Müller-Brandeck | Die Sakralisierung der Identität | Buch | 978-3-593-52100-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 69, 312 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 231 mm, Gewicht: 501 g

Reihe: Politik der Geschlechterverhältnisse

Müller-Brandeck

Die Sakralisierung der Identität

Eine Soziologie der Identitätspolitik
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-593-52100-8
Verlag: Campus Verlag GmbH

Eine Soziologie der Identitätspolitik

Buch, Deutsch, Band 69, 312 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 231 mm, Gewicht: 501 g

Reihe: Politik der Geschlechterverhältnisse

ISBN: 978-3-593-52100-8
Verlag: Campus Verlag GmbH


Identitätspolitik gehört zu den meistdiskutierten Themen der Gegenwart. Marlene Müller-Brandeck bietet eine gesellschaftstheoretische Analyse des Phänomens und beschreibt die Ungleichheitskonstruktion, die Identitätspolitik zugrunde liegt. Im historischen Vergleich mit der Arbeiter- und Frauenbewegung des vergangenen Jahrhunderts zeigt sie auf, wie sich Vorstellungen von sozialer Ungleichheit und Identität in Gesellschaft gewandelt haben und wie sich diese Veränderungen in Kämpfen für gleiche Rechte, Teilhabe und Anerkennung niederschlagen. Identitätspolitik versteht Identität als Produkt von Privilegien und Diskriminierungen in unterschiedlichen Dimensionen. Monokausale Erklärungen für soziale Ungleichheit verlieren so an Plausibilität. Die Autorin beobachtet in der identitätspolitischen Semantik eine neue Wertorientierung – die Sakralisierung der Identität –, die den Schutz vor Identitätsverletzungen und die Rücksicht auf die Selbstwahrnehmung anderer zum höchsten Gut erklärt.

Müller-Brandeck Die Sakralisierung der Identität jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Müller-Brandeck, Marlene
Dr. Marlene Müller-Brandeck ist wissenschaftliche Koordinatorin der Interdisziplinären Arbeitsgruppe 'Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf technische Langfristprojekte' an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Dr. Marlene Müller-Brandeck ist wissenschaftliche Koordinatorin der Interdisziplinären Arbeitsgruppe 'Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf technische Langfristprojekte' an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.