E-Book, Deutsch, Band Band 048, 317 Seiten
Mühlbauer Religionskontroversen in der Friedensstadt
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8470-0315-1
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Evangelisch-katholische Beziehungen in Osnabrück 1871–1918
E-Book, Deutsch, Band Band 048, 317 Seiten
Reihe: Studien zur Kirchengeschichte Niedersachsens
ISBN: 978-3-8470-0315-1
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dr. Friederike Mühlbauer ist seit 2010 Lehrkraft an den »Diakonie Pflegeschulen Osnabrück«.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Ökumenik, Konfessionskunde
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Protestantismus, evangelische und protestantische Kirchen
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Katholizismus, Römisch-Katholische Kirche
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;11
5;Vorwort;11
6;Einleitung;13
6.1;1. Ziele;13
6.2;2. Quellenrecherche;15
6.3;3. Forschungsstand;16
7;I. Politik, Kirche und Gesellschaft im 19. Jahrhundert;19
7.1;1. Politik und Kirche;19
7.2;2. Gesellschaft, Kirche und Konfessionalität;27
7.2.1;2.1 Evangelische Theologie des 19. Jahrhunderts;28
7.2.2;2.2 Konfessionalität des 19. Jahrhunderts;29
8;II. Konfession und Gesellschaft Osnabrücks im 19. und 20. Jahrhundert;31
8.1;1. Auswirkungen der Säkularisation im Bistum Osnabrück;31
8.2;2. Exkurs: Wiederbesetzung des Bischofssitzes 1858;35
8.3;3. Politische und evangelisch-rechtliche Verhältnisse in Osnabrück;36
8.4;4. Konfessionelle und gesellschaftliche Ausgangslage;37
8.4.1;4.1 Kirchliche Vereine;39
8.4.2;4.2 Das Reformationsgedenken 1843;44
8.4.3;4.3 Verteilung und Verhältnis der Konfessionen;47
8.4.4;4.4 Konfession, Gesellschaft und öffentliches Leben;50
9;III. Konfessionsgeschichtliche Ereignisse in Osnabrück zwischen 1871 und 1918;53
9.1;1. Jesuitenkontroversen;53
9.1.1;1.1 Exkurs: Rückblick ins 17. und 18. Jahrhundert;55
9.1.1.1;1.1.1 Jesuiten in Osnabrück von 1624 bis 1633;55
9.1.1.2;1.1.2 Jesuiten in Osnabrück von 1652 bis 1773/74;58
9.1.1.3;1.1.3 Die Aufhebung des Jesuitenordens 1773;63
9.1.1.4;1.1.4 Die Entwicklung des Ordens im 19. und 20. Jahrhundert;65
9.1.2;1.2 Kontroversen über Jesuiten von 1878 bis 1881;67
9.1.2.1;1.2.1 Bernhard Heinrich Spiegel – ein Lebensbild;67
9.1.2.2;1.2.2 Heinrich Meurer – ein Lebensbild;72
9.1.2.3;1.2.3 „Friede mit den Katholiken – nieder mit den Jesuiten!”;72
9.1.2.4;1.2.4 Pressespiegel der „Osnabrücker Volkszeitung”;77
9.1.2.5;1.2.5 „Lerchenruf oder Unkenschrei?”;84
9.1.2.6;1.2.6 „Ueber den Jesuitismus und dessen Moral”;95
9.1.2.7;1.2.7 „Luther auf dem Höhepunkte seiner Wirksamkeit”;108
9.1.2.8;1.2.8 „Offener Brief an […] Domsuccentor […] Meurer”, 28. März 1879;114
9.1.2.9;1.2.9 „Der Geburtstag des Protestantismus”, 19. April 1879;116
9.1.2.10;1.2.10 „Zur richtigen Würdigung der Jesuiten”, Meurer 1881;121
9.1.2.11;1.2.11 „Wie weit haben es die Jesuiten bisher gebracht?”, Spiegel 1884;123
9.1.3;1.3 Aufruf zur Jesuitenhetze! – Ein Kampf gegen die katholische Kirche?;126
9.1.3.1;1.3.1 Exkurs: Ultramontanismus, Antijesuitismus und Antisemitismus;127
9.1.4;1.4 Jesuitenpolemik – Wer war wirklich gemeint?;130
9.1.4.1;1.4.1 Bernhard Heinrich Spiegel – ein theologisches Profil;132
