Müller Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Paderborn 1. Die Zisterzienserabtei Bredelar
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-11-027739-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Kirche des Alten Reiches und ihre Institutionen. Dritte Folge : Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Band 6: Das Bistum Paderborn 1. Die Zisterzienserabtei Bredelar
E-Book, Deutsch, 462 Seiten
Reihe: Germania Sacra
ISBN: 978-3-11-027739-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Christliche Orden und Vereinigungen, Ordensgeschichte, Mönchstum
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;Siglen und Abkürzungen;7
3;1. Quellen, Literatur und Denkmäler;15
3.1;§ 1. Quellen;15
3.1.1;a) Ungedruckte Quellen;15
3.1.1.1;1. Urkunden;15
3.1.1.2;2. Akten;17
3.1.1.3;3. Manuskripte;18
3.1.1.4;4. Karten, Pläne, Ansichten, Fotos;19
3.1.1.5;5. Überlieferung in anderen Archiven;20
3.1.2;b) Gedruckte Quellen;21
3.2;§ 2. Literatur;24
3.3;§ 3. Denkmäler;29
3.3.1;1. Zur Baugeschichte des Klosters und der Klosteranlage;29
3.3.2;2. Kirche;34
3.3.3;3. Altäre;36
3.3.3.1;a) Marienaltar;36
3.3.3.2;b) Benedikt- und Bernhard-Altar;37
3.3.3.3;c) Heiligkreuzaltar;37
3.3.3.4;d) Johannes-Evangelista-Altar;37
3.3.3.5;e) Laurentius-Altar;37
3.3.3.6;f) Liborius-Altar;38
3.3.3.7;g) Nikolaus- und Martin-Altar;38
3.3.4;4. Kapelle des Klosters;39
3.3.5;5. Abtsstube im Kreuzgang, Kemenate;39
3.3.6;6. Priorat;39
3.3.7;7. Küsterei;39
3.3.8;8. Refektorium, Remter;40
3.3.9;9. Wintersaal (aula hiemalis);40
3.3.10;10. Dormitorium;40
3.3.11;11. Infirmarie, Siechenhaus;40
3.3.12;12. Weitere Gebäude;41
3.3.13;13. Friedhof mit Kapelle;41
3.3.14;14. Ausstattung der Kirche und Konventsgebäude;42
3.3.14.1;a) Holzbildwerke, Steinbildwerke, Gemälde;42
3.3.14.2;b) Kanzel;43
3.3.14.3;c) Chorgestühl;43
3.3.14.4;d) Abtsstab;43
3.3.14.5;e) Monstranz;43
3.3.14.6;f) Kelch;44
3.3.14.7;g) Messgewänder;44
3.3.14.8;h) Glocken;44
3.3.14.9;i) Orgel;44
3.3.14.10;k) Astronomische Uhr (horologium quadrantale);45
3.3.15;15. Springbrunnen im Küchengarten;45
3.3.16;16. Sogenanntes Lusthaus;45
3.3.17;17. Tor, Pforten;45
3.3.18;18. Andere Klosterbauten;46
3.3.19;19. Bildstock;46
3.3.20;20. Liturgische Handschriften;46
4;2. Archiv und Bibliothek;47
4.1;§ 4. Archiv;47
4.2;§ 5. Bibliothek und Skriptorium;51
5;3. Historische Übersicht;61
5.1;§ 6. Name, Patrozinium und Lage;61
5.1.1;a) Name;61
5.1.2;b) Patrozinium;63
5.1.3;c) Lage;65
5.2;§ 7. Das Frauenkloster;67
5.3;§ 8. Von der Umwandlung in ein Männerkloster bis zu Beginn des 16. Jahrhunderts;72
5.4;§ 9. Das Kloster im 16. Jahrhundert;88
5.5;§ 10. Das Kloster im 17. Jahrhundert;104
5.6;§ 11. Das Kloster im 18. Jahrhundert;114
5.7;§ 12. Die Aufhebung des Klosters;118
6;4. Verfassung und Verwaltung;123
6.1;§ 13. Das Frauenkloster;123
6.2;§ 14. Das Zisterzienserkloster;124
