Moine / Mouralis / Verdalle | Die Straße ist die Tribüne des Volkes | Buch | 978-3-96289-133-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 109, 248 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 451 g

Reihe: Forschungen zur DDR- und ostdeutschen Gesellschaft

Moine / Mouralis / Verdalle

Die Straße ist die Tribüne des Volkes

Ansichten zum 4. November 1989 in Ost-Berlin
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-96289-133-6
Verlag: Ch. Links Verlag

Ansichten zum 4. November 1989 in Ost-Berlin

Buch, Deutsch, Band 109, 248 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 451 g

Reihe: Forschungen zur DDR- und ostdeutschen Gesellschaft

ISBN: 978-3-96289-133-6
Verlag: Ch. Links Verlag


Der 4. November 1989 ist ein Höhepunkt der Friedlichen Revolution. Dennoch wird dieser Tag im Rückblick oft übersehen. Sein großer Bruder - der Tag des Mauerfalls - steht im Rampenlicht. Dabei ging es auf der Kundgebung rund um den Berliner Alexanderplatz, »der größten in der deutschen Geschichte«, wie der Spiegel damals schrieb, gar nicht um die Öffnung der Mauer. Die erste genehmigte nichtstaatliche Demonstration in der DDR stand vielmehr im Zeichen der gesellschaftlichen Erneuerung. Prominente auf der Bühne und Zehntausende auf der Straße forderten: Die DDR sollte sich verändern. Eine Utopie, wie sich herausstellte. »Utopia 89« - so heißt auch das Projekt, das diesem Sammelband zugrunde liegt. Er macht den 4. November 1989 erstmals zum zentralen Gegenstand der zeithistorischen Betrachtung. Aus unterschiedlichen Perspektiven werden die vielfältigen, teils widersprüchlichen Dynamiken vor, während und nach der Großdemonstration beleuchtet. Warum konnte die Utopie keine Wirklichkeit werden? Darauf geben französische und deutsche Expert:innen aus Wissenschaft, Kunst, Politik sowie wichtige Zeitzeug:innen fundierte Antworten.
Moine / Mouralis / Verdalle Die Straße ist die Tribüne des Volkes jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Mouralis, Guillaume
Historiker und Soziologe, Schwerpunkt Aufarbeitung autoritärer Vergangenheiten auf nationaler und internationaler Ebene, Forschungsprofessor am Centre national de la recherche scientifique, Mitglied des Institut des sciences sociales du politique (Nanterre) und des Centre Marc Bloch (Berlin).

Verdalle, Laure de
Soziologin, Schwerpunkt Kultursoziologie, promovierte über das Theater der 1990er-Jahre in den neuen Bundesländern, Forschungsprofessorin am Centre national de la recherche scientifique, Mitglied des Laboratoire PRINTEMPS (Centre national de la recherche scientifique, Université Paris-Saclay), assoziiertes Mitglied des Centre Marc Bloch (Berlin).

Moine, Caroline
Historikerin, Schwerpunkt Kulturgeschichte des Kalten Krieges und Europas, Assistenzprofessorin und Mitglied des Centre d’histoire culturelle des sociétés contemporaines an der Université Paris-Saclay sowie Postdoctoral Fellow am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (Berlin), assoziiertes Mitglied des Centre Marc Bloch (Berlin).

Historikerin, Schwerpunkt Kulturgeschichte des Kalten Krieges und Europas, Assistenzprofessorin und Mitglied des Centre d’histoire culturelle des sociétés contemporaines an der Université Paris-Saclay sowie Postdoctoral Fellow am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (Berlin), assoziiertes Mitglied des Centre Marc Bloch (Berlin).Historiker und Soziologe, Schwerpunkt Aufarbeitung autoritärer Vergangenheiten auf nationaler und internationaler Ebene, Forschungsprofessor am Centre national de la recherche scientifique, Mitglied des Institut des sciences sociales du politique (Nanterre) und des Centre Marc Bloch (Berlin).Soziologin, Schwerpunkt Kultursoziologie, promovierte über das Theater der 1990er-Jahre in den neuen Bundesländern, Forschungsprofessorin am Centre national de la recherche scientifique, Mitglied des Laboratoire PRINTEMPS (Centre national de la recherche scientifique, Université Paris-Saclay), assoziiertes Mitglied des Centre Marc Bloch (Berlin).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.