Möller | Erscheinungsformen rheinischer Alltagssprache | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 153, 372 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik ? Beihefte

Möller Erscheinungsformen rheinischer Alltagssprache

Untersuchungen zu Variation und Kookkurrenzregularitäten im "mittleren Bereich" zwischen Dialekt und Standardsprache
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-515-10395-4
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Untersuchungen zu Variation und Kookkurrenzregularitäten im "mittleren Bereich" zwischen Dialekt und Standardsprache

E-Book, Deutsch, Band 153, 372 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik ? Beihefte

ISBN: 978-3-515-10395-4
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Sprache, die in der informellen Kommunikation im Alltag verwendet wird, ist im Rheinland – wie in einem Großteil des deutschen Sprachgebiets – zumeist weder der Dialekt noch das Standarddeutsche, sondern etwas dazwischen. Die Frage, wie dieser „mittlere Bereich“ organisiert ist, ob sich eine intermediäre Varietät gebildet hat (oder mehrere), ob die Wahlmöglichkeiten der Sprecher in anderer Weise eingeschränkt sind oder ob es sich im Wesentlichen um eine schwankende Mischung aus Dialekt- und Standardelementen handelt, ist von Sprechern und Forschern unterschiedlich beantwortet worden.Diese Arbeit folgt nun einem bislang vernachlässigten Ansatz: Im Zentrum steht die Untersuchung von Kookkurrenzregularitäten. In einem Korpus aus familiären Gesprächen wird untersucht, welche Kombinationen dialektaler und standardsprachlicher Elemente innerhalb von Wörtern und von Sätzen vorkommen bzw. nicht vorkommen. So ergibt sich ein Gesamtbild, in dem sich die scheinbaren Widersprüche (Kontinuum vs. Dialekt-Hochdeutsch-Dichotomie) klären.
Möller Erscheinungsformen rheinischer Alltagssprache jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;INHALTSVERZEICHNIS;7
2;EINLEITUNG;11
3;1. MODELLE DES „MITTLEREN BEREICHS“;15
3.1;1.1 CODE-SWITCHING ZWISCHEN DIALEKT UND STANDARDSPRACHE;15
3.2;1.2 REGIONALE UMGANGSSPRACHE ALS DISTINKTE VARIETÄT;27
3.3;1.3 DAS MODELL DES DIALEKT-STANDARD-KONTINUUMS;38
3.4;1.4 VERDICHTUNGSBEREICHE;44
3.5;1.5 VARIABLENREGELN;47
4;2. EMPIRISCHE ZUGÄNGE ZUR REGIONALEN UMGANGSSPRACHE – PROBLEME UND ERGEBNISSE;50
4.1;2.1 VARIABLENANALYTISCHE UND KONVERSATIONSANALYTISCHE ANSÄTZE;50
4.2;2.2 KOOKKURRENZREGULARITÄTEN;61
4.3;2.3 UNTERSUCHUNGEN ZU STANDARD-DIALEKT-VARIATION IM RIPUARISCHEN RAUM;68
5;3. EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG: KORPUS UND UNTERSUCHTE MERKMALE;75
5.1;3.1 ZUR ERHEBUNG „NATÜRLICHER“ ALLTAGSSPRACHE;75
5.2;3.2 MATERIAL UND DATENAUFBEREITUNG;78
5.3;3.3 DIE VARIABLEN;84
6;4. ERGEBNISSE DER GLOBAL-STATISTISCHEN AUSWERTUNG;111
6.1;4.1 ABSTUFUNG DES VARIANTENGEBRAUCHS IN DEN TEXTEN;111
6.2;4.2 IMPLIKATIONSSKALENANALYSE;114
6.3;4.3 CLUSTERANALYSE;119
7;5. KOOKKURRENZANALYSE;133
7.1;5.1 ZUR METHODE;133
7.2;5.2 ERGEBNISSE AUF WORTEBENE;143
8;6. WEITERE UNTERSUCHUNGEN ZUR KOOKKURRENZ;203
8.1;6.1 KOOKKURRENZ AUF SATZ- UND ÄUSSERUNGSEBENE;203
8.2;6.2 HETEROGENE KOMBINATIONEN – VARIETÄTENMISCHUNG ODER MISCHVARIETÄT;215
8.3;6.3 INFORMANTENURTEILE ZUR GEBRÄUCHLICHKEIT HETEROGENER KOMBINATIONEN;231
9;7. FAZIT: DIE ORGANISATION DER ERSCHEINUNGSFORMEN RHEINISCHER ALLTAGSSPRACHE;238
9.1;7.1 DIALEKT UND REGIOLEKT-STANDARD-KONTINUUM;238
9.2;7.2 CODE-SWITCHING UND CODE-MIXING;242
9.3;7.3 CODE-MIXING ALS VERDICHTUNGSBEREICH;249
10;8. REGIOLEKT ALS DIALEKTALES SUBSTRAT;256
10.1;8.1 GRUNDLAGEN DES SPRACH- UND VARIETÄTENKONTAKTS;256
10.2;8.2 BESTIMMENDE FAKTOREN PHONOLOGISCHER TRANSFERENZ;265
11;9. IMPOSITION UND DEREN AUSGANGSBEDINGUNGEN BEI DEN UNTERSUCHTEN MERKMALEN;283
11.1;9.1 SPURLOSE UND UNAUFFÄLLIGE SUBSTITUTION;283
11.2;9.2 IMPOSITIONSBEGÜNSTIGENDE BEDINGUNGEN;289
11.3;Fazit;310
12;10. VON REGIONALEM „HOCHDEUTSCH“ ZU REGIONALER UMGANGSSPRACHE;311
12.1;10.1 IMPOSITION UND SUBSTRAT;311
12.2;10.2 DIE ENTWICKLUNG IM 20. JAHRHUNDERT;317
13;ZUSAMMENFASSUNG;320
14;LITERATURVERZEICHNIS;328
15;ANHANG;347



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.