E-Book, Deutsch, 272 Seiten, eBook
Möller / Müller Schizophrenie
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-7091-0623-5
Verlag: Springer Wien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Langzeitverlauf und Langzeittherapie
E-Book, Deutsch, 272 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-7091-0623-5
Verlag: Springer Wien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Diagnostik und Verlauf.- „Dementia praecox“ und „Schizophrenie“. Diagnosewandel am Beispiel Emil Kraepelins Königlich Psychiatrischer Klinik in München.- Welchen Einfluss hat die Dauer der unbehandelten Psychose COUP) auf den Langzeit-Outcome der Schizophrenie?.- 15-Jahres-Katamnese schizophrener Psychos en im Vergleich zu affektiven und schizoaffektiven Psychosen.- Frühdiagnose der Schizophrenie: Abgrenzung von Risikofaktoren, Prodromi und Frühsymptomen.- Akute Vorübergehende Psychotische Störungen.- Biologische Aspekte des Langzeitverlaufs der Schizophrenie.- Neuentwicklungen in der Erforschung der Genetik der Schizophrenie.- Microarray- und immungenetische Untersuchungen bei Schizophrenie.- Hirnstrukturelle Veränderungen im Rahmen des Langzeitverlaufes schizophrener Störungen.- Neurobiologie des Langzeitverlaufs schizophrener Psychosen.- Neue Verfahren zur Analyse von Hirnstruktur mittels Deformationsbasierter Morphometrie.- Neurophysiologische Verfahren zu Verlauf und Therapieprädiktion bei Schizophrenie.- Verlauf kognitiver Störungen bei schizophrenen Patienten.- Langzeittherapie der Schizophrenie.- Bewältigungsorientierte Therapie im stationären Bereich: Implikationen für die Langzeitbehandlung der Schizophrenie.- Stationäre Krisenintervention bei Schizophrenie im Atriumhaus: Ergebnisse der Begleitforschung.- Belastungen und Bewältigungstile von Angehörigen schizophrener und depressiver Patienten. Vorläufige Ergebnisse der Münchener Angehörigenverlaufsstudie.- Der Beitrag der PharmakogenetiklPharmakogenomics zur Therapie Response — Non-Response in der Schizophrenie.- Ist eine antientzündliche Behandlung eine neue Therapieoption bei Schizophrenie?.- Die Stellung der Depot-Neuroleptika aus heutiger Sicht.- Differentielle Ansätze zurpharmakologischen Rezidivprophylaxe schizophrener Störungen.- Der Einsatz neuer Antipsychotika in der Langzeittherapie der Schizophrenie.- 279.