Möllers | Die Vereinbarkeit des Defizitausgleichs zugunsten öffentlicher Krankenhäuser mit dem Beihilfenrecht der Europäischen Union | Buch | 978-3-339-13100-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 473, 286 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 375 g

Reihe: Studien zur Rechtswissenschaft

Möllers

Die Vereinbarkeit des Defizitausgleichs zugunsten öffentlicher Krankenhäuser mit dem Beihilfenrecht der Europäischen Union

Eine Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung der stationären Notfallmedizin
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-339-13100-3
Verlag: Verlag Dr. Kovac

Eine Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung der stationären Notfallmedizin

Buch, Deutsch, Band 473, 286 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 375 g

Reihe: Studien zur Rechtswissenschaft

ISBN: 978-3-339-13100-3
Verlag: Verlag Dr. Kovac


Zum Inhalt

Stationäre medizinische Leistungen in Krankenhäusern sind für eine moderne Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft von enormer Bedeutung. Angesichts der sozialstaatlichen Bedeutung ist die öffentliche Hand zur Gewährleistung einer ausreichenden Krankenhausversorgung verpflichtet. Zugleich ist die finanzielle Lage vieler Krankenhäuser aufgrund der Struktur des deutschen Krankenhausmarktes und dessen Finanzierung angespannt. Um ihrem sozialstaatlichen Auftrag nachzukommen, gleichen öffentliche Träger von Krankenhäusern deren wirtschaftliche Defizite durch den Zuschuss finanzieller Mittel aus. Diese Praxis wird als Defizitausgleich bezeichnet. Auf diese Weise sichern die Gebietskörperschaften den Fortbestand dieser Krankenhäuser, die dann wiederum an der Versorgung der Bevölkerung mitwirken können. Dieses Vorgehen wird angesichts des grundsätzlichen Beihilfenverbotes des Art. 107 Abs. 1 AEUV kontrovers diskutiert.

Es gilt daher, das Für und Wider der rechtlichen Legitimation des Defizitausgleichs auf den Prüfstand zu stellen. Dabei werden die charakteristischen Merkmale stationärer medizinischer Leistungen und vor allem der stationären Notfallversorgung und ihre Auswirkungen auf die Tatbestandsmerkmal des Art. 107 Abs. 1 und eine mögliche Tatbestandsausnahme nach Altmark-Trans besonders betrachtet. So stellt sich die Frage, ob notfallmedizinische Leistungen ggf. ungeeignet sind, eine Beeinträchtigung des unionalen Handels auszulösen. Im Zusammenhang mit dem Effizienzkriterium der Altmark-Trans-Rechtsprechung erscheint fraglich, ob überhaupt ein solch geforderter Test sinnvoll durchgeführt werden kann. Zudem ist es hinsichtlich des staatlichen Sicherstellungsauftrages angezeigt, sich damit auseinander zu setzen, ob bereits die abstrakte Gefahr eines Versorgungsausfalls ausreicht, um den Defizitausgleich als Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse zu qualifizieren, oder ob es einer tatsächlichen Unterversorgung bedarf.Die Besonderheiten medizinischer Leistungen haben bisher in Literatur und Rechtsprechung (zu) wenig Beachtung gefunden haben. Diese Arbeit unternimmt den Versuch, an einigen Stellen nachzuschärfen.

Möllers Die Vereinbarkeit des Defizitausgleichs zugunsten öffentlicher Krankenhäuser mit dem Beihilfenrecht der Europäischen Union jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.