Müller | Checkliste Akupunktur für Kleintiere | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 288 Seiten, PDF, Format (B × H): 127 mm x 190 mm

Müller Checkliste Akupunktur für Kleintiere


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8304-9306-8
Verlag: Enke
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 288 Seiten, PDF, Format (B × H): 127 mm x 190 mm

ISBN: 978-3-8304-9306-8
Verlag: Enke
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Kleintierakupunktur kompakt und praxisnah: alles in einem Buch.
Die Checkliste beinhaltet alle praxisrelevanten Informationen für den Kleintierakupunkteur - vom Anfänger bis zum versierten Therapeuten.
Zwei Herangehensweisen bieten jedem Interessierten den passenden Weg:

über Indikationen oder über den traditionell chinesischen Weg.
Dabei erklärt die Checkliste die Hintergründe, ist Punkteatlas und Kochbuch zugleich. Und das alles in kompakter und übersichtlicher Weise.

- Grundlagen, Akupunkturtechnik, Anamnese und Diagnostik
- Körperakupunkturpunkte, Verlauf der Meridiane
- Behandlungskonzepte ausgewählter Indikationen
- Ausbildung und Praxisorganisation
- Alphabetisches Register der Akupunkturpunkte

Müller Checkliste Akupunktur für Kleintiere jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Danksagung
;5
2;Vorwort
;6
3;Inhalt;8
4;Grundlagen
;13
4.1;1 Das Checklistenkonzept;14
4.2;2 Grundlagen der Akupunktur;16
4.2.1;2.1 Geschichte der Akupunktur und Veterinärakupunktur;16
4.2.1.1;2.1.1 Legendäre Ära;16
4.2.1.2;2.1.2 Shang-Dynastie und Zhou-Dynastie ;17
4.2.1.3;2.1.3 Qin-Dynastie und Han-Dynastie;19
4.2.1.4;2.1.4 Zeit der Drei Reiche, Jin-Dynastie und nördliche und südliche Dynastien;20
4.2.1.5;2.1.5 Sui-Dynastie ;21
4.2.1.6;2.1.6 Tang-Dynastie ;21
4.2.1.7;2.1.7 Song-Dynastie ;22
4.2.1.8;2.1.8 Yuan-Dynastie ;24
4.2.1.9;2.1.9 Ming-Dynastie ;24
4.2.1.10;2.1.10 Qing-Dynastie;25
4.2.1.11;2.1.11 Republik China;26
4.2.1.12;2.1.12 1950?n.?Chr. bis heute;27
4.2.2;2.2 Wissenschaftliche Grundlagen der Akupunktur;28
4.2.2.1;2.2.1 Einführung;28
4.2.2.2;2.2.2 Der Akupunkturpunkt;28
4.2.2.3;2.2.3 Meridiane ;31
4.2.2.4;2.2.4 Wie wirkt Akupunktur?;32
4.2.2.5;2.2.5 Klinische Studien;44
4.2.3;2.3 Grundlagen der TCM;49
4.2.3.1;2.3.1 Yin und Yang;49
4.2.3.2;2.3.2 Die 5 Elemente (Wandlungsphasen);52
4.2.3.3;2.3.3 Vitale Substanzen und Zang-Fu-Organe ;58
4.2.3.4;2.3.4 Umläufe und Leitbahnen;68
4.2.3.5;2.3.5 Die Krankheitsursachen;72
4.2.4;2.4 Akupunkturpunkte;77
4.2.4.1;2.4.1 Systematik der Punkte;77
4.2.4.2;2.4.2 Punktlokalisation und Punktauswahl;89
4.2.5;2.5 Kontraindikationen und Nebenwirkungen;91
4.2.5.1;2.5.1 Relative Kontraindikationen;91
4.2.5.2;2.5.2 Nebenwirkungen;92
4.2.6;2.6 Akupunkturtechnik;93
4.2.6.1;2.6.1 Setzen der Akupunkturnadel;93
