Buch, Deutsch, Latin, Band 43, 408 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 215 mm, Gewicht: 632 g
Reihe: Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters 3. Serie
Lateinisch - Deutsch. Übersetzt und eingeleitet von Stefan Schick
Buch, Deutsch, Latin, Band 43, 408 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 215 mm, Gewicht: 632 g
Reihe: Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters 3. Serie
ISBN: 978-3-451-37882-9
Verlag: Verlag Herder
Die hier übersetzten Texte des „radikalen Aristotelikers“ Boethius von Dacien präsentieren die sprachphilosophischen und logischen Grundlagen seines Denkens. Von zentraler Bedeutung ist hierbei Boethius‘ Verhältnisbestimmung der Wirklichkeitsebenen Sein, Erkennen und Sprache: Das Erkennen muss die vom Verstand aufgenommene Wirklichkeit widerspiegeln; ebenso muss die Sprache, um wahre Sätze zu formulieren, die Wirklichkeit strukturell abbilden.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Mittelalterliche & Scholastische Philosophie
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Sprachwissenschaften Sprachphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Sprachphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophische Logik, Argumentationstheorie