Medienkombination, Deutsch, 4744 Seiten, Loseblattausgabe, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 7140 g
Schriftsätze – Korrespondenz – Firmenbuchanträge
Medienkombination, Deutsch, 4744 Seiten, Loseblattausgabe, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 7140 g
ISBN: 978-3-7018-5360-1
Verlag: WEKA Business Solutions GmbH
Problemfall Zahlungsunfähigkeit – Gestaltungsmöglichkeiten im Insolvenz- und Exekutionsrecht optimal nutzen!
Geraten Vertragspartner in Zahlungsschwierigkeiten, steht für betroffene Gläubiger viel Geld auf dem Spiel. Das Praxishandbuch Exekutions- und Insolvenzrecht bietet eine umfassende Sammlung an Mustervorlagen, Praxisbeispielen und fundierten Erläuterungen zur kompetenten Einschätzung von Chancen und Risiken in Insolvenzfällen oder bei Zwangsvollstreckungen. Sie erhalten praxisnahe Informationen zu Forderungsanmeldungen, Anfechtungsrisiken g und Anspruchsgeltendmachung – sei es durch Klage oder Einrede. Mit diesem Handbuch vertreten Sie Ihre Mandanten professionell und klären auch Sonderfragen wie die Anfechtung von Einzelverkäufen oder die Unzulässigkeit einer Aufrechnung rechtssicher.
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater, Unternehmensjuristen, Geschäftsführer
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhaltskurzübersicht
Grundlagen der Zwangsvollstreckung (inkl. GREx 2021)
- Exekution auf bewegliches/ unbewegliches Vermögen oder Vermögensrechte, Forderungsexekution
- Exekutionspakete, Rolle des Exekutionsverwalters
Gesamtvollstreckung und Anpassungen für Schuldenregulierungsverfahren
- Abgrenzungsfragen und unterschiedliche Rechtswirkungen
- Inhalt und Grenzen der Eigenverwaltung
- Sanierungsplan im Schuldenregulierungsverfahren
- Zahlungsplan, Unzulässigkeitsgründe, Zustimmungserfordernisse, Änderung des Zahlungsplanes…
- Abschöpfungsverfahren: Einleitungshindernisse und vorzeitige Beendigung, Obliegenheiten des Schuldners
Verfahrensschritte in den einzelnen Insolvenzverfahren
- Konkursverfahren
- Sanierungsverfahren mit/ohne Eigenverwaltung
- Privatkonkurs
Rechtswirkung der Eröffnung des Insolvenzverfahrens
- Insolvenzantragspflicht, Haftung wegen Insolvenzverschleppung
- Verfahrenssperren gegen den Schuldner, Vertragsauflösungssperre
- Rechtsfolgen für zweiseitige Verträge
- Rechtsstellung der Insolvenzgläubiger
Forderungsanmeldung und -prüfung
- Geltendmachung besicherter/ unbesicherter Forderungen
- Prüfungsprozess, Prüfungstagsatzung
- Rechtsfolgen verspäteter Forderungsanmeldungen
Risiko der Insolvenzanfechtung
- Anfechtungstatbestände
- Ansprüche des Anfechtungsgegners
Verwertung und Verteilung der Insolvenzmasse
- Verwertung von Unternehmen, Anfechtungsansprüchen, Sondermasse
- Schluss- und Nachtragsverteilung
Über 400 vorformulierte Vorlagen für Anträge, Schriftsätze der Klagen