Mühlke / Gause | Adobe Photoshop | Buch | 978-3-8362-6643-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 1177 Seiten, Format (B × H): 203 mm x 249 mm, Gewicht: 3285 g

Reihe: Rheinwerk Design

Mühlke / Gause

Adobe Photoshop

Das umfassende Handbuch, Neuauflage 2020 - unser Standardwerk mit 1.200 Seiten!
8. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8362-6643-7
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH

Das umfassende Handbuch, Neuauflage 2020 - unser Standardwerk mit 1.200 Seiten!

Buch, Deutsch, 1177 Seiten, Format (B × H): 203 mm x 249 mm, Gewicht: 3285 g

Reihe: Rheinwerk Design

ISBN: 978-3-8362-6643-7
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH


Das Standardwerk zu Adobe Photoshop! Sibylle Mühlke vermittelt geballtes Photoshop-Wissen und erklärt alle Werkzeuge und Funktionen der Software – vom Öffnen einer Datei bis hin zur Arbeit mit 3D und Video. Sie erhalten zahlreiche Tipps und Hintergrundinfos, verstehen, welche Regler und Buttons Sie klicken müssen und haben Ihre Software von A bis Z komplett im Griff! Alle wichtigen Themen werden anhand von Praxisbeispielen erklärt, die Sie Schritt für Schritt nachvollziehen können. Das benötigte Beispielmaterial steht Ihnen natürlich als Download zur Verfügung. So steht perfekten Retuschen, professionellen Montagen und selbst digitalen Gemälden nichts mehr im Wege.

Komplett in Farbe, mit Tastenkürzel-Übersichten und Zusatzinfos zum Download – hier finden Sie als Einsteiger oder Fortgeschrittener immer genau das, was Sie brauchen!

Alles in einem Buch:

- Schneller Einstieg

- CC-Neuheiten sofort anwenden

- Arbeitsoberfläche, alle Werkzeuge

- Fachwissen Bildbearbeitung

- Bilder korrigieren

- Kontraste, Helligkeit und Schärfe

- Farbkorrektur, Schwarzweiß

- Tonwertkorrektur

- Reparatur und Retusche

- Gradationskurve

- Camera Raw, Adobe Bridge

- Bildelemente realistisch verformen

- Bild- und Objektivfehler beheben

- Inhaltssensitive Retusche

- Photoshop-Techniken

- Ebenenmasken, Auswahlen, Kanäle

- Füllmethoden, Ebenenstile, Filter

- Smart-Objekte, Texte, Pfade

- Farbe, Malen mit Misch-Pinsel & Co.

- Automatisierung, nützliche Helfer

- Farbmanagement, Druck- und Webausgabe

- Schnelle Praxis-Hilfe

- Troubleshooting, Glossar

- Werkzeuge und Tastenkürzel

Mühlke / Gause Adobe Photoshop jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Eine Art Gebrauchsanleitung. 37

