Buch, Deutsch, 315 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 431 g
Reihe: Wirtschaftswissenschaften
Ein Beitrag zur Verwaltungsreform
Buch, Deutsch, 315 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 431 g
Reihe: Wirtschaftswissenschaften
ISBN: 978-3-8244-0754-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Ulrich Müller bedient sich des interdisziplinären Ansatzes der Staatswissenschaften und definiert Controlling als eigenständiges verwaltungswissenschaftliches Konzept. Indem er betriebswirtschaftliche, soziologische, rechtswissenschaftliche und psychologische Aspekte einbezieht, gelingt ein Wissenstransfer aus diesen Disziplinen in die Verwaltungswissenschaft, so dass es möglich wird, Controlling an die Erfordernisse der öffentlichen Verwaltungen anzupassen. Abschließend präsentiert der Autor Implementierungsstrategien sowie ein Spartenmodell für die öffentliche Verwaltung.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A. Einleitung.- 1. Thematische Einführung.- 2. Ziel und Gegenstand der Arbeit.- 3. Aufbau und Gliederung der Arbeit.- B. Grundlagen des Verwaltungscontrollings.- 1. Bilanz der Verwaltungsreform in Deutschland.- 2. Die „öffentliche Verwaltung“ in der Verwaltungswissenschaft.- 3. Nachbardisziplinen der Verwaltungswissenschaft.- 4. Der Controllingbegriff in Theorie und Praxis.- 5. Anwendbarkeit und Nutzen der Controllingkonzeptionen.- C. Praxisfelder des Verwaltungscontrollings.- 1. Organisation und Umsetzung von Verwaltungscontrolling.- 2. Informationsteuerung und Berichtswesen.- 3. Personal und Personalcontrolling.- 4. Projektmanagement.- D. Bilanz und Resümee der Arbeit.- 1. Zusammenfassung der Arbeitsergebnisse.- 2. Verwaltungscontrolling als Forschungsgegenstand der VWW.- 3. Ausblick.