E-Book, Deutsch, 276 Seiten, eBook
Mühl Einführung in die elektrische Messtechnik
2001
ISBN: 978-3-663-07650-6
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 276 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-663-07650-6
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das vorliegende Buch ,,Einführung in die elektrische Messtechnik" behandelt die Grundlagen, Verfahrensweisen und Anwendungen der elektrischen Messtechnik. Nach einer Einführung in grundlegende Begriffe und einer allgemeinen Beschreibung der Eigenschaften elektrischer Messgeräte werden die analogen und digitalen Messprinzi pien und Verfahren zur Messung der wichtigsten elektrischen Größen erläutert. Im Vordergrund steht dabei die praxisnahe Anwendung, die aber voraussetzt, dass die wichtigsten Messverfahren verstanden werden und so eine geeignete Auswahl und der richtige Einsatz erfolgen kann. Erst die Kenntnis der Zusammenhänge der Einstellpara meter und die Abschätzung möglicher Rückwirkung auf die Messgröße ermöglicht sinnvolle Messungen, und vermeidet so manche, aufwendige Messreihe, die kein ver wertbares Ergebnis liefert. Die in diesem Buch behandelten Themen und Problemstellungen decken die wesent lichen Inhalte einer Vorlesung über die Grundlagen der elektrischen Messtechnik ab, wie sie beispielsweise Studenten im Grundstudium der Elektrotechnik als Einzelfach oder im Rahmen der Grundgebiete der Elektrotechnik hören. Darüber hinaus werden Studenten anderer Fachrichtungen und praktisch tätige Naturwissenschaftler oder Inge nieure angesprochen, die sich in die Aufgaben und Lösungsmöglichkeiten der elektri schen Messtechnik einarbeiten und praktische Anregungen erhalten wollen.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Allgemeine Grundlagen.- 1.1 Aufgaben der Messtechnik.- 1.2 Normen und Begriffe.- 1.3 Einheiten und Normale.- 2 Messabweichung und Messunsicherheit.- 2.1 Arten von Messabweichungen.- 2.2 Systematische Messabweichungen.- 2.3 Zufällige Messabweichungen.- 2.4 Messunsicherheit und vollständiges Messergebnis.- 3 Eigenschaften elektrischer Messgeräte.- 3.1 Statisches Verhalten.- 3.2 Dynamisches Verhalten.- 3.3 Angaben zur Genauigkeit elektrischer Messgeräte.- 4 Elektromechanische und digitale Messgeräte.- 4.1 Elektromechanische Messgeräte.- 4.2 Digitale Messgeräte.- 5 Messung von Strom und Spannung.- 5.1 Gleichstrom- und Gleichspannungsmessung.- 5.2 Wechselstrom- und Wechselspannungsmessung.- 5.3 Multimeter.- 6 Messung von ohmschen, Blind- und Scheinwiderständen.- 6.1 Ohmsche Widerstandsmessung.- 6.2 Blind- und Scheinwiderstandsmessung.- 7 Leistungs- und Energiemessung.- 7.1 Leistungsbegriffe und Dreiphasensystem.- 7.2 Elektrodynamischer Leistungsmesser.- 7.3 Elektronische Leistungsmesser.- 7.4 Messung der elektrischen Energie.- 8 Oszilloskope.- 8.1 Analoges Elektronenstrahloszilloskop.- 8.2 Digitaloszilloskop.- 8.3 Messanwendungen.- 8.4 Tastköpfe.- 9 Zeit- und Frequenzmessung.- 9.1 Gatter, Speicher und Zähler.- 9.2 Digitale Zeitmessung.- 9.3 Digitale Frequenzmessung.- 9.5 Analoge Zeit- und Frequenzmessung.- 10 Spektrumanalyse.- 10.1 Grundlagen der Spektrumanalyse.- 10.2 Selektive Signalmessung.- 10.3 Eigenschaften von Spektrumanalysatoren.- 10.4 Netzwerkanalyse.- Sachwortverzeichnis.