TEIL I.  Schnelleinstieg. 41

  1.  Was ist neu?. 43

       1.1. Smarte Auswahl: Objektauswahlwerkzeug. 43

       1.2. Eingebettetes oder verknüpftes Smartobjekt in Ebenen konvertieren. 44

       1.3. Cloud-Dokumente. 45

       1.4. Veränderte Bedienfelder Eigenschaften und Vorgaben. 47

  2.  Starthilfe für Photoshop-Einsteiger. 51

       2.1. Wie kommen die Bilder aus der Kamera?. 51

       2.2. Das Photoshop-Cockpit in fünf Minuten. 53

       2.3. Wie arbeite ich mit digitalen Bildern?. 54

       2.4. Wichtige Techniken für Collagen und Montagen. 55

       2.5. Erste Hilfe: Reparieren, korrigieren, retuschieren. 58

       2.6. Bilder kleiner oder größer machen, Bilder beschneiden. 60

  3.  Bildbearbeitung: Fachwissen. 63

       3.1. Pixel und Vektoren. 63

       3.2. Bildgröße und Auflösung. 66

       3.3. Grundlagen zur Farbe. 73

       3.4. Bildmodus und Farbtiefe in der Bildbearbeitung. 76

       3.5. Datenkompression. 93

       3.6. Dateiformate für Bilder. 96

TEIL II.  Das Handswerkszeug. 105

  4.  Der Arbeitsbereich. 107

       4.1. Die Oberfläche kurz vorgestellt. 107

       4.2. Die Menüleiste: Die solide Arbeitsbasis. 111

       4.3. Die Werkzeugleiste: Alles griffbereit. 114

       4.4. Die Werkzeuge und ihre Funktion. 115

       4.5. Die Optionsleiste: Das Werkzeug einstellen. 123

       4.6. Photoshop mit Touchgesten steuern. 124

       4.7. Bedienfelder: Wichtiges handlich. 125

       4.8. Werte eingeben. 129

       4.9. Tastaturbefehle: Hilfreiche Abkürzung per Tastatur. 131

       4.10. Dokumente: Registerkarten oder Fenster. 132

       4.11. Die Unterschiede zwischen Windows und Mac. 136

  5.  Nützliche Helfer. 139

       5.1. Dokumente, Fenster und Registerkarten. 139

       5.2. Bildanzeige: Gezoomt, gedreht und in Position gerückt. 145

       5.3. Unterstützung für Touch-Geräte -- vorerst nur unter Windows. 159

       5.4. Verschiedene Ansichtsmodi des Arbeitsbereichs. 159

       5.5. Das Info-Bedienfeld: Farben und Maße unter Kontrolle. 161

       5.6. Lineal, Hilfslinien, Raster und Spalten: Ausrichten und Messen. 165

  6.  Der Umgang mit Dateien. 177

       6.1. Befehle zum Öffnen von Dateien. 177

       6.2. Eine neue Datei erzeugen. 181

       6.3. Dateien sichern. 183

       6.4. Optionen für spezielle Dateiformate. 185

       6.5. Adobe Bridge: Die Ordnungsmacht. 194

       6.6. Dateien automatisiert bearbeiten lassen. 209

       6.7. Aktionen: Befehlsfolgen auf Knopfdruck. 212

       6.8. Feintuning für Aktionen. 217

       6.9. Stapelverarbeitung: Aktionen auf viele Bilder anwenden. 222

       6.10. Aktionen per Droplet anwenden. 226

  7.  Arbeitsschritte zurücknehmen, Bilder retten. 229

       7.1. Soforthilfe: Arbeitsschritte zurückgehen. 229

       7.2. Filter, Bedienfelder und andere Dialogfelder: Alle Einstellungen zurücknehmen. 230

       7.3. Das Protokoll-Bedienfeld. 231

       7.4. Automatische Absturzsicherung: Hilfe im Worst Case. 237

  8.  Den Arbeitsbereich anpassen. 239

       8.1. Bedienfelder organisieren. 239

       8.2. Die Werkzeugleiste anpassen. 242

       8.3. Werkzeuge anpassen. 244

       8.4. Eigene Tastaturbefehle definieren. 246

       8.5. Passende Arbeitsbereiche für jede Aufgabe. 251

       8.6. Farbfelder, Muster, Stile und Co.: Kreativressourcen organisieren. 253

       8.7. Vorgaben migrieren, importieren, exportieren. 259

       8.8. Kollaborativ und überall zur Hand: Creative Cloud Libraries. 260

TEIL III.  Ebenen. 265

  9.  Ebenen-Basics: Konzept und Grundfunktionen. 267