9.1.4.2;1.4.2 Jesuitenpolemik in Osnabrück– der Versuch einer Antwort;135
9.1.4.3;1.4.3 Der Protestantenverein zu Osnabrück;136
9.2;2. Luthergedenkfeier zum 400. Geburtstag 1883;142
9.2.1;2.1 Der „Erlaß des Kaisers”;144
9.2.2;2.2 Die Lutherfeier in Osnabrück 10.–12. November;145
9.2.3;2.3 Schulfestveranstaltungen zum Luthergedenken am 10. November;149
9.2.3.1;2.3.1 Schulfeier der Evangelischen Bürger- und Volksschule;149
9.2.3.2;2.3.2 Schulfeier des Realgymnasiums und der Handelsschule;150
9.2.3.3;2.3.3 Schulfeier des Ratsgymnasiums;154
9.2.3.4;2.3.4 Schulfeiern der Höheren Mädchenschulen;155
9.2.3.5;2.3.5 Weitere Schulfeiern, u.a. der Anstalt des evangelischen Seminars;157
9.2.4;2.4 Die Gottesdienste in St. Katharinen und St. Marien am 10. November;158
9.2.5;2.5 Illumination am Abend des 10. Novembers;161
9.2.6;2.6 Festgottesdienste am 11. November;162
9.2.6.1;2.6.1 Hauptgottesdienst in St. Katharinen, Pfr. Weidner;162
9.2.6.2;2.6.2 Frühgottesdienst in St. Marien, Pfr. Regula;166
9.2.6.3;2.6.3 Hauptgottesdienst in St. Marien, Superintendent Spiegel;168
9.2.7;2.7 Festmahl zur Lutherfeier;171
9.2.8;2.8 Fackelzug am Abend des 11. Novembers;174
9.2.9;2.9 Das Lutherbild in Deutschland um 1883;175
9.2.9.1;2.9.1 Die Auswirkungen der Aufklärung im 19. Jahrhundert;175
9.2.9.2;2.9.2 Entstehung des Nationalismus im 19. Jahrhundert;176
9.2.9.3;2.9.3 Nationalismus und Protestantismus im 19. Jahrhundert;178
9.2.9.4;2.9.4 Lutherdarstellungen in Kunst und Musik;180
9.2.10;2.10 Pressespiegel anlässlich des 400. Luthergedenkens;184
9.2.10.1;2.10.1 Die kirchliche Presse zum 10. November;184
9.2.10.2;2.10.2 Katholische Ansichten zum Lutherjahr;186
9.2.10.3;2.10.3 „Wider die falschen Lutherverehrer” – zeitgenössische Kritik;187
9.2.10.4;2.10.4 Eine sozialistische Stimme zur Lutherfeier;188
9.2.11;2.11 Fazit zum Reformationsgedenken 1883 und Ausblick auf spätere;189
9.3;3. Die 48. Generalversammlung der Katholiken 1901;189
9.3.1;3.1 Das Einladungsschreiben;191
9.3.2;3.2 Die Mitgliedskarte;192
9.3.3;3.3 Der Verlauf der Generalversammlung;194
9.3.3.1;3.3.1 Der Vorabend: Sonnabend, 24. August;194
9.3.3.2;3.3.2 Die Versammlungstage;198
9.3.3.3;3.3.3 Wahrheit, Freiheit und Recht;199
9.3.3.4;3.3.4 Der dritte Versammlungstag;199
9.3.3.5;3.3.5 Adolf Gröber (1854–1919) – ein Lebensbild;200
9.3.3.6;3.3.6 „Die ein.(ig).e, heilige, katholische und apostolische Kirche”;204
9.3.4;3.4 Die Proteste der Evangelischen Kirche zu Osnabrück;209
9.3.4.1;3.4.1 Kirchenvorstandssitzung der drei evangelischen Gemeinden;210
9.3.4.2;3.4.2 Gottesdienste der drei evangelischen Gemeinden am 8. September;211
9.3.4.3;3.4.3 „Der rechte Fels Petri”;211
9.3.4.4;3.4.4 Bekanntgabe der gemeinsamen Resolution;213
9.3.5;3.5 Protestversammlung am 10. September;214
9.3.5.1;3.5.1 Die Stellungnahme der evangelischen Pfarrer;215
9.3.5.2;3.5.2 August Pfannkuche (1870–1929) – Ein Lebensbild;215
9.3.5.3;3.5.3 Protestantische Stellungnahme zum Katholikentag;218
9.3.6;3.6 Der Pressespiegel zum Katholikentag;222
9.3.6.1;3.6.1 „Osnabrücker Zeitung” vom 3. September;222
9.3.6.2;3.6.2 „Osnabrücker Volkszeitung”;223
9.3.6.3;3.6.3 „Vossische Zeitung” vom 5. September;224
9.3.6.4;3.6.4 Die kirchliche Presse;225
