E-Book, Deutsch, Band 153, 372 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik ? Beihefte
Möller Erscheinungsformen rheinischer Alltagssprache
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-515-10395-4
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Untersuchungen zu Variation und Kookkurrenzregularitäten im "mittleren Bereich" zwischen Dialekt und Standardsprache
E-Book, Deutsch, Band 153, 372 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik ? Beihefte
ISBN: 978-3-515-10395-4
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;INHALTSVERZEICHNIS;7
2;EINLEITUNG;11
3;1. MODELLE DES „MITTLEREN BEREICHS“;15
3.1;1.1 CODE-SWITCHING ZWISCHEN DIALEKT UND STANDARDSPRACHE;15
3.2;1.2 REGIONALE UMGANGSSPRACHE ALS DISTINKTE VARIETÄT;27
3.3;1.3 DAS MODELL DES DIALEKT-STANDARD-KONTINUUMS;38
3.4;1.4 VERDICHTUNGSBEREICHE;44
3.5;1.5 VARIABLENREGELN;47
4;2. EMPIRISCHE ZUGÄNGE ZUR REGIONALEN UMGANGSSPRACHE – PROBLEME UND ERGEBNISSE;50
4.1;2.1 VARIABLENANALYTISCHE UND KONVERSATIONSANALYTISCHE ANSÄTZE;50
4.2;2.2 KOOKKURRENZREGULARITÄTEN;61
4.3;2.3 UNTERSUCHUNGEN ZU STANDARD-DIALEKT-VARIATION IM RIPUARISCHEN RAUM;68
5;3. EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG: KORPUS UND UNTERSUCHTE MERKMALE;75
5.1;3.1 ZUR ERHEBUNG „NATÜRLICHER“ ALLTAGSSPRACHE;75
5.2;3.2 MATERIAL UND DATENAUFBEREITUNG;78
5.3;3.3 DIE VARIABLEN;84
6;4. ERGEBNISSE DER GLOBAL-STATISTISCHEN AUSWERTUNG;111
6.1;4.1 ABSTUFUNG DES VARIANTENGEBRAUCHS IN DEN TEXTEN;111
6.2;4.2 IMPLIKATIONSSKALENANALYSE;114
6.3;4.3 CLUSTERANALYSE;119
7;5. KOOKKURRENZANALYSE;133
7.1;5.1 ZUR METHODE;133
7.2;5.2 ERGEBNISSE AUF WORTEBENE;143
8;6. WEITERE UNTERSUCHUNGEN ZUR KOOKKURRENZ;203
8.1;6.1 KOOKKURRENZ AUF SATZ- UND ÄUSSERUNGSEBENE;203
8.2;6.2 HETEROGENE KOMBINATIONEN – VARIETÄTENMISCHUNG ODER MISCHVARIETÄT;215
8.3;6.3 INFORMANTENURTEILE ZUR GEBRÄUCHLICHKEIT HETEROGENER KOMBINATIONEN;231
9;7. FAZIT: DIE ORGANISATION DER ERSCHEINUNGSFORMEN RHEINISCHER ALLTAGSSPRACHE;238
9.1;7.1 DIALEKT UND REGIOLEKT-STANDARD-KONTINUUM;238
9.2;7.2 CODE-SWITCHING UND CODE-MIXING;242
9.3;7.3 CODE-MIXING ALS VERDICHTUNGSBEREICH;249
10;8. REGIOLEKT ALS DIALEKTALES SUBSTRAT;256
10.1;8.1 GRUNDLAGEN DES SPRACH- UND VARIETÄTENKONTAKTS;256
10.2;8.2 BESTIMMENDE FAKTOREN PHONOLOGISCHER TRANSFERENZ;265
11;9. IMPOSITION UND DEREN AUSGANGSBEDINGUNGEN BEI DEN UNTERSUCHTEN MERKMALEN;283
11.1;9.1 SPURLOSE UND UNAUFFÄLLIGE SUBSTITUTION;283
11.2;9.2 IMPOSITIONSBEGÜNSTIGENDE BEDINGUNGEN;289
11.3;Fazit;310
12;10. VON REGIONALEM „HOCHDEUTSCH“ ZU REGIONALER UMGANGSSPRACHE;311
12.1;10.1 IMPOSITION UND SUBSTRAT;311
12.2;10.2 DIE ENTWICKLUNG IM 20. JAHRHUNDERT;317
13;ZUSAMMENFASSUNG;320
14;LITERATURVERZEICHNIS;328
15;ANHANG;347