       9.1. Schicht für Schicht. 267

       9.2. Ebenentransparenz und Ebenendeckkraft. 268

       9.3. Ebenenarten. 270

       9.4. Das Ebenen-Bedienfeld: Ihre Steuerzentrale. 278

       9.5. Ebenenmanagement: Miniaturdarstellung, Namen und Kennzeichnung. 303

       9.6. Ebenengruppen: Praktische Ordner. 305

       9.7. Ebenenkompositionen. 307

10.  Kreativ auf allen Ebenen. 311

       10.1. Ebenenkanten ausrichten und verteilen. 311

       10.2. Ebenen transformieren. 315

       10.3. Schnittmasken und Aussparung. 324

       10.4. Vielseitige Datencontainer: Smartobjekte. 329

11.  Mischmodus: Pixel-Interaktion zwischen Ebenen. 343

       11.1. Was ist der Mischmodus?. 343

       11.2. Mischmodi im Überblick. 347

       11.3. Der Standard und ein Exot. 348

       11.4. Abdunkeln und Co. 349

       11.5. Aufhellen und Verwandtes. 353

       11.6. Ineinanderblenden je nach Helligkeit. 356

       11.7. Umkehreffekte. 360

       11.8. Farbe, Sättigung und Helligkeit separieren. 363

       11.9. Erweiterter Mischmodus: Noch mehr Steuerungsmöglichkeiten. 364

TEIL IV.  Auswählen, freistellen und maskieren. 367

12.  Auswahlen. 369

       12.1. Grundlegendes über Auswahlen. 369

       12.2. Allgemeine Auswahlbefehle und -optionen. 373

       12.3. Das Objektauswahlwerkzeug. 380

       12.4. Der Zauberstab. 381

       12.5. Das Schnellauswahlwerkzeug. 383

       12.6. Die Lasso-Werkzeuge -- Auswahlkanten selbst zeichnen. 386

       12.7. Rechteck und Ellipse: geometrische Auswahlen. 394

       12.8. Farbbereiche auswählen. 397

       12.9. Auswahltuning mit Live-Vorschau: Auswählen und maskieren. 405

       12.10. Auswahlen mit Menübefehlen modifizieren. 410

       12.11. Auswahlen speichern und laden. 411

       12.12. Typische Arbeitstechniken und Befehle für Auswahlen. 413

       12.13. Bildelemente vom Hintergrund lösen: Freistellen. 419

13.  Maskieren und Montieren. 433

       13.1. Konzept und typische Anwendungszwecke von Masken. 433

       13.2. Masken: Grundfunktionen und Befehle. 438

       13.3. Ebenenmasken, Auswahlen und Kanäle. 445

       13.4. Masken zerstörungsfrei nachbearbeiten. 447

       13.5. Präzisionsarbeit mit Masken. 456

TEIL V.  Korrigieren und optimieren. 463

14.  Regeln und Werkzeuge für die Bildkorrektur. 465

       14.1. Regeln für eine gute Korrektur. 465

       14.2. Das Handwerkszeug für Bildkorrekturen. 468

       14.3. Die Alternative zu Einstellungsebenen: Korrekturen als Smartfilter. 481

       14.4. Ein unentbehrliches Analyse- und Kontrollwerkzeug: Das Histogramm. 483

15.  Kontraste und Belichtung korrigieren: Schnelle Problemlöser. 489

       15.1. Das Werkzeug 'Helligkeit/Kontrast'. 489

       15.2. Pfusch oder schnelle Hilfe? Die Auto-Korrekturen. 492

       15.3. Spezialist für harte Schatten und Gegenlichtaufnahmen: 'Tiefen/Lichter'. 497

16.  Farben flott geraderücken. 501

       16.1. Grundlage jeder Farbkorrektur: Der Farbkreis. 501

       16.2. Farbbalance: Globale Farbmischung ändern. 503

       16.3. Dynamik: Pep für Porträts ohne Übersättigung. 505

       16.4. Selektive Farbkorrektur: Einzelne Farben gezielt verändern. 506

17.  Präzisionsarbeit am Histogramm: Die Tonwertkorrektur. 509

       17.1. Funktionsweise der Tonwertkorrektur. 509

       17.2. Kanal für Kanal manuell korrigieren. 513

       17.3. Bilder ohne Schwarz oder Weiß -- keine Regel ohne Ausnahme. 516

       17.4. Halbautomatische Tonwertkorrektur mit Pipetten. 517

