Mossner / Forster / Mannes | Video-Storytelling | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 207 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 170 mm

Mossner / Forster / Mannes Video-Storytelling

Eine praxisorientierte Anleitung für innovative Unternehmen
2., durchgesehene und aktualisierte Auflage 2022
ISBN: 978-3-7281-4075-3
Verlag: vdf Hochschulverlag AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine praxisorientierte Anleitung für innovative Unternehmen

E-Book, Deutsch, 207 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 170 mm

ISBN: 978-3-7281-4075-3
Verlag: vdf Hochschulverlag AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Video, fertig, los! Dieses Buch eignet sich speziell für Mitarbeitende in kleinen und mittelgrossen Unternehmen, die schnell und pragmatisch mit Video-Storytelling loslegen wollen.
Das Thema Video-Storytelling stellt für viele Unternehmen nach wie vor eine Herausforderung dar. Dieses Buch sorgt für Klarheit, zeigt die Chancen und Anwendungsgebiete auf und ermöglicht einen pragmatischen Einstieg in die neue Form der multisensorischen Mitarbeiter- und Kundenkommunikation. Mit Video-Storytelling lassen sich emotionale Unternehmensgeschichten audiovisuell über die eigene Website und soziale Medien verbreiten. Die Chance, dass ansprechend gemachte Videos viral weiterempfohlen werden, ist wesentlich grösser als bei statischen Kampagnen.
Ein Handbuch mit innovativen Handlungsempfehlungen, Checklisten und diversen Praxisbeispielen, die aufzeigen, dass auch kleine, gewerbliche Firmen und mittelgrosse Unternehmen mit Video-Storytelling einen schnellen Einstieg finden und damit erfolgreich kommunizieren können.
Jetzt wird alles anders und einfacher. Das erste Buch, welches das Wesentliche zum Thema Video-Storytelling in vier Kapiteln eingängig und nachvollziehbar erklärt und mit diversen Beispielen erlebbar macht. Einfacher geht es nicht!

Mossner / Forster / Mannes Video-Storytelling jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort zur 2. Auflage
Vorwort

1. Video als Medium der Zukunft
Konsumenten lieben Videos
Unternehmen müssen handeln
Wie Unternehmen von Online-Videos profitieren
Vom linearen TV zum Youtube-Channel on demand
Video-Live-Streaming per Smartphones auf dem Vormarsch
Der Konsument und Kunde im «Driving Seat»
Konsumenten denken nicht in Kanälen und Abteilungen
Video-Content für Cross- und Omni-Channel-Kommunikation
Videos kurbeln das eCommerce-Geschäft an
Videos eignen sich für B2C- und B2B-Segmente
Videos wirken handlungsfördernd, inspirierend und nachhaltig
Video-Marketing ist auf dem Vormarsch
Videos wirken sich positiv auf Trefferlisten der Suchmaschinen aus
Keiner zu klein, um mit Videos erfolgreich zu sein
Die Kamera – Brückenbauerin und Tool des Changemanagements

2. Der Video-Life-Cycle-Ansatz
Die Herausforderung: Geschichten attraktiv gestalten und publizieren
In sechs Schritten das Medium Video beherrschen
- Stakeholderanalyse oder wer ist die Zielgruppe für die Videos?
- Story-Konzept: Die fünf Erfolgsfaktoren einer guten Geschichte
- Infrastruktur für die Produktion von Web-TV und Videos
- Den eigenen Web-TV-Sender auf Youtube einrichten
- Crossmediale Vermarktung
- Monitoring betreiben

3. Langfristige Entwicklung der persönlichen Ausstrahlungskraft
Nach dem Schock folgt die Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit
Auftrittskompetenz hat viele Facetten
- Nonverbale Kommunikation
- Körperhaltung und Gestik
- Mimik und Augenkontakt
- Stimme
Outfit ist Kommunikation
- Farben und Muster
- Formelle Kleidung oder hemdsärmelig?
Soziale Medien und die zunehmende Bedeutung der Authentizität
Nur wer sich selber gut kennt, kann auch authentisch auftreten
Charisma als menschliche «Unique Selling Proposition» (USP) nutzen

