Müller | Das Aufkommen der Steuern vom Einkommen in Deutschland | Buch | 978-3-8244-8166-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 233 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 336 g

Reihe: Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Prüfungswesen

Müller

Das Aufkommen der Steuern vom Einkommen in Deutschland

Gründe für die vom Volkseinkommen abweichende Entwicklung Anfang und Mitte der 1990er Jahre
2005
ISBN: 978-3-8244-8166-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Gründe für die vom Volkseinkommen abweichende Entwicklung Anfang und Mitte der 1990er Jahre

Buch, Deutsch, 233 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 336 g

Reihe: Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Prüfungswesen

ISBN: 978-3-8244-8166-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Anfang bis Mitte der 1990er Jahre blieben die Steuereinnahmen hinter den Steuerschätzungen zurück. Die Bundesregierung schrieb dies der Inanspruchnahme von "Steuerschlupflöchern" sowie ungerechtfertigter Verlustausgleichs- und -abzugsmöglichkeiten zu und schränkte den Ausgleich und den Abzug von Verlusten ein.

Auf der Basis von veröffentlichten Einkommensteuerstatistiken und Simulationsrechnungen des Statistischen Bundesamtes sowie darauf aufbauenden eigenen Berechnungen analysiert Heiko Müller das Ausmaß und die Ursachen der hinter dem Volkseinkommen zurückbleibenden Entwicklung der Steuern vorm Einkommen. Untersucht werden insbesondere der Einfluss der sogenannten Sondervergünstigungen, der Verlustrechnung, der Sonderausgaben, der steuerlichen Berücksichtigung von Kindern und der Tarifänderungen auf das Steueraufkommen im Betrachtungszeitraum. Die Ergebnisse zeigen, dass die Behauptungen der Bundesregierung hinsichtlich der Ursachen der Steuerausfälle und die Rechtfertigung für die Einführung der sogenannten Mindestbesteuerung nicht haltbar sind.
Müller Das Aufkommen der Steuern vom Einkommen in Deutschland jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Grundlagen und Umfang der Untersuchung.- 1.1 Untersuchungsgegenstand und Vorgehensweise.- 1.2 Bestimmung eines geeigneten Maßstabs zur Beurteilung der Entwicklung des Aufkommens der Steuern vom Einkommen.- 1.3 Verifikation der These vom hinter dem Volkseinkommen zurückbleibenden Aufkommen der Steuern vom Einkommen.- 1.4 Die Steuerstatistik des Statistischen Bundesamtes als Datenbasis.- 1.5 Methodik zur Ermittlung des Aufkommens der Einkommensteuer.- 2 Aufkommen der Einkommensteuer in den Veranlagungszeiträumen 1989, 1992 und 1995.- 2.1 Entwicklung der Einkünfte und der bei der Ermittlung der steuerlichen Bemessungsgrundlage abzugsfähigen Beträge sowie die daraus resultierenden Aufkommenseffekte.- 2.2 Aufkommenseffekte der Tarifvorschriften und der Veränderung der personellen Einkommensverteilung.- 3 Aufkommen der Körperschaftsteuer in den Veranlagungszeiträumen 1989, 1992 und 1995.- 3.1 Überblick über die Entwicklung der körperschaftsteuerlichen Bemessungsgrundlage und der festgesetzten Körperschaftsteuer.- 3.2 Ausmaß der Verluste und der Verlust Verrechnung.- 3.3 Erhöhte Abschreibungen, Sonderabschreibungen, sonstige so genannte „Sondervergünstigungen” und Absetzungen für Abnutzung.- 3.4 Auswirkungen der Änderung der Steuersätze und der Ausschüttungspolitik auf das Aufkommen der festgesetzten Körperschaftsteuer.- Schlussbetrachtung.- Materialienverzeichnis.


Dr. Heiko Müller ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Lutz Haegert am Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Humboldt-Universität zu Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.