9.3.7;3.7 Spannungen zwischen Protestanten und Katholiken um 1900;229
9.3.7.1;3.7.1 Historische Einordnung des Katholikentages 1901;230
9.3.7.2;3.7.2 Die politische Funktionalisierung des Katholikentages;231
9.3.7.3;3.7.3 Die Mobilisierung zum „neuen Kulturkampf”;231
9.3.7.4;3.7.4 Reformation oder Revolution?;234
9.3.7.5;3.7.5 Kampf für die Gleichstellung katholischer Bildung und Wissenschaft;235
9.3.7.6;3.7.6 Die besondere Herausstellung katholischer sozialer Kompetenzen;238
9.3.7.7;3.7.7 Proteste der Protestanten;238
9.4;4. Das 400. Reformationsjubiläum 1917;243
9.4.1;4.1 Luthergedenken, Patriotismus und Erster Weltkrieg;243
9.4.2;4.2 Osnabrück feiert unverändert;244
9.4.3;4.3 Instrumentalisierung der Lutherfeier für nationale Zwecke;244
9.4.3.1;4.3.1 Festpredigt zum Luthergedenken – Balduin Weidner;244
9.4.3.2;4.3.2 Reformationsansprache des Oberbürgermeisters Rißmüller;246
9.4.4;4.4 Reformationstag als Fest nach 1917? – Hannover hat kein Interesse;246
9.5;5. Exkurs: Deutsch-Christentum und liberale Theologie;247
9.5.1;5.1 Das Jahr 1917;247
9.5.2;5.2 Die Kirchenverfassung und der Liberalismus in Osnabrück;253
9.5.3;5.3 Die innerkirchlichen Streitigkeiten mit Hannover;254
9.5.3.1;5.3.1 Die Unionsbildung in Preußen;254
9.5.3.2;5.3.2 Von der „Landschaftskirche” zur „Landeskirche”;255
9.5.4;5.4 Kirchlicher Liberalismus – eine Irrlehre?;257
9.5.4.1;5.4.1 Weingarts Osterpredigt am 10. April 1898;257
9.5.4.2;5.4.2 Predigten von Spiegel 1884–1888;259
9.5.4.3;5.4.3 Pfannkuches Weihnachtspredigt am 24. Dezember 1900;262
9.5.4.4;5.4.4 Resümee zur liberalen Theologie in Osnabrück;263
9.6;6. Prozessionen und Wallfahrten;264
10;IV. Fragen zur konfessionellen Koexistenz;267
10.1;1. Konfessionelle Koexistenz und das Zusammenleben der Menschen;267
10.1.1;1.1 Kulturhistorische Aspekte des religiösen Zusammenlebens und kirchenpolitische Auswirkungen;268
10.1.2;1.2 Religiöse Toleranz unter theologiegeschichtlichen Aspekten;270
10.2;2. Religiöse Toleranz in der konfessionellen Kontroverse;271
10.2.1;2.1 Bevölkerungszuwachs, Auswanderung, Veränderung des Stadtbildes;272
10.2.2;2.2 Konfessionsintoleranz in der Diaspora;272
10.2.3;2.3 Mischehen in Osnabrück;273
10.2.3.1;2.3.1 Pressespiegel zum Mischehenerlass 1838;275
10.2.3.2;2.3.2 Beispiele gemischt-konfessioneller Lebenspartnerschaften und Ehen;277
10.2.3.3;2.3.3 Kirchenwechsel und Ehescheidung;283
10.3;3. Parallelgesellschaften als Folge der Bikonfessionalität?;285
10.3.1;3.1 Religionssoziologische Aspekte der Bikonfessionalität;286
10.3.2;3.2 Soziales Engagement in Osnabrück;286
10.3.3;3.3 Konfessionsgebundene Krankenpflege?;289
11;V. Die Koexistenz der Bekenntnisse;293
11.1;1. Der gelebte Antagonismus in Osnabrück;293
11.2;2. Ein echtes Miteinander war nicht möglich;294
11.3;3. Osnabrück – erzwungene Toleranz der Konfessionen;295
12;VI. Fazit;297
12.1;1. Abschließende Betrachtungen;297
12.2;2. Zusammenfassende Thesen;299
12.3;3. Aktualisierender Ausblick;300
13;VII. Quellen- und Literaturverzeichnis;303
13.1;Gedruckte Quellen;303
13.2;Quellentexte aus Zeitschriften und Zeitungen;305
13.3;Quellen aus dem Niedersächsischen Landesarchiv;306
13.4;Quellen aus dem Landeskirchlichen Archiv Hannover;306
13.5;Sekundärliteratur;307
14;VIII. Abbildungsverzeichnis;317