Buch, Deutsch, Band 219, 268 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 415 g
Reihe: Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft
Buch, Deutsch, Band 219, 268 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 415 g
Reihe: Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft
ISBN: 978-3-428-18179-7
Verlag: Duncker & Humblot
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Unternehmensfinanzierung
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Kapitalmarkt- und Wertpapierrecht
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Bank- und Versicherungsrecht Bank-, Sparkassen- und Börsenrecht
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen
Weitere Infos & Material
1. Einführung: Anlass der Arbeit – Vorgehensweise und Gang der Untersuchung
2. Grundlagen der Eigen- und Fremdkapitalfinanzierung: Vorbemerkung zu Finanzierungsinstrumenten – Grundlagen reiner Eigenkapitalfinanzierung – Besonderheiten von Eigenkapital in der Finanzwirtschaft – Grundlagen reiner Fremdkapitalfinanzierung – Zur Abgrenzung von Eigenkapital und Fremdkapital
3. Entwicklung und Inhalt bankaufsichtsrechtlicher Vorgaben: Notwendigkeit der Regulierung und ökonomische Funktion der Banken – Entstehung und Entwicklung bankaufsichtsrechtlicher Vorgaben bis 1990 – Inhalt und Umsetzung der Eigenmittelstandards von Basel I bis Basel III – Eigenkapital nach Basel III, CRR/CRD IV und KWG – Modifikation von Basel III bzw. Basel IV sowie CRD V und CRR II4. Hybride Finanzierungsinstrumente zwischen Eigenkapital und Fremdkapital: Anteilsähnliche Finanzierungsinstrumente und hybride Fremdkapitalinstrumente – Relevanz der Verbriefung
5. Untersuchung einzelner hybrider Finanzierungsinstrumente: Einführung – Untersuchung einzelner Instrumente – Zusammenfassung
6. Ausgabe hybrider Finanzierungsinstrumente unter Einsatz eines SPV: Motivation – Rechtliche Ausgestaltung – Spezielle Instrumente unter SPV-Einsatz
7. Anerkennung aktueller hybrider Finanzierungsinstrumente: Verhältnis zu BRRD, SAG, MREL und TLAC – Einzelebene – Gruppenebene
8. Systemische Risiken durch hybride Finanzierungsinstrumente: Allgemeines – Risikokategorien von Finanzinstitutionen und Verwirklichung – Anfälligkeit des Finanzsektors für systemische Risiken – Systemische Risiken und hybride Finanzierungsinstrumente
9. Schlussbetrachtung und Fazit: Vielfalt – Systemisches Risiko – Ausgestaltung – Diversifikation und Standardisierung
Literatur- und Sachwortverzeichnis