E-Book, Deutsch, Band 69, 311 Seiten
Reihe: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
Mohren Leistungsstörungen beim Einbringen von Sacheinlagen in Gesellschaften mit beschränkter Haftung
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-428-54129-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 69, 311 Seiten
Reihe: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
ISBN: 978-3-428-54129-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Das Auftreten von Leistungsstörungen bei der Leistung von Sacheinlagen ist ein kontrovers diskutiertes Problem des Kapitalgesellschaftsrechts. Neue Aktualität hat das kapitalgesellschaftsrechtlich wie schuldrechtlich geprägte Problemfeld dadurch erfahren, dass in den letzten Jahren beide Regelungsmaterien Gegenstand von Reformen waren. Die Untersuchung benennt zunächst Regelungen und Wertungen des GmbHG, die dabei helfen, ein System zur Bewältigung von Leistungsstörungen bei der Sachkapitalaufbringung zu entwickeln. Im Anschluss werden Tatbestand und Rechtsfolgen der Leistungsstörungen erarbeitet. Dabei erweisen sich zahlreiche Vorschriften des Schuldrechts als anwendbar. Diese entfalten Wechselwirkungen mit gesellschaftsrechtlichen Vorschriften. Der für den Einleger oft als ungünstig eingeordnete Rückgriff auf Kaufrecht kann diesen wegen des Rechts zur zweiten Andienung letztlich sogar begünstigen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung
Problemstellung – Gang der Untersuchung und Eingrenzung der Thematik
1. Teil: Entstehen und Inhalt der Einlagepflicht
Das Entstehen der Einlagepflicht bei der Gründung einer GmbH – Das Entstehen der Einlagepflicht beim Erwerb neuer Anteile im Rahmen einer Kapitalerhöhung – Der Inhalt der Einlagepflicht – Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
2. Teil: Die Schlechtleistung
Der Begriff der Schlechtleistung und die Rechtsfolgen nach der Eintragung – Die Rechtsfolgen der Schlechtleistung vor der Eintragung
3. Teil: Unmöglichkeit des Erbringens der Sacheinlage
Der Tatbestand der Unmöglichkeit – Auswirkungen der Unmöglichkeit auf den Sachleistungsanspruch – Rechtsfolgen der Unmöglichkeit im Übrigen
4. Teil: Die Leistungsverzögerung
Die Vorgaben des GmbHG – Die Reaktionsmöglichkeiten der GmbH auf die verzögerte Sachleistung
Ergebnisse
Literaturverzeichnis
Stichwortregister