       17.5. Tonwertumfang begrenzen -- vor dem Druck. 521

18.  Universalhelfer für professionelle Ansprüche: Gradationskurven. 523

       18.1. Funktionsweise der Gradationskurven. 523

       18.2. Arbeiten mit den Gradationskurven. 528

       18.3. Gradationskurven -- typische Fehler und wie Sie sie vermeiden. 532

       18.4. Helligkeit und Kontrast mit Gradationskurven einstellen. 535

       18.5. Farbkorrekturen für höchste Ansprüche. 539

19.  Das Spiel mit Farbe und Schwarzweiß. 547

       19.1. Farbstimmung ändern: 'Color Lookup'. 547

       19.2. Bildfarben synchronisieren: 'Gleiche Farbe'. 549

       19.3. 256 Tonwerte statt Millionen Farben: Schwarzweißbilder erstellen. 551

       19.4. Color Key: Bildelemente durch (Ent-)Färben akzentuieren. 557

       19.5. Graustufenbilder kolorieren. 560

       19.6. Farben verfremden. 560

TEIL VI.  Tools für Digitalfotografen. 567

20.  Das Camera-Raw-Modul. 569

       20.1. Was ist Camera Raw?. 569

       20.2. Auf Raw-Daten zugreifen. 572

       20.3. Weitere Camera-Raw-Voreinstellungen. 575

       20.4. Effektiv arbeiten mit Camera Raw: Basisfunktionen. 577

       20.5. Die wichtigsten Korrekturen: Das Bedienfeld 'Grundeinstellungen'. 588

       20.6. Gradationskurve. 593

       20.7. Mausgesteuert korrigieren: 'Selektive Anpassung'. 595

       20.8. Details: Schärfen und Rauschreduzierung. 596

       20.9. HSL/Graustufen: Farbe und Schwarzweiß. 598

       20.10. Teiltonung: Farbe verfremden und verändern. 600

       20.11. Objektivkorrekturen: Objektiv- und Kamerafehler ausgleichen. 601

       20.12. Effekte. 604

       20.13. Kalibrierung. 606

       20.14. Reparieren und retuschieren mit Camera Raw. 607

21.  Kamerafehler korrigieren, Digitalfotos optimieren. 619

       21.1. Inhaltsbasiert: Ebenen automatisch ausrichten. 619

       21.2. Unbegrenzte Schärfentiefe: Bilder überblenden. 620

       21.3. Bildpanoramen mit Photomerge. 622

       21.4. HDR -- Bilder mit realitätsgetreuem Luminanzumfang. 626

       21.5. Objektivunschärfe: Gefälschte fotografische Unschärfe. 632

       21.6. Fotografische Weichzeichnung. 635

       21.7. Objektivkorrektur. 641

       21.8. Eigene Korrekturlinien: Adaptive Weitwinkelkorrektur. 645

       21.9. Der Filter 'Fluchtpunkt'. 648

TEIL VII.  Reparieren und retuschieren. 653

22.  Bildformat und Bildgröße verändern. 655

       22.1. Bildkanten kappen, Motive ins Lot bringen. 655

       22.2. Perspektive und Ausrichtung: Bilder begradigen. 661

       22.3. Perspektivkorrektur und Beschnitt: Perspektivisches Freistellungswerkzeug. 663

       22.4. Bildgröße und Auflösung ändern. 665

       22.5. Inhaltsbasiert skalieren: Bildformat ändern, ohne Inhalte zu opfern. 670

23.  Mehr Schärfe, weniger Rauschen. 673

       23.1. Vor dem Scharfzeichnen. 673

       23.2. Scharfzeichnungsfilter ohne Steuerung: besser nicht. 676

       23.3. Unscharf maskieren. 678

       23.4. Der selektive Scharfzeichner. 680

       23.5. Verwacklung reduzieren. 683

       23.6. Nur Luminanz schärfen: Scharfzeichnen ohne Farbverfälschung. 686

       23.7. Schnell und sanft: Hochpass. 688

       23.8. Ausschließlich Bilddetails schärfen: Arbeiten mit einer Konturenmaske. 690

       23.9. Das Scharfzeichner-Werkzeug: Lokal scharfzeichnen. 696

       23.10. Bildrauschen, Filmkorn und Artefakte entfernen. 696

24.  Bildretusche. 701

       24.1. Tipps für gute Retuschen. 701

       24.2. Bildpartien ergänzen, abdecken oder vervielfachen: Stempel. 704

       24.3. Helligkeit und Sättigung lokal korrigieren. 710

