Monsch | Bring Your Own Device (BYOD). | Buch | 978-3-428-15016-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 344, 193 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 233 mm, Gewicht: 302 g

Reihe: Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht

Monsch

Bring Your Own Device (BYOD).

Rechtsfragen der dienstlichen Nutzung arbeitnehmereigener mobiler Endgeräte im Unternehmen.
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-428-15016-8
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Rechtsfragen der dienstlichen Nutzung arbeitnehmereigener mobiler Endgeräte im Unternehmen.

Buch, Deutsch, Band 344, 193 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 233 mm, Gewicht: 302 g

Reihe: Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht

ISBN: 978-3-428-15016-8
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Der Einsatz von mobilen IT-Geräten ist im Privat- und Arbeitsleben kaum mehr wegzudenken. Während früher eine klare Trennung zwischen privaten und dienstlichen IT-Geräten vorherrschte, verwischen diese Grenzen heute zunehmend. Immer mehr Arbeitnehmer möchten auf die Nutzung ihrer privaten Mobilgeräte am Arbeitsplatz nicht mehr verzichten, sondern private Kommunikation und dienstliche Aufgaben von einem einzigen Gerät aus erledigen. Diskutiert und zusammengefasst wird dieser Trend unter dem Schlagwort 'Bring Your Own Device' (BYOD).

Christine Monsch widmet sich der Problematik, welche rechtlichen Anforderungen eine BYOD-Konzeptionierung und deren Ausgestaltung notwendig zu erfüllen hat, um einen rechtswirksamen Einsatz der Privatgeräte im Unternehmen zu gewährleisten. Im Fokus stehen arbeitsrechtliche Aspekte, wie Kosten- und Haftungsfragen, arbeitszeitrechtliche Regelungen sowie die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats. Die Autorin analysiert darüber hinaus auch die Fülle an telekommunikations- und datenschutzrechtlichen Problemkreisen sowie die lizenz-, straf- und steuerrechtlichen Fragestellungen und unterbreitet Vorschläge für ein praxisgerechtes BYOD-Regelungswerk.

Monsch Bring Your Own Device (BYOD). jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einführung

Problemstellung – BYOD-Grundlagen – Die rechtliche Implementierung von BYOD: Rechtsgrundlagen für die Einführung einer BYOD-Nutzungsvereinbarung

2. Die arbeitsrechtliche Umsetzung des BYOD-Konzepts

Regelungsaspekte und inhaltliche Ausgestaltung der BYOD-Nutzungsvereinbarung – Betriebsverfassungsrechtliche Beteiligungsrechte des Betriebsrats

3. Telekommunikations- und Datenschutzrecht

BYOD und das Telekommunikationsrecht – BYOD und das Datenschutzrecht

4. Lizenz- und Urheberrecht

5. Strafrechtliche Risiken bei der BYOD-Nutzung

6. Steuerrecht

7. Zusammenfassung der wichtigsten Thesen

Muster einer Nutzungsvereinbarung für den optionalen BYOD-Einsatz

Literatur- und Sachverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.