Buch, Deutsch, 353 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 238 mm, Gewicht: 678 g
Reihe: Narr Studienbücher
Deutsch - Französisch - Italienisch - Spanisch
Buch, Deutsch, 353 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 238 mm, Gewicht: 678 g
Reihe: Narr Studienbücher
ISBN: 978-3-8233-8580-6
Verlag: Narr Dr. Gunter
Immer mehr Kinder in Deutschland wachsen mit mehreren Sprachen gleichzeitig auf. Diese Situation birgt viele Chancen, wenngleich oft eine Herausforderung darin gesehen wird. Ziel der Mehrsprachigkeitsforschung ist es, Besonderheiten im Erwerb genau zu identifizieren, damit Kinder erfolgreich mehrsprachig in die Schulzeit starten können. Das Arbeitsbuch hat zwei Hauptanliegen: Es führt erstens in die aktuelle Mehrsprachigkeitsforschung ein und zeigt somit Studierenden Spracherwerbstheorien, die Entwicklung der beiden Sprachen sowie Phänomene des mehrsprachigen Erwerbs auf. Zweitens wird die Arbeit mit Korpusdaten vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Mehrsprachigkeit, die im Kindesalter im familiären Kontext einsetzt. Diese bildet die Grundlage für den Spracherwerb, der entweder sukzessiv zu den Erstsprachen in der Schule oder außerhalb der Institution in natürlicher Umgebung stattfindet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einleitung
2. Mehrsprachigkeit: Definitionen
3. Frühkindliche simultane Mehrsprachigkeit: Formen und Forschungsmethoden
4. (Un)balancierte Mehrsprachige
5. Die Entwicklung von zwei Sprachen: Sprachentrennung, Spracheneinfluss und Sprachmischungen im bilingualen Kind
6. Grammatische Bereiche ohne Spracheneinfluss
7. Spracheneinfluss als Verzögerung
8. Spracheneinfluss: Beschleunigung
9. Ausblick
10. Aufgaben
11. Literatur
12. Glossar
13. Index