       24.4. Inhaltsbasiert retuschieren: Bereichsreparatur-Pinsel. 711

       24.5. Hilfe für Details: Reparatur-Pinsel. 715

       24.6. Flächen reparieren: Das Ausbessern-Werkzeug. 716

       24.7. Verschieben statt entfernen: Das Inhaltsbasiert verschieben-Werkzeug. 719

       24.8. Rote-Augen-Retusche. 721

       24.9. Das Werkzeug 'Farbe ersetzen'. 722

       24.10. Porträtretuschen mit dem Protokoll-Pinsel. 723

       24.11. Der Verflüssigen-Filter: Vielseitiges Tool für (fast) jeden Zweck. 726

       24.12. Naturalistisch verformen: Das Formgitter-Werkzeug. 731

TEIL VIII.  Mit Pinseln und Farbe. 737

25.  Farben einstellen. 739

       25.1. Vorder- und Hintergrundfarbe im Farbwahlbereich. 739

       25.2. Der Farbwähler: Alle Farbmodelle im Blick. 740

       25.3. Klein und handlich: Das Farbe-Bedienfeld. 744

       25.4. Schnell zur Wunschfarbe: Der HUD-Farbwähler. 745

       25.5. Farbinspiration aus Bildern. 746

       25.6. Schnellzugriff auf Lieblingsfarben: Das Farbfelder-Bedienfeld. 748

       25.7. Farbharmonien finden mit Adobe Color. 750

26.  Malen, Zeichnen, Scribbeln: Die Werkzeuge. 755

       26.1. Pinsel, Buntstift & Co. 755

       26.2. Zugang zur Fülle der Werkzeugspitzen. 759

       26.3. Nass-in-Nass-Maltechnik: Der Misch-Pinsel. 766

       26.4. Das Radiergummi-Werkzeug: Pixel wegradieren. 769

       26.5. Magischer Radiergummi: Großflächig Pixel entfernen. 770

       26.6. Feintuning für Pinsel- und Werkzeugspitzen. 772

       26.7. Individuelle Pinselspitzen aus Bildbereichen erstellen. 784

27.  Einfarbig, mit Verlauf oder Muster: Flächen füllen. 787

       27.1. Das Füllwerkzeug. 787

       27.2. Das Verlaufswerkzeug: Farbverläufe erstellen. 788

       27.3. Vielseitige Kreativressource: Muster. 795

TEIL IX.  Filter - kreativ & effektiv. 801

28.  Besser filtern. 803

       28.1. Filterwirkung im Griff. 803

       28.2. Smartobjekte und Smartfilter: zerstörungsfrei filtern. 806

       28.3. Filtergalerie: Kreative Filterkombinationen. 810

       28.4. Filterwirkung zügeln. 814

29.  Orientierung im Filter-Dschungel. 819

       29.1. Filter finden: Das Filter-ABC. 819

       29.2. Wer kann was? Filter und ihr Effekt. 820

30.  Komplexe Könner: Filter für Spezialaufgaben. 839

       30.1. Weichzeichner für jeden Zweck. 839

       30.2. Bildpartien herausarbeiten: Beleuchtungseffekte. 845

       30.3. Blendenflecke. 852

       30.4. Flache Motive in Form bringen: Der Versetzen-Filter. 853

       30.5. Fotos ansatzlos gekachelt: Verschiebungseffekt. 857

TEIL X.  Text und Effekte. 863

31.  Text erstellen und gestalten. 865

       31.1. Texterstellung mit Photoshop. 865

       31.2. Text gestalten: Schriftschnitt, Satz und Co. 874

       31.3. Tools und Funktionen fürs Textlayout. 887

       31.4. Texttools für Spezialfälle. 891

32.  Effektreiche Ebenenstile. 895

       32.1. Ebenenstile: Arbeiten mit Photoshops 'Effektbox'. 895

       32.2. Die Ebenenstile im Überblick. 900

       32.3. Effekte modifizieren. 910

       32.4. Effekte zeitsparend anwenden. 912

TEIL XI.  Pfade und Formen. 913

33.  Photoshop kann auch Vektoren: Formwerkzeuge. 915

       33.1. Pfade und Formen in der Pixelwelt. 915

       33.2. Formwerkzeug-Basics. 916

       33.3. Die wichtigsten Optionen. 918

       33.4. Farbige Füllung für die Form. 921

       33.5. Kontur -- Anpassung bis ins Detail. 922

       33.6. Welche Form entsteht? Verhalten von Pfaden zueinander. 925

       33.7. Form beim Erstellen am Pixelraster ausrichten. 927

