Montanari Häusler | Bildung als Auftrag | Buch | 978-3-7965-2773-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 183, 356 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 606 g

Reihe: Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft

Montanari Häusler

Bildung als Auftrag

Die Volkshochschule beider Basel im Wandel ihres Publikums und Programms (1969-2009)
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-7965-2773-9
Verlag: Schwabe Basel

Die Volkshochschule beider Basel im Wandel ihres Publikums und Programms (1969-2009)

Buch, Deutsch, Band 183, 356 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 606 g

Reihe: Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft

ISBN: 978-3-7965-2773-9
Verlag: Schwabe Basel


Erwachsenenbildung im Umbruch 
1919 wurde in Basel unter Einfluss der Universitätsausdehnungsbewegung die erste Schweizer Volkshochschule gegründet. Diese populäre Bildungseinrichtung machte seit den 1960er Jahren einen grundlegenden Wandel durch, den die Studie anhand der Erweiterung und Veränderung des Programmangebots untersucht. Im Mittelpunkt stehen dabei die Einführung eines Fremdsprachenprogramms, das seit den 1980er Jahren zu einer tragenden Säule des Angebots wurde, sowie die dem Wandel des Zeitgeistes sich anpassenden Geschichtskurse. Hinzu kommen Versuche, mit Programmen wie 'Lesen und Schreiben für Erwachsene' ein bislang vom Angebot der Volkshochschulen ausgeschlossenes Publikum zu gewinnen, aber auch institutionelle Erweiterungen etwa durch die 1979 gegründete Seniorenuniversität. 
Neben der Aufarbeitung umfangreichen Archiv- und Quellenmaterials kann sich die Untersuchung auf eine ausführliche Umfrage sowie Interviews stützen, die den Bildungsauftrag der Volkshochschule und seine Umsetzung aus Sicht der Kursbesucher kommentieren. Die Befragungen geben zugleich Aufschluss über die sich wandelnden Wünsche und Ansprüche des Volkshochschulpublikums. 
50 Jahre Geschichte der Basler Volkshochschule werden im Spiegel der Kurse und ihrer Besucher anschaulich und greifbar.

Montanari Häusler Bildung als Auftrag jetzt bestellen!

Zielgruppe


Erwachsenenbildung im Umbruch  1919 wurde in Basel unter Einfluss der Universitätsausdehnungsbewegung die erste Schweizer Volkshochschule gegründet. Diese populäre Bildungseinrichtung machte seit den 1960er Jahren einen grundlegenden Wandel durch, den die Studie anhand der Erweiterung und Veränderung des Programmangebots untersucht. Im Mittelpunkt stehen dabei die Einführung eines Fremdsprachenprogramms, das seit den 1980er Jahren zu einer tragenden Säule des Angebots wurde, sowie die dem Wandel des Zeitgeistes sich anpassenden Geschichtskurse. Hinzu kommen Versuche, mit Programmen wie «Lesen und Schreiben für Erwachsene» ein bislang vom Angebot der Volkshochschulen ausgeschlossenes Publikum zu gewinnen, aber auch institutionelle Erweiterungen etwa durch die 1979 gegründete Seniorenuniversität.  Neben der Aufarbeitung umfangreichen Archiv- und Quellenmaterials kann sich die Untersuchung auf eine ausführliche Umfrage sowie Interviews stützen, die den Bildungsauftrag der Volkshochschule und seine Umsetzung aus

Weitere Infos & Material


Die Autorin 
Beatrice Montanari Häusler, geb. 1966, studierte in Basel Allgemeine Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit sowie Osteuropäische Geschichte und Ethnologie. 2010 promovierte sie mit dieser Arbeit an der Universität Basel im Fach Neuere Allgemeine Geschichte. Sie ist heute in der Erwachsenenbildung tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.