Miri | Ausgleichsvorgänge in Elektroenergiesystemen | Buch | 978-3-642-63542-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 520 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 809 g

Miri

Ausgleichsvorgänge in Elektroenergiesystemen

Mathematische Einführung, elektromagnetische und elektromechanische Vorgänge
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 2000
ISBN: 978-3-642-63542-7
Verlag: Springer

Mathematische Einführung, elektromagnetische und elektromechanische Vorgänge

Buch, Deutsch, 520 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 809 g

ISBN: 978-3-642-63542-7
Verlag: Springer


Dieses Buch wendet sich an Ingenieure der elektrischen Energietechnik sowie an Wissenschaftler und Studierende dieser Fachrichtung. Relevanz zeigt es dabei insbesondere im Bereich der Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie. Nach einer Einführung in die erforderlichen mathematischen Grundlagen folgt eine umfassende Behandlung elektromechanischer Ausgleichsvorgänge in Elektroenergiesystemen. Die präzise Modellbildung der betrachteten Betriebsmittel wird vorgestellt. Untersuchungen in unterschiedlichen Frequenzbereichen und spezielle Berechnungsverfahren wie beispielsweise die Wanderwellentheorie sowie Methoden zur Untersuchung der transienten Stabilität runden das Themengebiet ab. Praxisnahe Beispiele illustrieren die Problematik. Dieses Werk beinhaltet den Stand der aktuellen Forschung.

Miri Ausgleichsvorgänge in Elektroenergiesystemen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 2. Analytische Berechnungsverfahren zur Lösung von Differentialgleichungen.- 2.1 Grundlagen zur Differentialrechnung.- 2.2 Lineare Differentialgleichungen.- 2.3 Systeme von Differentialgleichungen 1. Ordnung.- 2.4 Laplace-Transformation.- 2.5 Klassifizierung eines Systems.- 2.6 Fourier-Transformation.- 2.7 Duhamelsches Integral.- 2.8 Lineare partielle Differentialgleichungen.- 3. Numerische Berechnungsverfahren zur Lösung von Differentialgleichungen.- 3.1 Diskretisierung.- 3.2 Grundbegriffe der Fehleranalyse.- 3.3 Einschub: Bestimmtes und unbestimmtes Integral.- 3.4 Numerische Integration.- 3.5 Berechnung eines unbestimmten Integrals.- 3.6 Anfangswertprobleme gewöhnlicher Differentialgleichungen.- 3.7 Randwertprobleme gewöhnlicher Differentialgleichungen.- 4. Grundlagen zur Modellbildung in Elektroenergiesystemen.- 4.1 Elektrische Netzwerke.- 4.2 Ausgleichsvorgänge.- 4.3 Fehlerarten im Netz.- 4.4 Die Maxwellschen Gleichungen.- 5. Einfache Ausgleichsvorgänge.- 5.1 Konzentrierte Elemente und Energiespeicher.- 5.2 Elektrische Kreise mit einem Energiespeicher.- 5.3 Elektrische Kreise mit zwei Energiespeichern.- 6. Modellbildung von Leitungen.- 6.1 Modellbildung mittels konzentrierter Parameter.- 6.2 Modellbildung von Leitungen mittels verteilter Parameter.- 6.3 Ausbreitung von Wanderwellen in technischen Anlagen.- 7. Berechnung der Leitungskonstanten.- 7.1 Ohmscher Widerstand.- 7.2 Querverluste.- 7.3 Induktivitäten von Leitungen.- 7.4 Kapazitäten von Leitungen.- 7.5 Beispiel zur Berechnung des Wellenwiderstands bei einem Leiter.- 8. Spezielle Verfahren zur Berechnung ausgedehnter Systeme.- 8.1 Das Wellengitter-Verfahren nach Bewley.- 8.2 Das Bergeron-Verfahren.- 8.3 Die Laplace-Transformation.- 8.4 Digitale Berechnung ausgedehnter Systeme mittelsEMTP.- 9. Modellbildung von Transformatoren.- 9.1 Transformatoren in Elektroenergiesystemen.- 9.2 Modellbildung von Transformatoren bei niederfrequenter Anregung.- 9.3 Kurzschlußberechnungen.- 9.4 Modellbildung von Transformatoren bei hochfrequenter Anregung.- 10. Modellbildung weiterer Betriebsmittel.- 10.1 Modellbildung von Synchronmaschinen.- 10.2 Modellbildung von Leistungsschaltern.- 10.3 Simulationsgestütze Berechnung elektromagnetischer Ausgleichs-vorgänge.- 11. Die Drehstromsynchronmaschine.- 11.1 Prinzipieller Aufbau einer Synchronmaschine.- 11.2 Mathematische Beschreibung.- 11.3 Berechnung der Modellparameter.- 11.4 Anwendung des mathematischen Modells.- 12. Stabilität in Elektroenergiesystemen.- 12.1 Einführung.- 12.2 Leistungsflußberechnung.- 12.3 Klassifizierung von Stabilität.- 12.4 Modellbildung zur statischen und transienten Stabilitätsuntersuchung.- 12.5 Transiente Stabilitätsuntersuchungen.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.