Buch, Deutsch, Band 1, 352 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 236 mm, Gewicht: 645 g
Reihe: Grenzgänge
Zeitgenössische Theorien im interdisziplinären Dialog
Buch, Deutsch, Band 1, 352 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 236 mm, Gewicht: 645 g
Reihe: Grenzgänge
ISBN: 978-3-11-060076-6
Verlag: De Gruyter
Wie ist menschliches Sterben verfasst? Was können wir über den Tod wissen? Mit welchen besonderen Herausforderungen werden wir in unserem Streben nach einem gelingenden Leben durch den bald bevorstehenden Tod konfrontiert? Diese und ähnliche Fragen sind Gegenstand des interdisziplinär angelegten Bandes. Der Band nimmt sich damit einem – in der zeitgenössischen Ethik weitestgehend vernachlässigten – Aspekt des Gelingens menschlichen Lebens an.
Zielgruppe
Scholars, medical practitioner, institutes, libraries / Wissenschaftler/innen, ärztliches Fachpersonal, Institute, Biblio
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Bioethik, Tierethik
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Bioethik, Tierethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinische Ethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Ethik, Moralphilosophie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Tod, Sterbehilfe: Soziale und Ethische Themen
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Medizinische Ethik