Buch, Deutsch, Band 210, 326 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 230 mm, Gewicht: 484 g
Reihe: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
Ein Beitrag zur Rechtssicherheit.
Buch, Deutsch, Band 210, 326 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 230 mm, Gewicht: 484 g
Reihe: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
ISBN: 978-3-428-18636-5
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung
Einführung in die Problematik – Thematische Eingrenzung und rechtsmethodisches Vorgehen – Struktureller Aufbau der Arbeit
1. Geschichtliche Entwicklung
Relative Gesellschafterstellung vor Schaffung der GmbH in Deutschland – Entstehung der GmbH im Jahre 1892 – Reformdiskussion im Nationalsozialismus – Referentenentwurf 1939 – Reformdiskussionen von 1969 bis 1973 – GmbH-Novelle von 1980 – Bilanzrichtliniengesetz von 1985 – Handelsrechtsreformgesetz von 1998 – Diskussionen vor Erlass des MoMiG von 2006 bis 2008 – Neufassung der relativen Gesellschafterstellung durch das MoMiG, 2008 – Umsetzung der Vierten europäischen Geldwäscherichtlinie, 2017 – Personengesellschaftsmodernisierungsgesetz von 2021
2. Grundlagen
Begriffsbestimmung – 'Relative Gesellschafterstellung' – Zweck des § 16 Abs. 1 Satz 1 GmbHG – Dogmatische Einordnung der Legitimationswirkung
3. Legitimationswirkung
Grundvoraussetzungen für den Erwerb der relativen Gesellschafterstellung – Rechtsfolgen der relativen Gesellschafterstellung
4. Grenzen der Legitimationswirkung
Bestandsaufnahme der Ansichten in Rechtsprechung und Literatur – Kritik am Kriterium der Zurechenbarkeit – Wahrung der Verkehrsschutzinteressen – Ausreichender Schutz der Individualinteressen – Grenzen des reinen Listensystems
5. Alte Gesellschafterlisten – Übergangsfälle
Bestandsaufnahme der vertretenen Ansichten – Rechtssicherheit und Transparenz durch einen klaren Konzeptionswechsel – Keine verfassungswidrige echte Rückwirkung
6. Zusammenfassung – System und Grenzen der relativen Gesellschafterstellung
System – Strenges Listensystem – Grenzen – Reines Listensystem
Literatur- und Sachwortverzeichnis