Müller | Der Einfluss der Ergänzungsbilanz auf den Unternehmenswert der Personengesellschaft | Buch | 978-3-8441-0297-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 46, 250 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 410 g

Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

Müller

Der Einfluss der Ergänzungsbilanz auf den Unternehmenswert der Personengesellschaft


1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8441-0297-0
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH

Buch, Deutsch, Band 46, 250 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 410 g

Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

ISBN: 978-3-8441-0297-0
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH


Trotz der enormen volkswirtschaftlichen Bedeutung der Personengesellschaft widmen sich aktuell diskutierte Fragen der Unternehmensbewertung vorrangig der Kapitalgesellschaft. Die Besteuerungssysteme der beiden Rechtsformen differieren jedoch grundlegend. Durch die Bildung einer steuerlichen Ergänzungsbilanz gelingt es dem Gesellschafter der Personengesellschaft im Gegensatz zu demjenigen der Kapitalgesellschaft, die im Kaufpreis vergüteten stillen Reserven abzuschreiben und in der Zukunft zur Steuerminderung bzw. -stundung zu nutzen.

An diesen rechtsformspezifischen Vorteil der Personengesellschaft knüpft die vorliegende Arbeit an und untersucht, ob die steuerlichen Auswirkungen der Ergänzungsbilanz den Unternehmenswert der Personengesellschaft beeinflussen. Die hierzu vorgenommene Untersuchung ist bewusst umfassend konzipiert. Nach Darstellung der Grundlagen des Steuerrechts und der Bewertungslehre wird daher zunächst die Frage erörtert, ob ein Einfluss „dem Grund nach“ gegeben ist. Für die Fälle, in denen ein solcher Einfluss existiert, wird anschließend geklärt, in welchem Ausmaß dieser den Unternehmenswert der Personengesellschaft beeinflusst. Zur Einbeziehung in das investitionstheoretische Bewertungskalkül und zur Bestimmung des Einflusses „der Höhe nach“ werden unterschiedliche Wege aufgezeigt. Hierbei wird deutlich, dass die Höhe des ergänzungsbilanzbedingten Steuervorteils von einer Reihe unterschiedlicher Werttreiber abhängig ist. Der Frage, in welchem Ausmaß einzelne Werttreiber in Abhängigkeit von ihrer individuellen Ausprägung für die Höhe des Einflusses ursächlich sind, wird in einer Sensitivitätsanalyse nachgegangen.

Müller Der Einfluss der Ergänzungsbilanz auf den Unternehmenswert der Personengesellschaft jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung

2 Die Ergänzungsbilanz im Besteuerungssystem der Personengesellschaften
2.1 Einkommensteuer
2.2 Gewerbesteuer
2.3 Steuerbelastungsvergleich zwischen Personen- und Kapitalgesellschaft

3 Grundlagen der Unternehmensbewertung und Berücksichtigung persönlicher Steuern
3.1 Funktionale Unternehmensbewertung
3.2 Anlässe bei der Bewertung von Personengesellschaften
3.3 Zukunftserfolgsbezogene Unternehmensbewertungsverfahren
3.4 Einbeziehung persönlicher Steuern in den Unternehmenswert

4 Auswirkungen von Ergänzungsbilanzabschreibungen auf den Zukunftserfolg
4.1 Abhängigkeit von Bewertungsfunktion und -anlass sowie Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes
4.2 Ermittlung von Entscheidungswerten
4.3 Ermittlung von Einigungswerten
4.4 Ermittlung von objektivierten Unternehmenswerten
4.5 Zwischenergebnis

5 Quantitative Einbeziehung des ergänzungsbilanzbedingten Steuervorteils in den Unternehmenswert
5.1 Anzuwendender Kapitalisierungszinssatz bei Ermittlung ergänzungsbilanzbedingter Steuervorteile
5.2 Endogenitätsproblem
5.3 Grundmodell zur Einbeziehung des ergänzungsbilanzbedingten Steuervorteils in das Kapitalwertkalkül
5.4 Erweiterung des Grundmodells um die Berücksichtigung der erhöhten Veräußerungsgewinnbesteuerung
5.5 Erweiterung des Grundmodells um die Berücksichtigung der Gewerbesteuer
5.6 Relevanz der Aufstockungsmethode

6 Sensitivitätsanalysen
6.1 Methodisches Vorgehen
6.2 Wertrelevante Einflussvariablen
6.3 Sensitivitäten im Grundmodell
6.4 Sensitivitäten unter Einbeziehung der erhöhten Veräußerungsgewinnbesteuerung

7 Zusammenfassung


Irg Müller, geboren 1979, studierte von 1998 bis 2002 Betriebswirtschaftslehre an der RWTH Aachen. Seit 2002 ist er bei NS+P Dr. Neumann Schmeer und Partner in Aachen tätig. Im Jahr 2006 legte er das Steuerberater- und im Jahr 2009 das Wirtschaftsprüferexamen ab. Seine beruflichen Tätigkeitsschwerpunkte bilden Fragen der Bewertung, der Rechnungslegung und der Prüfung. Daneben ist er als Lehrbeauftragter der Dualen Hochschule Baden-Württemberg und als Dozent tätig. An der Bergischen Universität Wuppertal erfolgte im September 2013 seine Promotion zum Dr. rer. oec.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.