Buch, Deutsch, Band 56, 219 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 365 g
Ein Kurs-Manual für Rückenschullehrer und Übungsleiter
Buch, Deutsch, Band 56, 219 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 365 g
Reihe: Rehabilitation und Prävention
ISBN: 978-3-540-67301-9
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- eine verbesserte Wahrnehmung der gewohnten alltäglichen Haltungs- und Bewegungsmuster;
- die Fähigkeit, besser zwischen unökonomischen und effizienten Bewegungen zu differenzieren;
- eine Erweiterung des Bewegungsvokabulars;
- eine verbesserte Koordination und Reaktionsfähigkeit.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Physiotherapie, Physikalische Therapie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete AINS Schmerzmedizin & Schmerztherapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Umweltmedizin, Arbeitsmedizin, Tropenmedizin, Sportmedizin Sportmedizin
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Sportmedizin, Medikamentenmissbrauch, Doping
Weitere Infos & Material
Einführung: Fragen und Antworten zu Grundbegriffen.- Begriffsdefinitionen: Gesundheit und Wohlbefinden.- Ziele des Kurskonzepts.- Verhaltensänderungen und Selbstwirksamkeit.- 1 Medizinisch-theoretische Grundlagen, Kurslernziele und Kurskonzept.- 1.1 Medizinisch-theoretische Grundlagen.- 1.2 Kurslernziele.- 1.3 Kurskonzept.- 2 Mein Alltag unter der Lupe - Sitzen.- 2.1 Musikalische Einführung in das Thema: „Elastizität und Statik - scheinbare Gegensätze ziehen sich an“.- 2.2 Theoretische Grundlagen und Übungssammlung.- 2.3 Vorschläge für einen Ausklang der Einheit.- 3 Mein Alltag unter der Lupe - Stehen.- 3.1 Musikalische Einführung in das Thema: „Lockern und Wärmen - der Auftakt zum Spüren“.- 3.2 Theoretische Grundlagen und Übungssammlung.- 3.3 Vorschläge für einen Ausklang der Einheit.- 4 Mit (den) Sinn(en) leben - sinnvolle Erfahrungen machen.- 4.1 Musikalische Einführung in das Thema: „Schwanken im Gleichgewicht“.- 4.2 Theoretische Grundlagen und Übungssammlung.- 4.3 Vorschläge für einen Ausklang der Einheit.- 5 Der Rücken - eine unbekannte Körperregion.- 5.1 Musikalische Einführung in das Thema: „Mit Bewegung wieder frisch werden“.- 5.2 Theoretische Grundlagen und Übungssammlung.- 5.3 Vorschläge für einen Ausklang der Einheit.- 6 Gehen und Laufen - alltägliche Sportarten.- 6.1 Musikalische Einführung in das Thema: „Beugen und Strecken und die damit verbundene Elastizität“.- 6.2 Theoretische Grundlagen und Übungssammlung.- 6.3 Vorschläge für einen Ausklang der Einheit.- 7 Liegen - Wege zum Umgang mit Schmerz.- 7.1 Einführung in das Thema.- 7.2 Theoretische Grundlagen und Übungssammlung.- 7.3 Vorschläge für einen Ausklang der Einheit.- 8 Literaturverzeichnis.- 9.1 Kopiervorlage „Gehprotokoll“.- 9.2 Kopiervorlage „Kinästhetische Bestandsaufnahme: Wach sein für Signale des Körpers - wie liege ich auf?“.- 9.3 Kopiervorlage „Anleitung zur Schmerzbewältigung in verschiedenen Bewegungssegmenten“.