Buch, Deutsch, 203 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 311 g
Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse
Zur gegenwärtigen Bedeutung der frühkindlichen Entwicklung im Anschluss an D.W. Winnicott
Buch, Deutsch, 203 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 311 g
Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse
ISBN: 978-3-8379-2842-6
Verlag: Psychosozial Verlag
'There is no such thing as a baby'. Mit diesen berühmt gewordenen Worten drückt D.W. Winnicott die existenzielle Tatsache aus, dass das Neugeborene ohne die Anerkennung und die Fürsorge eines anderen Menschen nicht überlebensfähig ist und erst durch seine Mitmenschen zu sich selbst kommt. Die Beiträgerinnen und Beiträger des vorliegenden Buches stellen dar, welche Bedeutung die Beziehung für die psychische Entwicklung eines Kindes von Anfang an hat. Sie dokumentieren sowohl Forschungsergebnisse als auch klinische Erfahrungen und psychosoziale Aspekte und veranschaulichen, wie sich die Überlegungen von D.W. Winnicott konstruktiv in die Behandlung von Säuglingen, Kleinkindern und deren Familien einbinden lassen.
Mit Beiträgen von Martin Altmeyer, Mirjana Avramovic, Kathleen Engelhardt, Renate Engelhardt-Tups, Agathe Israel, Michael Kögler, Rainer Krause, Ulla Krüger, Marianne Leuzinger-Bohleber, Ulrich A. Müller, Sigrid Schrage und Gisela Wiegand
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Pädagogische Psychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Kinder- und Jugendpsychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologische Theorie, Psychoanalyse
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Psychologie
Weitere Infos & Material
Inhalt
Einleitende Überlegungen
Die Beziehung des Anderen erschließt den Selbst-Bezug
Ulrich A. Müller
Affektpsychologische Überlegungen
zur Entstehung des Selbst
Rainer Krause
Flucht, Migration, Trauma und die frühe Elternschaft
STEP-BY-STEP – ein Pilotprojekt zur Unterstützung von Geflüchteten in der Erstaufnahmeeinrichtung 'Michaelisdorf' Darmstadt
Marianne Leuzinger-Bohleber
Auf der Suche nach Resonanz
Wie sich Winnicotts Paradoxien in der digitalen Moderne bestätigen
Martin Altmeyer
Mütterkunde bei Winnicott
Das individuelle Leben entsteht aus dem Überindividuellen
Michael Kögler
Mutter werden – Mutter sein
Selbstveränderung und Retraditionalisierung aus psychoanalytischer Sicht
Gisela Wiegand
Wie am Lebensanfang Nähren – Verdauen – Ausscheiden
die somatische Integration und die emotionale Struktur
beeinflussen
Überlegungen zum 'Prozess des Werdens' und Darstellung an einer Säuglingsbeobachtung in einer Ciganfamilie
Agathe Israel
'Das Fremde in mir'
Tätigkeit in der Eltern-Säuglings-/Kleinkindambulanz des Winnicott Instituts
Zur Einführung
Ulla Krüger
Von der Partnerschaft hin zur Elternschaft
Eine Schlafstörung als Weg zur Entwicklung elterlicher Fähigkeiten
Ulla Krüger
'Schuldgefühle statt Muttergefühle'
Auswirkungen einer schweren postpartalen Depression auf die psychotherapeutische Arbeit mit einem
zehn Wochen alten Säugling und seinen Eltern
Kathleen Engelhardt
'Lasst mich dazwischen' –
Von der Dreiseitigkeit der Beziehung im Säugling
Eine psychoanalytische Säuglingsbehandlung im Schatten der elterlichen Paardynamik mit anschließenden dialog- phänomenolgischen Betrachtungen zum Erleben
und Erkennen als Dimensionen des Zwischen
Sigrid Schrage
Bilderzyklus 'Ursprung und Fruchtbarkeit'
Einleitung
Renate Engelhardt-Tups
Ursprung und Fruchtbarkeit
Mirjana Avramovic´