Mühler / Opp | Region - Nation - Europa | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 457 Seiten, eBook

Mühler / Opp Region - Nation - Europa

Die Dynamik regionaler und überregionaler Identifikation
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-531-90446-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Die Dynamik regionaler und überregionaler Identifikation

E-Book, Deutsch, 457 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-90446-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Identifikation mit Regionen spielt nach allgemeiner Auffassung eine wichtige Rolle für die weitere politische Entwicklung Europas. Die Studie zeigt detailliert, wie solche Identifikationen entstehen. Die Autoren geben neue Antworten auf folgende Fragen: Ist es wichtig, dass man in einer Region aufwächst oder sind die regionalen Lebensbedingungen wichtig, um sich mit dieser Region zu identifizieren? Geht die nationale Identifikation zurück, wenn man sich mit Europa identifiziert? Ist bei einer starken Identifikation mit der Nation die Ausländerfeindlichkeit hoch? Wie wirkt Identifikation auf politisches Engagement und Mobilität?

Prof. Dr. Kurt Mühler lehrt am Institut für Soziologie der Universität Leipzig.
Prof. Dr. Karl-Dieter Opp ist Emeritus an der Universität Leipzig.
Michael Mäs ist am Department of Sociology / ICS der Universität Groningen, Niederlande tätig.
Ralph Richter ist Doktorand am Institut für Soziologie der Universität Leipzig.

Mühler / Opp Region - Nation - Europa jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Vorwort;8
3;I . Regionale und überregionale Identifikation: Begriffliche Grundlagen und theoretischer Ansatz;16
3.1;1. Was heißt „Identifikation“ mit einer Region?;17
3.2;2. Der Begriff der „Region“;18
3.3;3. Wann ist man „deutsch“? Zur alltäglichen Verwendung eines Begriffs;21
3.4;4. Die Ursachen und Wirkungen von Identifikation: Der theoretische Ansatz;43
3.5;5. Zusammenfassung und Resümee;48
4;II. Die Untersuchung;51
4.1;1. Das Untersuchungsdesign;51
4.2;2. Die Vorteile von Paneldaten;52
4.3;3. Die Auswahl der Erhebungsgebiete;61
4.4;4. Die Durchführung der Untersuchung;62
4.5;5. Die Repräsentativität der Stichprobe;64
4.6;6. Untersuchung selektiver Ausfalleffekte;70
4.7;7. Bedeutung der Ausfälle für unsere Untersuchung;80
4.8;8. Zusammenfassung und Diskussion;83
5;III. Die Messung der Identifikation mit einer Region und das Vorgehen beim Test der Hypothesen;87
5.1;1. Die Indikatoren;87
5.2;2. Was messen die Indikatoren?;89
5.3;3. Die Skalenbildung;100
5.4;4. Wie messen andere Studien die Identifikation mit Regionen?;101
5.5;5. Zusammenfassung zur Messung der Identifikation mit Regionen;119
5.6;6. Das Vorgehen beim Test der Hypothesen;120
6;IV. Die Veränderung der Identifikation im Zeitablauf;125
6.1;1. Mögliche Arten der Veränderung von Identifikationen;125
6.2;2. Die Veränderung der Mittelwerte der Identifikationen im Zeitablauf;127
6.3;3. Befragtenspezifische Veränderungen der Identifikation;129
6.4;4. Korrelationen zwischen den Identifikationen;131
6.5;5. Das Steigungsmaß der Identifikationen;133
6.6;6. Regionale Unterschiede: Einige Befunde für Leipzig und den Mittleren Erzgebirgskreis;133
6.7;7. Zusammenfassung;134
7;V. Wie sich regionale und überregionale Identifikation gegenseitig beeinflussen;136
7.1;1. Das Argument;137
7.2;2. Einige Probleme des Arguments;140
7.3;3. Sind Identifikationen kausal voneinander abhängig? Einige prüfbare Hypothesen;142
7.4;4. Andere Einflussfaktoren der Identifikation;149
7.5;5. Die Messung der Variablen und Probleme bei den Fragen über Europa;151
7.6;6. Die Vorgehensweise bei der Prüfung der Hypothesen;157
7.7;7. Die Überprüfung der Hypothesen;157
7.8;8. Zusammenfassung und Diskussion;162
8;VI. Ursachen regionaler Identifikation;166
8.1;1. Die Erklärung der Intensität regionaler Identifikation mit Hilfe von Sozialisationstheorien;166
8.2;2. Lebensqualität und wahrgenommene Diskriminierung als weitere Bedingungen zur Erklärung von regionaler Identifikation;176
8.3;3. Aspekte des sozialen Charakters regionaler Identifikation;182
8.4;4. Messung der Variablen;185
8.5;5. Ergebnisse der Untersuchung;189
8.6;6. Zusammenfassung;227
9;VII. Wirkungen regionaler und überregionaler Identifikation: Ergebnisse der Untersuchung;230
9.1;1. Engagement in der Region: Protest, konventionelle Partizipation, Spenden und Mitarbeit in lokalen Gruppen;230
9.2;2. Abwanderung, Widerspruch und die Loyalität zu regionalen Gruppen. Eine Erweiterung und ein Test der Theorie von Albert Hirschmann;286
9.3;3. Regionale Identifikation als Ursache und Wirkung der Mediennutzung;331
9.4;4. Die Wirkungen von regionaler Identifikation auf die Einstellung zu Ausländern;354
10;VIII. Resümee;393
10.1;1. Theorieorientierung;393
10.2;2. Klassifikation oder Theorie?;396
10.3;3. Zur Generalisierbarkeit unserer Ergebnisse;397
10.4;4. Die Auswahl der Messinstrumente;400
10.5;5. Weitere Forschung;400
11;IX. Anhang: Skalenbildung;408
11.1;1. Arten regionaler und überregionaler Identifikation;408
11.2;2. Die Messung der übrigen Variablen;409
11.3;3. Kontrollvariablen;434
12;Literaturverzeichnis;436

Regionale und überregionale Identifikation: Begriffliche Grundlagen und theoretischer Ansatz.- Die Untersuchung.- Die Messung der Identifikation mit einer Region und das Vorgehen beim Test der Hypothesen.- Die Veränderung der Identifikation im Zeitablauf.- Wie sich regionale und überregionale Identifikation gegenseitig beeinflussen.- Ursachen regionaler Identifikation.- Wirkungen regionaler und überregionaler Identifikation: Ergebnisse der Untersuchung.- Resümee.- Anhang: Skalenbildung.


Prof. Dr. Kurt Mühler lehrt am Institut für Soziologie der Universität Leipzig. Prof. Dr. Karl-Dieter Opp ist Emeritus an der Universität Leipzig. Michael Mäs ist am Department of Sociology / ICS der Universität Groningen, Niederlande tätig. Ralph Richter ist Doktorand am Institut für Soziologie der Universität Leipzig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.