Buch, Deutsch, 304 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 246 mm, Gewicht: 612 g
Buch, Deutsch, 304 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 246 mm, Gewicht: 612 g
ISBN: 978-3-16-152174-4
Verlag: Mohr Siebeck
Die seit 2007 zu beobachtende Finanz- und Bankenkrise hat zu einer Krise der öffentlichen Finanzen (Staatsschuldenkrise) im Euroraum geführt, die auf Dauer die Währungsunion selbst in Mitleidenschaft ziehen könnte und Grundfragen der rechtlichen Ordnung und des institutionellen Rahmens der Währungsunion aufwirft. Ausgehend von grundsätzlichen Überlegungen zur europäischen Rechtsgemeinschaft beleuchten die Beiträge des Tagungsbandes die rechtlichen Vorgaben der Währungsunion und wie diese in der Vergangenheit missachtet wurden. Anschließend werden verschiedene Lösungsansätze unterbreitet, um künftig ähnliche Krisen zu vermeiden. Die einzelnen Beiträge diskutieren das Thema "Europa als Rechtsgemeinschaft - Währungsunion und Schuldenkrise" aus politischer, wirtschaftswissenschaftlicher und rechtswissenschaftlicher Perspektive.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Finanzkrisen
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Finanzkrisen, Wirtschaftskrisen
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht Europäisches Handels-, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht, Währungsrecht
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Europäische Union, Europa: Wirtschaft
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Geldwirtschaft, Währungspolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Europäische Union, Europapolitik
Weitere Infos & Material
Thomas M. J. Möllers: Die Rolle des Rechts im Rahmen der Währungsunion und Schuldenkrise - Rudolf Streinz: Rechtsprinzipien des EuGH zur Durchsetzung des Europäischen Rechts - Markus Kotzur: Die Rolle der Kommission als Hüterin der Verträge - Theodor Waigel: Rechtliche Vorgaben und politische Praxis der Währungsunion - Der Europäische Stabilitätspakt im Spiegel der Kritik - Christoph Degenhart: Missachtung rechtlicher Vorgaben bei der Umsetzung der Währungsunion - Helmut Siekmann: Missachtung rechtlicher Vorgaben des AEUV durch die Mitgliedstaaten und die EZB in der Schuldenkrise - Franz-Christoph Zeitler: "Die Rückkehr zum Recht" - Weiterentwicklung des institutionellen Rahmens der Währungsunion - ökonomische und rechtliche Überlegungen - Peter Sester: Status und Zukunft der Währungsunion - Christoph G. Paulus: Wie könnte ein geordnetes Staatenresolvenzverfahren aussehen? - Peter M. Huber: Das Verständnis des Bundesverfassungsgerichts vom Kompetenzgefüge zwischen der EU und den Mitgliedsstaaten. Konsequenzen für die Bewältigung der Finanzkrise - Ulrich Häde: Das Verständnis des Bundesverfassungsgerichts vom Kompetenzgefüge zwischen der EU und den Mitgliedsstaaten - Charles B. Blankart: Gemeinschaftssolidarität und finanzpolitische Eigenverantwortung in der europäischen Integration - Christoph Ohler: Gemeinschaftssolidarität und finanzpolitische Eigenverantwortung.