4. Video-Storytelling-Beispiele aus der Wirtschaft
Marketing: Der Product-Manager als Content-Producer
Vertrieb: «Rund-um-die-Uhr»-Verkaufsbotschaften
Services und Post Sales: Support 2.0 mit How-to-Videos
Human Resources: Neue Mitarbeitende mit Videos rekrutieren
Unternehmenskommunikation: Menschen mit bewegten Bildern bewegen
Videos als Verkaufsinstrument

Ausblick
Literaturverzeichnis
Die Autoren


CHRISTIAN MOSSNER Betr. oec. FH, eMs in BA, ist Mitinhaber der Ganz Supravision AG, eines auf Video- und Medientechnik spezialisierten Unternehmens. Von 2015 bis 2020 leitete er das Center of Excellence bei Canon (Schweiz) AG. Davor war er bei Canon (Schweiz) AG als Marketing-Direktor tätig und Mitglied der Geschäftsleitung. Von 1997 bis 2001 war er bei Compaq (Schweiz) AG als Business Development Manager für die Entwicklung und Vermarktung von IT-Dienstleistungen zuständig. 1998 schloss er ein Zusatzstudium an den Universitäten Bern und Rochester, New York, mit einem Executive MBA ab. Seine Marketingerfahrung erwarb er sich von 1991 bis 1996 bei Unilever (Schweiz) AG, wo er sich in verschiedenen Tochtergesellschaften sein Fachwissen im Business-to-Business- und Konsumgüter-Marketing aneignete. Seit 2011 lehrt er als Dozent für Web-Trends und crossmediale Kommunikation an der Fachhochschule Nordwestschweiz und an der Hochschule für Wirtschaft Zürich. Er ist verheiratet, hat zwei Kinder (2003 und 2005) und lebt mit seiner Familie in Zürich-Höngg.

LILIANE FORSTER ist Inhaberin der Firma TEXT.FILM.STIL in Zürich. Seit 2013 bietet sie Kommunikation mit Text und bewegtem Bild an, gibt Seminare für Umgangsformen und entwickelt als Coach mit ihren Klienten deren Auftrittskompetenz, insbesondere vor der Kamera. Nach dem Jus-Studium an der Uni Zürich war sie zunächst bei einer Fachzeitschrift, ab 1990 als Redaktorin bei der Lokalzeitung Höngger tätig. 2006 realisierte sie das Buchprojekt UNSICHTBAR über Bedürfnisse, Wünsche und Lifestyle von Frauen über 50 mit. 2008 übernahm sie Verlagsleitung und Geschäftsführung der Lokalzeitung und baute deren Online-Portal mit Schwerpunkt auf selber produzierte Videos aus. Weiterbildungen: Kommunikationsleiterin SAWI, Professional Image Consultant, Social Media und Event-Organisation. Liliane Forster ist verheiratet, hat einen erwachsenen Sohn und lebt in Zürich-Höngg. Nach ehrenamtlichen Tätigkeiten unter anderem als Beauftragte für Soziokultur, einem Pilotprojekt der Stadt Zürich, ist sie heute im Vorstand einer Institution für Menschen mit neurologischen Beeinträchtigungen aktiv.

JOHANN MANNES ist eine ausgewiesene Führungspersönlichkeit mit langjährigem Leistungsausweis in der Unternehmenspublizistik und mit einem Abschluss als Executive Master of Science in Communications Management. Seine beruflichen Erfahrungen sammelte er in Redaktionen und Agenturen, wo er unter anderem für Marken wie annabelle, Atrium, Swissair, Sabena, Masterfoods, Axpo, IBM und Helvetia arbeitete. Er war Dozent und Stiftungsratsmitglied bei der Schweizerischen Text Akademie, unterrichtete an der Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ) Crossmedia in Theorie und Praxis und engagierte sich in der Bachelor-Betreuung. Heute arbeitet er als freier Consultant mit Schwerpunkt Crossmedia Management.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.