E-Book, Deutsch, 207 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 170 mm
Mossner / Forster / Mannes Video-Storytelling
2., durchgesehene und aktualisierte Auflage 2022
ISBN: 978-3-7281-4075-3
Verlag: vdf Hochschulverlag AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine praxisorientierte Anleitung für innovative Unternehmen
E-Book, Deutsch, 207 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 170 mm
ISBN: 978-3-7281-4075-3
Verlag: vdf Hochschulverlag AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Video, fertig, los! Dieses Buch eignet sich speziell für Mitarbeitende in kleinen und mittelgrossen Unternehmen, die schnell und pragmatisch mit Video-Storytelling loslegen wollen.
Das Thema Video-Storytelling stellt für viele Unternehmen nach wie vor eine Herausforderung dar. Dieses Buch sorgt für Klarheit, zeigt die Chancen und Anwendungsgebiete auf und ermöglicht einen pragmatischen Einstieg in die neue Form der multisensorischen Mitarbeiter- und Kundenkommunikation. Mit Video-Storytelling lassen sich emotionale Unternehmensgeschichten audiovisuell über die eigene Website und soziale Medien verbreiten. Die Chance, dass ansprechend gemachte Videos viral weiterempfohlen werden, ist wesentlich grösser als bei statischen Kampagnen.
Ein Handbuch mit innovativen Handlungsempfehlungen, Checklisten und diversen Praxisbeispielen, die aufzeigen, dass auch kleine, gewerbliche Firmen und mittelgrosse Unternehmen mit Video-Storytelling einen schnellen Einstieg finden und damit erfolgreich kommunizieren können.
Jetzt wird alles anders und einfacher. Das erste Buch, welches das Wesentliche zum Thema Video-Storytelling in vier Kapiteln eingängig und nachvollziehbar erklärt und mit diversen Beispielen erlebbar macht. Einfacher geht es nicht!
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort zur 2. Auflage
Vorwort
1. Video als Medium der Zukunft
Konsumenten lieben Videos
Unternehmen müssen handeln
Wie Unternehmen von Online-Videos profitieren
Vom linearen TV zum Youtube-Channel on demand
Video-Live-Streaming per Smartphones auf dem Vormarsch
Der Konsument und Kunde im «Driving Seat»
Konsumenten denken nicht in Kanälen und Abteilungen
Video-Content für Cross- und Omni-Channel-Kommunikation
Videos kurbeln das eCommerce-Geschäft an
Videos eignen sich für B2C- und B2B-Segmente
Videos wirken handlungsfördernd, inspirierend und nachhaltig
Video-Marketing ist auf dem Vormarsch
Videos wirken sich positiv auf Trefferlisten der Suchmaschinen aus
Keiner zu klein, um mit Videos erfolgreich zu sein
Die Kamera – Brückenbauerin und Tool des Changemanagements
2. Der Video-Life-Cycle-Ansatz
Die Herausforderung: Geschichten attraktiv gestalten und publizieren
In sechs Schritten das Medium Video beherrschen
- Stakeholderanalyse oder wer ist die Zielgruppe für die Videos?
- Story-Konzept: Die fünf Erfolgsfaktoren einer guten Geschichte
- Infrastruktur für die Produktion von Web-TV und Videos
- Den eigenen Web-TV-Sender auf Youtube einrichten
- Crossmediale Vermarktung
- Monitoring betreiben
3. Langfristige Entwicklung der persönlichen Ausstrahlungskraft
Nach dem Schock folgt die Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit
Auftrittskompetenz hat viele Facetten
- Nonverbale Kommunikation
- Körperhaltung und Gestik
- Mimik und Augenkontakt
- Stimme
Outfit ist Kommunikation
- Farben und Muster
- Formelle Kleidung oder hemdsärmelig?
Soziale Medien und die zunehmende Bedeutung der Authentizität
Nur wer sich selber gut kennt, kann auch authentisch auftreten
Charisma als menschliche «Unique Selling Proposition» (USP) nutzen
4. Video-Storytelling-Beispiele aus der Wirtschaft
Marketing: Der Product-Manager als Content-Producer
Vertrieb: «Rund-um-die-Uhr»-Verkaufsbotschaften
Services und Post Sales: Support 2.0 mit How-to-Videos
Human Resources: Neue Mitarbeitende mit Videos rekrutieren
Unternehmenskommunikation: Menschen mit bewegten Bildern bewegen
Videos als Verkaufsinstrument
Ausblick
Literaturverzeichnis
Die Autoren