4.2.6.2;2.6.2 Verweildauer der Nadel und Reizstärke;96
4.2.6.3;2.6.3 Entfernen der Nadel;97
4.2.6.4;2.6.4 Wahl der Nadel;98
4.2.6.5;2.6.5 Behandlungsfrequenz;99
4.2.7;2.7 Anamnese und Diagnostik;99
4.2.7.1;2.7.1 Befragen des Besitzers;100
4.2.7.2;2.7.2 Betrachten;101
4.2.7.3;2.7.3 Hören und Riechen;104
4.2.7.4;2.7.4 Betasten;105
4.2.7.5;2.7.5 Pulsfühlen;105
4.2.7.6;2.7.6 Die 8 Leitkriterien (Ba Gang);107
4.2.8;2.8 Schmerz;111
4.2.8.1;2.8.1 Schmerzphysiologie;111
4.2.8.2;2.8.2 Akuter und chronischer Schmerz;112
4.2.8.3;2.8.3 Schmerzmessung;114
4.2.8.4;2.8.4 Schmerztherapie;115
4.2.8.5;2.8.5 Zusammenfassung;116
5;Körperakupunkturpunkte
;117
5.1;3 Akupunkturpunkte nach Wandlungsphasen/Meridianen;118
5.1.1;3.1 Wandlungsphase Metall;118
5.1.1.1;3.1.1 Zugehörige Organe;118
5.1.1.2;3.1.2 Akupunkturpunkte;120
5.1.2;3.2 Wandlungsphase Erde;128
5.1.2.1;3.2.1 Zugehörige Organe;129
5.1.2.2;3.2.2 Akupunkturpunkte;131
5.1.3;3.3 Wandlungsphase Feuer;144
5.1.3.1;3.3.1 Zugehörige Organe;144
5.1.3.2;3.3.2 Akupunkturpunkte;146
5.1.4;3.4 Wandlungsphase Wasser;159
5.1.4.1;3.4.1 Zugehörige Organe;159
5.1.4.2;3.4.2 Akupunkturpunkte;161
5.1.5;3.5 Wandlungsphase Holz;179
5.1.5.1;3.5.1 Zugehörige Organe;180
5.1.5.2;3.5.2 Akupunkturpunkte;182
5.1.6;3.6 Außerordentliche Meridiane;197
5.1.6.1;3.6.1 Akupunkturpunkte;197
5.1.7;3.7 Extrapunkte (und Triggerpunkte);209
5.1.7.1;3.7.1 Extrapunkte;209
5.1.7.2;3.7.2 Triggerpunkte;212
6; Behandlungskonzepte;213
6.1;4 Behandlungskonzepte;214
6.1.1;4.1 Schmerzen allgemein;215
6.1.2;4.2 Orthopädische Erkrankungen;216
6.1.3;4.3 Neurologische Erkrankungen;222
6.1.4;4.4 Augenerkrankungen;229
6.1.5;4.5 Gastrointestinale Störungen;232
6.1.6;4.6 Endokrinologische Erkrankungen;240
6.1.7;4.7 Atemwegserkrankungen;243
6.1.8;4.8 Hauterkrankungen;249
6.1.8.1;4.8.1 Bakteriell bedingte Hauterkrankungen;249
6.1.8.2;4.8.2 Immunmediierte Hauterkrankungen;253
6.1.9;4.9 Herz-Kreislauf-Erkrankungen;254
6.1.10;4.10 Gynäkologische/andrologische Erkrankungen/Geburtshilfe;257
6.1.11;4.11 Erkrankungen des Harntraktes;263
6.1.12;4.12 Notfälle;268
7;Praxis der Akupunktur
;269
7.1;5 Ausbildungsmöglichkeiten;270
7.1.1;5.1 Auswahl an ausbildenden Organisationen;270
7.1.1.1;5.1.1 Zusatzbezeichnung Akupunktur;271
7.2;6 Praktische Durchführung der Akupunktur;272
7.2.1;6.1 Information des Patientenbesitzers;272
7.2.2;6.2 Umgang mit dem Akupunkturpatienten ;273
8;Anhang
;275
8.1;7 Literatur;276
8.1.1;7.1 Geschichte der Veterinärakupunktur;276
8.1.2;7.2 Wissenschaftliche Grundlagen der Akupunktur;276
8.1.3;7.3 Schmerz;278
8.1.4;7.4 Notfälle;278
8.2;8 Abbildungsverzeichnis;279
8.3;9 Sachverzeichnis;280
8.3.1;9.1 Allgemeines Sachverzeichnis;280
8.3.2;9.2 Verzeichnis der Körperakupunkturpunkte
;284



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.