Mühling Einstein und die Religion

Das Wechselverhältnis zwischen religiös-weltanschaulichen Gehalten und naturwissenschaftlicher Theoriebildung Albert Einsteins in seiner Entwicklung
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-647-56989-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Das Wechselverhältnis zwischen religiös-weltanschaulichen Gehalten und naturwissenschaftlicher Theoriebildung Albert Einsteins in seiner Entwicklung

E-Book, Deutsch, Band Band 023, 392 Seiten

Reihe: Religion, Theologie und Naturwissenschaft /Religion, Theology, and Natural Science

ISBN: 978-3-647-56989-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Einsteins religiös-weltanschauliche Überzeugungen haben seine naturwissenschaftliche Arbeit maßgeblich mitbestimmt und erst ermöglicht. Markus Mühling untersucht das Wechselverhältnis zwischen religiös-weltanschaulichen Gehalten und naturwissenschaftlicher Theoriebildung Albert Einsteins erstmals in umfassender, historisch-kritischer Darstellungsweise. Die religiös-weltanschaulichen Überzeugungen Einsteins lassen sich so in ihrer Entwicklung in einem neuen Licht erkennen.Besonderes Augenmerk kommt philosophisch-theologischen Einflüssen Einsteins von seiner Jugendzeit bis zum Abschluss der Allgemeinen Relativitätstheorie zu. Die historisch-kritische Darstellung dieses Wechselverhältnisses wird ergänzt durch eine systematische Darstellung des Wirklichkeitsverständnisses Einsteins sowie um Überlegungen der funktionalen Bestimmung zwischen religiös-weltanschaulichen Überzeugungen und naturwissenschaftlicher Arbeit. Es zeigt sich, dass bisher angenommene weltanschauliche Einflüsse auf Einsteins Arbeit neu bewertet werden müssen. Beispielsweise wurde die Rolle Spinozas weit überschätzt, die Humes und Schopenhauers wurde umgekehrt weit unterschätzt. Mühling nimmt auch eine Neubewertung der Sichtweise der Quantentheorie in Einsteins Denken vor.Für Theologen, Physiker und Philosophen, die am interdisziplinären Dialog interessiert sind, leistet dieses Buch einen unumgänglichen Beitrag, indem es die Erforschung des Wirklichkeitsverständnisses Einsteins auf ein neues Niveau stellt und Voraussetzungen für einen zukünftigen Dialog zwischen Theologie und Naturwissenschaft öffnet.

Markus Mühling ist Professor für Systematische Theologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel.

