Buch, Deutsch, 428 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 585 g
Eine quantitative Analyse zu den Kurzzeit- und Langzeitfolgen der Ehescheidung sowie den Bewältigungsbestrebungen
Buch, Deutsch, 428 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 585 g
ISBN: 978-3-658-30939-8
Verlag: Springer
Mit ihrer retrospektiv angelegten quantitativen Studie zum Verlauf der Scheidungs- und Nachscheidungsphase türkeistämmiger Migrantinnen bedient Tijen Mollenhauer ein Desiderat sowohl der bisher kaum mit der geschlechterspezifischen Rolle geschiedener (türkeistämmiger) Migranten befassten Migrationsforschung als auch der kulturelle und ethnische Heterogenität weitgehend ausklammernden Scheidungsforschung. Fokussiert auf Unterschiede zwischen in Deutschland sozialisierten Frauen und Heiratsmigrantinnen zielt ihre Arbeit auf die scheidungsbedingten Kurzzeit- und Langzeitfolgen, die seitens der Frauen gewählten Bewältigungsbestrebungen sowie diesbezügliche Einflussfaktoren.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Kultursoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Theoretische Erklärungsansätze.- Forschungsstand.- Zentrale Untersuchungsfragen und Hypothesen.- Methode.- Deskriptive Ergebnisse zur Ehedauer.- Deskriptive Ergebnisse zu den Scheidungsgründen.- Deskriptive Ergebnisse zu den Kurzzeitfolgen.- Ergebnisse der Langzeitfolgen.- Ergebnisse zu den Bewältigungsbestrebungen.- Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse.- Ausblick