, Fallbeispiele
E-Book, Deutsch, 334 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 245 mm
ISBN: 978-3-407-29275-9
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Björn Migge studierte Medizin, soziale Verhaltenswissenschaften und Philosopie. Er war Universitätsoberarzt in der Schweiz, bevor er in Nord-NRW sein Ausbildungsinstitut gründete, das deutschlandweit tätig ist. Er ist Autor zahlreicher Coaching-Standardlehrbücher.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;10
3;Von der »Psychotherapy Integration« zum Schema-Coaching;12
3.1;Einführung;13
3.1.1;Schematherapie als integratives Modell für das Coaching;13
3.1.2;Schemafokussierte integrative Psychotherapie (SFIP);15
3.1.3;Schema-Coaching;20
3.2;Begriffe und Definitionen;23
3.2.1;Was ist Coaching?;23
3.2.2;Was ist Psychotherapie?;29
3.2.3;Was wirkt in Psychotherapie und Coaching?;37
3.2.4;Strukturebenen;49
3.3;Integrative Ansätze;53
3.3.1;Integratives Vorgehen in der Praxis;53
3.3.2;Geschichte der »Psychotherapy Integration«;55
3.3.3;Methoden und Formen der Integration;65
3.3.4;Integrativ, integral oder systemisch?;68
3.4;Geschichte der Schematherapie;70
3.4.1;Jeffrey Young und Aaron Beck;70
3.4.2;Entstehung der Schematherapie;73
4;Blickwinkel, Haltung und Elemente des Schema-Coachings;80
4.1;Beziehungsgestaltung;81
4.1.1;Mitgefühl und Resonanz;81
4.1.2;Limitierte Nachbeelterung;84
4.1.3;Würdevolle Partnerschaft und Psychoedukation;88
4.1.4;Die Klientin ist die Heldin;90
4.1.5;Empathische Konfrontation;92
4.1.6;Ressourcenaktivierung;93
4.2;Anliegen und Ziele;98
4.2.1;Das aktuelle Anliegen;101
4.2.2;Der biografische Bezug;104
4.2.3;Die Hier-und-jetzt-Begegnung;106
4.2.4;Ziel und Weg;106
4.2.5;Rogers’ Selbstaktualisierung;109
4.2.6;Probleme, Ressourcen, Ziele;111
4.2.7;Salutogenese;114
4.3;Kindliche Grundbedürfnisse;118
4.3.1;Grundbedürfnisse und Wertegemeinschaft;118
4.3.2;Maslows Bedürfnissmodell;120
4.3.3;Kindliche Grundbedürfnisse nach Brazelton und Greenspan;121
4.3.4;Grundbedürfnisse Erwachsener nach Grawe;121
4.3.5;Grundbedürfnisse in der Selbstbestimmungstheorie;122
4.3.6;Kindliche Grundbedürfnisse nach Young;123
4.4;Das Schemamodell;125
4.4.1;Schemata sind wie eine erste Aktivierungsphase;126
4.4.2;Unkonditionale und konditionale Schemata;127
4.4.3;Schemata aus dem verinnerlichten Selbstkonzept herausheben;129
4.4.4;Domänen und Schemata;130
4.4.5;Schemafragebogen;155
4.5;Das Modusmodell;163
4.5.1;Bewältigungsstile in der Schematherapie;163
4.5.2;Das Modusmodell;169
4.5.3;Die Moduskarte;180
4.5.4;Das Schema-Modus-Memo;181
4.5.5;Das Fallkonzept;184
4.6;Emotionen;187
4.6.1;Was sind Emotionen und Gefühle?;189
4.6.2;Welche Emotionen gibt es?;194
4.6.3;Emotionsfokussiertes Coaching;208
4.7;Imagination;226
4.7.1;Warum Imaginationen wirken;227
4.7.2;Zahlreiche imaginative Verfahren;231
4.7.3;Indikation und Kontraindikation;233
4.7.4;Voraussetzungen für Klienten und Profis;235
4.7.5;Schema- und Moduserkundung;237
4.7.6;Trancebeispiele und Übungen;242
4.7.7;Neugestaltung des inneren Erlebens;257
4.8;Aktion, Aufstellung, Stühle;262
4.8.1;Gruppensimulationsverfahren;262
4.8.2;Ein-Personen-Spiele;270
4.9;Achtsamkeit;291
4.9.1;Elemente der Achtsamkeit;292
4.9.2;Übung als Weg;294
4.9.3;Liebe und Güte;294
4.10;Denken;298
4.10.1;Epiktet als Vordenker des Konstruktivismus;298
4.10.2;Denkoperationen;299
4.10.3;Glaubenssätze und Narrationen;301
4.10.4;Die Rational-Emotive Therapie nach Ellis;310
4.10.5;Beliefs, Emotionen und Verhaltenskonsequenzen der Schemata und Modi;314
5;Ablauf des Schema-Coachings und Weiterführendes;316
5.1;Die 15 Schritte des Schema-Coachings;317
5.2;Schema-Coaches und -therapeutinnen sowie Aus- und Fortbildung;320
5.2.1;Schema-Coaches und Schematherapeutinnen;320
5.2.2;Aus- und Fortbildung in Schematherapie und Schema-Coaching;320
5.3;Tschüss;326
5.3.1;P.S. als Dank;327
6;Verzeichnisse;328
6.1;Kleine Schemabibliothek;329
6.2;Sach- und Personenregister;330
6.2.1;Sachregister;330
6.2.2;Personenregister;334