6.2.1;1. Statuten;124
6.2.2;2. Verhältnis zum Ordinarius und Landesherrn;124
6.2.2.1;a) Das Frauenkloster;124
6.2.2.2;b) Das Männerkloster;126
6.2.3;3. Verhältnis zu Papst und Kurie;129
6.2.4;4. Vogtei;131
6.2.5;5. Archidiakonat;133
6.2.6;6. Gerichtsbarkeit;140
6.2.7;7. Verhältnis zu geistlichen Institutionen;146
6.2.8;8. Konvent;158
6.2.9;9. Abt;162
6.2.10;10. Andere Dignitäten und Amter;166
6.2.11;11. Die Klosterfamilie;174
6.2.12;12. Wappen und Siegel;177
6.2.12.1;1. Das Wappen;177
6.2.12.2;2. Siegel;178
6.2.12.2.1;a. Äbte;178
6.2.12.2.2;b. Konvent;186
7;5. Religiöses und geistiges Leben;189
7.1;§ 15. Gottesdienst und Liturgie, Kalendar;189
7.2;§ 16. Verbrüderungen, Bruderschaften, Wohltäter;192
7.3;§ 17. Ablässe;194
7.4;§ 18. Prozessionen;196
7.5;§ 19. Armenpflege;198
7.6;§ 20. Bildung und Unterweisung;201
7.7;§ 21. Grablegen, Anniversarien, Memorien- und Seelgerätsstiftungen;203
7.7.1;a) Grablegen;203
7.7.2;b) Anniversarien, Memorien- und Seelgerätsstiftungen;207
7.8;§ 22. Musikleben;213
8;6. Besitz;217
8.1;§ 23. Allgemeines zur Besitzgeschichte und Überlieferung;217
8.2;§ 24. Grundausstattung;228
8.3;§ 25. Älterer Grundbesitz;233
8.4;§ 26. Jüngerer Grundbesitz;244
8.5;§ 27. Zehnte;259
8.6;§ 28. Renten, Pacht;274
8.7;§ 29. Lehen;277
8.8;§ 30. Grangien;280
8.9;§ 31. Stadthäuser, Stadthöfe;282
8.10;§ 32. Kirchen und Kapellen;287
8.11;§ 33. Mühlen;290
8.12;§ 34. Forsten, Marken, Großfluren;292
8.13;§ 35. Jagd;297
8.14;§ 36. Fischerei;299
8.15;§ 37. Salinenhäuser, Salzhäuser;303
8.16;§ 38. Bergbau, Berg- und Hüttenwerke;304
8.17;§ 39. Weingutbesitz;311
8.18;§ 40. Rheinischer Besitz;312
8.19;§ 41. Bewirtschaftung;313
8.19.1;1. Anbau;313
8.19.2;2. Tierhaltung;315
8.19.3;3. Ernährung;318
9;7. Personallisten;323
9.1;§ 42. Äbte;323
9.2;§ 43. Prioren;348
9.3;§ 44. Subprioren;357
9.4;§ 45. Kellner (cellerarius);361
9.5;§ 46. Unterkellner (subcellerarius);365
9.6;§ 47. Kämmerer (camerarius);366
9.7;§ 48. Bursar (bursarius);367
9.8;§ 49. Kustos (custos, sacrista), stellvertretender Kustos (subcustos);368
9.9;§ 50. Kapellan der Klosterkapelle bzw. des Abts (cap[p]ellanus, sacellanus);373
9.10;§ 51. Siechenmeister, Krankenaufseher (infirmarius);375
9.11;§ 52. Gastmeister (hospitalarius);377
9.12;§ 53. Konversenmeister (magister conversorum);378
9.13;§ 54. Novizenmeister (magister novitiorum);379
9.14;§ 55. Küchenmeister (culinarius, coquinarius, coquus);380
9.15;§ 56. Pförtner (portarius);384
9.16;§ 57. Hofmeister (rector curie, provisor curie);385
9.17;§ 58. Kornschreiber (granarius);386
9.18;§ 59. Aufseher über das Refektorium (refectorarius);387
9.19;§ 60. Chorvorsteher (cantor);389
9.20;§ 61. Organist (organista, organaedus);390
9.21;§ 62. Sonstige Konventsangehörige (conventuales, monachi, conversi);391
9.22;§ 63. Listen;405
10;Register;407
11;Anhang: Abbildungen;465