Mühling Einstein und die Religion jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Vorwort;12
3;1. Einleitung;13
3.1;1.1 Aufgaben und Ziele der Untersuchung;13
3.2;1.2 Was sind weltanschauliche oder ontologische Gehalte?;15
3.3;1.3 Die Forschungsgeschichte;23
3.4;1.4 Beschränkungen und Auswahl;26
3.5;1.5 Weitere Voraussetzungen und Hinweise;29
4;2. Einflüsse Einsteins in ihrer Entwicklung;33
4.1;2.1 Einstein und Bernstein;33
4.1.1;2.1.1 Einleitung;33
4.1.2;2.1.2 Der weltanschauliche Gehalt von Bernsteins Volksbüchern;35
4.1.3;2.1.3 Mögliche methodische Einflüsse in den „Gedankenexperimenten“;38
4.1.4;2.1.4 Einzelne konkrete Sachverhalte mit heuristischer Funktion;39
4.2;2.2 Einstein und Mach;43
4.2.1;2.2.1 Leben;43
4.2.2;2.2.2 Einsteins erste Bekanntschaft mit Mach;43
4.2.3;2.2.3 Themen der Naturwissenschaftsphilosophie Ernst Machs;44
4.2.4;2.2.4 Einsteins Machrezeption;60
4.3;2.3 Einstein und Kant;77
4.4;2.4 Einstein und Schopenhauer;84
4.4.1;2.4.1 Einleitung;84
4.4.2;2.4.2 Schopenhauer als Modell der Selbstdeutung Einsteins;87
4.4.3;2.4.3 Schopenhauer als Vorbild der Einsteinschen Unfreiheit des Willens;96
4.4.4;2.4.4 Die Notwendigkeit zur Metaphysik;96
4.4.5;2.4.5 Raumzeitliche Individuation;97
4.4.6;2.4.6 Fazit;102
4.5;2.5 Einstein und Pearson;105
4.5.1;2.5.1 Einleitung;105
4.5.2;2.5.2 Pearsons Naturwissenschaftsverständnis;107
4.5.3;2.5.3 Raum;111
4.5.4;2.5.4 Zeit;113
4.5.5;2.5.5 Mögliche Konvergenzen und Divergenzen zwischen Einstein und Pearson;115
4.5.6;2.5.6 Fazit;121
4.6;2.6 Einstein und Hume;122
4.6.1;2.6.1 Evidenz für einen speziellen Einfluss Humes auf den jungen Einstein;122
4.6.2;2.6.2 Die Erklärung des Einflusses Humes auf Einstein in der Forschung;124
4.6.3;2.6.3 Grundlegende Begriffe der Einsteinschen Rezeption der Humeschen Philosophie;130
4.6.4;2.6.4 Was Einstein Hume zu verdanken hat;145
4.7;2.7 Einstein und Mill;153
4.7.1;2.7.1 Mills Auffassung der Induktion;153
4.7.2;2.7.2 Einstein und Induktion;159
4.7.3;2.7.3 Gibt es einen positiven Einfluss Mills auf Einstein?;161
4.8;2.8 Einstein und Dedekind;166
4.8.1;2.8.1 Dedekinds Auffassung der Zahlen als „freie Schöpfungen des menschlichen Geistes“;166
4.8.2;2.8.2 Der historische Hintergrund der Dedekindschen Definition;171
4.8.3;2.8.3 Die Kritik Machs;172
4.8.4;2.8.4 Einsteins Rezeption der Dedekindschen Definition;173
4.8.5;2.8.5 Die Frage nach der Alternative von kontinuierlicher und diskontinuierlicher Ontologie;176
4.9;2.9 Einstein und Poincaré;179
4.9.1;2.9.1 Einleitung;179
4.9.2;2.9.2 Poincaré und Einstein zur SRT – Kovergenzen und Divergenzen;179
4.9.3;2.9.3 Grundzüge aus Poincarés „Wissenschaft und Hypothese“;183
4.9.4;2.9.4 Konvergenzen und Divergenzen zwischen Einstein und Poincaré in ihren ontologischen Voraussetzungen;192
4.10;2.10 Einstein und Avenarius;197
4.10.1;2.10.1 Grundzüge des Ansatzes von Avenarius;197
4.10.2;2.10.2 War Avenarius für Einstein wichtig?;198
4.11;2.11 Einstein und Clifford;200
4.11.1;2.11.1 Grundzüge des Ansatzes von Clifford;200
4.11.2;2.11.2 War Clifford für Einstein wichtig?;202
4.12;2.12 Einstein und Duhem;203
4.12.1;2.12.1 Einleitung;203
4.12.2;2.12.2 Duhems Grundthesen;205
4.12.3;2.12.3 Duhems Einfluss auf Einstein – Gemeinsamkeiten;210
4.12.4;2.12.4 Was Einstein nicht von Duhem übernimmt;212
4.12.5;2.12.5 Fazit;213
4.13;2.13 Einstein und Spinoza;218
4.13.1;2.13.1 Die Widerlegung der opinio communis, Einsteins Spinozismus habe ihn wissenschaftlich geleitet;218
4.13.2;2.13.2 Konvergenzen und Differenzen zwischen Spinoza und Einstein;223
4.14;2.14 Einstein und Faraday;235
4.14.1;2.14.1 Einleitung;235
4.14.2;2.14.2 Der Sandemanianismus Faradays als Grundlage seiner wissenschaftlichen Praxis;237
4.14.3;2.14.3 Einstein und die Feldtheorie;254
4.14.4;2.14.4 Einstein und Faraday im Verhältnis;257
4.15;2.15 Einstein und die Quantentheorie;262
4.15.1;2.15.1 Einleitung;262
4.15.2;2.15.2 Das Vorurteil des deterministischen Einstein im „Kopenhagener“ Bild der Kritik Einsteins;262
4.15.3;2.15.3 Die Geschichte der Enttarnung des Vorurteils;264
4.15.4;2.15.4 Einsteins reife Kritik an der Quantenmechanik;271
4.15.5;2.15.5 Die Wurzeln der Kritik Einsteins an der Quantenmechanik in seinen jungen Jahren;278
4.15.6;2.15.6 Die Kritik Einsteins an der Quantenmechanik im Zusammenhang der Entwicklung seiner ontologischen Voraussetzungen;282
4.15.7;2.15.7 Die Relevanz der Einsteinschen Kritik an der Quantenmechanik;290
4.15.8;2.15.8 „Der Alte würfelt nicht!“ – Einstein und die Ablehnung der statistischen Interpretation der Wellenfunktion als Elementargesetz;296
5;3. Wirklichkeitsverständnis und Naturwissenschaft bei Einstein;301
5.1;3.1 Die Entwicklung der Bedeutung religiös-weltanschaulicher Voraussetzungen für Einsteins naturwissenschaftliche Theoriebildung;301
5.1.1;3.1.1 Das Bewusstsein des Faktums der religiös-weltanschaulichen Getränktheit jeder möglichen Naturwissenschaft;302
5.1.2;3.1.2 Die inhaltliche Ausgestaltung der prinzipiellen religiös-weltanschaulichen Gebundenheit des Naturwissenschaftsverständnisses Einsteins;305
5.1.3;3.1.3 Einsteins Methodik und seine Sicht des Status’ theoretischer Überlegungen;314
5.1.4;3.1.4 Direkte inhaltliche Einflüsse auf Einsteins konkrete naturwissenschaftliche Theoriebildungen ;321
5.1.5;3.1.5 Weitergehende und religiöse Identitätsansprüche Einsteins als Bestandteile seines Wirklichkeitsverständnisses;325
5.1.6;3.1.6 Und die Theologie?;348
5.1.7;3.1.7 Einsteins Glaube: Pluralismusfähig?;352
5.2;3.2 Der Charakter des Wechselverhältnisses zwischen natur-wissenschaftlicher Theoriebildung Einsteins und weltanschaulichen Gehalten;356
5.3;3.3 Unterschiedliche Funktionen weltanschaulicher Voraussetzungen für naturwissenschaftliche Entheoretisierungen;358
5.3.1;3.3.1 Eine unvollständige Typologie von Funktionen weltanschaulicher Voraussetzungen;359
5.3.2;3.3.2 Funktionen weltanschaulicher Voraussetzungen am Beispiel Einsteins;361
6;Abkürzungen;367
7;Literaturverzeichnis;368
8;Register;377
8.1;Personen;377
8.2;Sachen;379



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.