       33.8. Optionen für Pfade und Pixelformen. 928

       33.9. Das Formwerkzeug in der Praxis. 928

       33.10. Formen nachträglich verändern. 930

34.  Pfade erstellen und anpassen. 935

       34.1. Werkzeuge und Optionen. 935

       34.2. Pfad-Terminologie und wichtige Pfadfunktionen. 938

       34.3. Pfade zeichnen. 941

       34.4. Pfade verändern. 946

       34.5. Funktionsweise des Pfade-Bedienfelds. 950

35.  Mit Pfaden arbeiten. 953

       35.1. Pfade und Auswahlen. 953

       35.2. Pfade als Exportartikel. 955

       35.3. Gefüllte Pfadkontur: Pfad plus Malwerkzeug. 957

       35.4. Text auf den richtigen Pfad gebracht. 960

       35.5. Flammenwerfer. 963

       35.6. Symmetrie. 965

TEIL XII.  Video und 3D. 967

36.  Videobearbeitung mit Photoshop. 969

       36.1. Warum kann man in Photoshop Videos bearbeiten?. 969

       36.2. Die Zeitleiste. 970

       36.3. Der typische Video-Workflow. 974

       36.4. Ein neues Videodokument anlegen. 975

       36.5. Clips importieren. 977

       36.6. Videoschnitt. 980

       36.7. Geschwindigkeit beeinflussen. 981

       36.8. Text, Grafik, Masken, Filter und Audio hinzufügen. 982

       36.9. Animieren mit Keyframes. 987

       36.10. Animieren mit Zwiebelschichten. 989

       36.11. Export. 990

37.  3D mit Photoshop. 993

       37.1. Navigation im 3D-Raum. 993

       37.2. Material und Eigenschaften. 1000

       37.3. Objekte extrudieren. 1004

       37.4. Kamera und Licht. 1007

       37.5. 3D-Animation. 1012

       37.6. 3D-Figuren aus Fuse verwenden. 1014

       37.7. Rendering. 1015

       37.8. Kugelpanoramen bearbeiten. 1017

TEIL XIII.  Bilder ausgeben. 1019

38.  Bilder für den Screen erzeugen und optimieren. 1021

       38.1. Welches Bild ist gut für das Web?. 1021

       38.2. Speichern für das Web: Tools und Funktionen. 1024

       38.3. GIF-Speicheroptionen. 1030

       38.4. JPEG-Speicheroptionen. 1037

       38.5. PNG-Speicheroptionen. 1038

       38.6. Animierte Bilder. 1039

       38.7. Zoomify: Fotos detailreich und ganz groß. 1050

       38.8. Flexibles Screendesign für verschiedene Formate: Zeichenfläche. 1052

       38.9. Exportieren von Ebenen, Zeichenflächen oder Dokumenten. 1064

39.  Farbmanagement: Mehr Farbtreue auf allen Geräten. 1069

       39.1. Funktionsweise und Einsatzgebiete. 1069

       39.2. Farbmanagement einrichten. 1074

       39.3. Farbmanagement-Einstellungen in Photoshop. 1081

40.  Dateien richtig drucken. 1097

       40.1. Photoshops Druckbefehle: Drucken auf dem Desktopdrucker. 1097

       40.2. Der Befehl 'Drucken' -- üppige Einstellungen für den Desktopdrucker. 1098

       40.3. Dateien für den professionellen Druck. 1103

  Anhang. 1115

  A.  Troubleshooting. 1117

  B.  Praxishilfen: Werkzeuge und Tastenkürzel. 1127

  C.  Das Beispielmaterial zum Buch. 1155

  Index. 1157


Mühlke, Sibylle
Sibylle Mühlke arbeitet als Photoshop-Tutorin, schreibt für Fachmagazine und entwickelt Online-Trainings. Sie coacht Photoshop-Nutzer aller Niveaus – und kennt daher alle typischen Anwenderprobleme.

Gause, Monika
Monika Gause ist freischaffende Kommunikationsdesignerin. Unter der Marke mediawerk gestaltet sie Print- und Bildschirm-Publikationen, erstellt Illustrationen, Animationen und Collagen. Darüber hinaus ist sie als Dozentin und als Software-Trainerin tätig.

Auf ihrer Website bietet die Autorin viele nützliche Ergänzungen zu ihrem Buch an: www.vektorgarten.de



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.