Moll | Schallschutz im Wohnungsbau | Buch | 978-3-433-02936-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 138 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 560 g

Moll

Schallschutz im Wohnungsbau

Gütekriterien, Möglichkeiten, Konstruktionen
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-433-02936-7
Verlag: Ernst, Wilhelm & Sohn

Gütekriterien, Möglichkeiten, Konstruktionen

Buch, Deutsch, 138 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 560 g

ISBN: 978-3-433-02936-7
Verlag: Ernst, Wilhelm & Sohn


Das Buch beantwortet die Fragen: wie viel Schallschutz ist im Einzelfall erwünscht, erforderlich oder geschuldet und wie lässt sich bei verschiedenen Bauweisen des Wohnungsbaus und ihren unterschiedlichen schalltechnischen Qualitäten die jeweils erforderliche Schalldämmung der an der Schallübertragung beteiligten Bauteile bestimmen?

Da die Diskussionen um die Neufassung von DIN 4109 sich schon Jahre hinziehen, sind der Fachwissenstand und die Praxiserfahrungen, also der geronnene bauakustische Sachverstand, nicht selbstverständlicher Bestandteil einer Wohnungsplanung geworden. Diese Lücke schließt das vorliegende Werk mit der kompakten Darstellung bauakustischer Begriffe und Gesetzmäßigkeiten, der Erläuterung von Gütekriterien und konstruktiven Möglichkeiten bei den verschiedenen Bauweisen.

Ein Praxisbuch für Architekten und Ingenieure in der Planung, für die Wohnungswirtschaft, für Mieter und Eigentümer, sowie für Juristen im Baurecht.

Im Einzelnen werden behandelt:

- Wohnen und Schallschutz

- Grundsätzliches zur Schalldämmung von Bauteilen

- Technisches Regelwerk

- Schalldämmung und Schallschutz

- Bauweisen und Schallschutz

- Technische Gebäudeanlagen (TGA)

- Schutz gegen Außenlärm

- Empfehlungen für eine Bauweise mit besonders

hochwertigem Schallschutz

- Bauen im Bestand

- Merksätze zum Schallschutz von Wohnungen

- Wohnen und Raumakustik

Moll Schallschutz im Wohnungsbau jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


WOHNEN UND SCHALLSCHUTZ
Die Normung des Schallschutzes im Wohnungsbau
Anforderung und Mindestanforderung
Hören, Wohngeräusche, Umgebungslärm und Grundgeräuschpegel
Lärm und Stille
GRUNDSÄTZLICHES ZUR SCHALLDÄMMUNG VON BAUTEILEN
Luftschalldämmung
Wege der Luftschallübertragung
Das Massegesetz
Biegeweich - biegesteif
Bewertung der Luftschalldämmung; Bezugskurve
Trittschalldämmung
Wege der Trittschallübertragung - Trittschall und Gehschall
Konstruktive Voraussetzungen für eine gute Trittschalldämmung
Geeignete und nicht geeignete Fußböden
Bewertung der Trittschalldämmung; Bezugskurve
TECHNISCHES REGELWERK
DIN 4109 - eine unendliche Geschichte
VDI 4100 - das andere Regelwerk
SCHALLDÄMMUNG UND SCHALLSCHUTZ
Begriffsdefinition - Anforderungen
Welche Anforderungen sind angemessen und künftig zu berücksichtigen?
Die Normungssituation im Jahr 2010/2011
Rechnerische Herleitung der Anforderungen an den Luftschallschutz
Empfohlene Anforderungen an den Luftschallschutz
Empfohlene Anforderungen an den Trittschallschutz
Empfohlene Anforderungen an höchstzulässige Schallpegel der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA)
Besondere Anforderungen an den Schutz gegen tieffrequenten Lärm
BAUWEISEN UND SCHALLSCHUTZ
Übliche Massivbauweise
Einschalige schwere Massivwände
Zweischalige schwere Massivwände (Haustrennwände)
Leichte Massivwände
Massivdecken
Luft- und Trittschall-Flankenübertragung bei Massivdecken
Trockenbau
Wandvorsatzschalen
Unterdecken
Trockenbauwände
Bauten aus Holz und anderen Naturmaterialien
Alte Holzbalkendecken
Moderne Holzdecken
Treppen
TECHNISCHE GEBÄUDEANLAGEN (TGA)
Körperschall
Anforderungen
Wasser- und Abwasseranlagen
Heizungsanlagen
Aufzüge
SCHUTZ GEGEN AUßENLÄRM
Maßgeblicher Außengeräuschpegel
Anforderungen
Resultierende Schalldämmung
Schalldämmung von Fenstern
Schalldämmung von Außenwänden
EMPFEHLUNGEN FÜR EINE BAUWEISE MIT BESONDERS HOCHWERTIGEM SCHALLSCHUTZ
BAUEN IM BESTAND
Ausbau von Dachgeschossen
Lofts
MERKSÄTZE ZUM SCHALLSCHUTZ VON WOHNUNGEN
WOHNEN UND RAUMAKUSTIK
ANHÄNGE
Schall, Wellenlänge, Frequenz, Schalldruck, Schallpegel, Hörfläche
Lautstärke und Lautheit
Frequenzbewertung, A-Schallpegel, C-Schallpegel, Geräuschspektrum, Mittelungspegel
Logarithmen - Addition und Subtraktion von Schallpegeln
Schallpegel typischer Innen- und Außengeräusche in Wohnungen
Schallleistung und Schallleistungspegel
Reflexion, Adsorption und Dämmung von Luftschall
Nachhallzeit, Absorptionsfläche, Schallpegeldifferenzen
Luftschalldämmung - Schalldämm-Maße - Bezugskurve
Koinzidenz, biegesteif - biegeweich
Resonanz
Trittschalldämmung - Norm-Trittschallpegel - Standard-Triitschallpegel, bewertete Trittschallpegel Bezugskurve, Trittschallminderung
Spektrum-Anpassungswerte für Luft- und Trittschall
Schema zur Bestimmung des erforderlichen Luftschallschutzes und der erforderlichen Luftschalldämmung zwischen zwei Räumen
Resultierende Schalldämmung zusammengesetzter Flächen
LITERATURVERZEICHNIS
STICHWORTVERZEICHNIS


Die in Jahrzehnten als Berater und Gutachter erworbenen praktischen Erfahrungen an ausgeführten Bauwerken und aus der Arbeit in DIN- und VDI-Arbeitsausschüssen weiterzugeben, und Impulse für Architekten, Bauingenieure, Akustiker, Wohnungswirtschaft, Mieter und Eigentümer von Wohnungen zu geben, war den Autoren Anlass, dieses praxisorientierte und zukunftweisende Werk zu verfassen.
Prof. Ing. Wolfgang Moll betreibt seit 50 Jahren das Akustik-Ingenieurbüro Moll GmbH in Berlin. Dipl.-Ing. Annika Moll ist Architektin, Mitarbeiterin und Mitinhaberin des Büros.

The authors intended to pass on decades of experience as consultants and experts for built works but also in working with DIN and VDI committees and provide impulses for architects, engineers, acousticians, the housing industry, tennants and proprietors of apartments, and in doing so created this practically oriented and trendsetting work.
Prof. Ing. Wolfgang Moll has been managing an acousting design office in Berlin for 50 years. Dipl.-Ing. Annika Moll is architect, colleague and co-owner of that office.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.