E-Book, Deutsch, Band 53, 293 Seiten
Reihe: MimesisISSN
Müller Die koloniale Karibik
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-11-028159-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Transferprozesse in hispanophonen und frankophonen Literaturen
E-Book, Deutsch, Band 53, 293 Seiten
Reihe: MimesisISSN
ISBN: 978-3-11-028159-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Romanisten, Literaturwissenschaftler, Kulturwissenschaftler, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;I. Einleitung;9
1.1;I.1 Schlaglichter;9
1.2;I.2. Drei Thesen;12
1.3;I.3. Voraussetzungen;13
1.3.1;I.3.1. Gegenstand der Untersuchung;13
1.3.2;I.3.2. Vergleich von Zirkulations- und Transferprozessen;17
1.3.3;I.3.3 Textkorpus;23
1.3.4;I.3.4. Zum Aufbau;25
1.3.5;I.3.5. Kontexte der Forschung;27
1.4;I.4. Die Karibik als Kaleidoskop kolonialer Dynamiken (1789-1886);31
1.4.1;I.4.1. Die hispanophone Karibik;32
1.4.2;I.4.2. Die frankophone Karibik;34
1.4.3;I.4.3. Pro Sklaverei;36
1.4.4;I.4.4. Contra Sklaverei;38
1.4.5;I.4.5. Haiti: zur Dialektik der Imitation;42
1.5;I.5. Debatten um Abolition in Frankreich und Spanien;44
1.5.1;I.5.1. Debatten um Abolition in Frankreich (1789-1848);44
1.5.2;I.5.2. Debatten um Abolition in Spanien (1810-1886);52
1.6;I.6. Fragen des Zusammenlebens;57
1.6.1;I.6.1. Wer ist Mensch?;60
2;II. Literatur und koloniale Frage;63
2.1;II.1. Vorstellungen von citoyenneté/ciudadanía am Vorabend der Unabhängigkeit;63
2.1.1;II.1.1. Rousseaus Überlegungen zum citoyen und deren Folgen für die Französische Revolution;64
2.1.2;II.1.2. Zwischen «edlem Wilden» und citoyen: Rousseaus Fallbeispiel der Kariben;65
2.1.3;II.1.3. Citoyenneté und ihre Rezeption in der Karibik;66
2.1.3.1;II.1.3.1. José María Heredia: ein Leser Rousseaus;67
2.1.3.2;II.1.3.2. J. Levilloux: Les créoles ou la Vie aux Antilles (1835);70
2.2;II.2. Zwischen Frankophilie und Autonomiebestrebungen: Postkoloniale Theoriebildung und das 19. Jahrhundert;72
2.2.1;II.2.1. Gómez de Avellaneda: Sab (1841);74
2.2.2;II.2.2. Louis de Maynard de Queilhe: Outre-mer (1835);77
2.2.3;II.2.3. Literarische Inszenierungen des spanischen und französischen Kolonialismus;80
2.3;II.3. Raumdynamiken und koloniale Positionierung;84
2.3.1;II.3.1. Émeric Bergeaud: Stella (1859);86
2.3.2;II.3.2. Maynard de Queilhe: Outre-mer (1835). Oder: kreolische Lianen;89
2.3.3;II.3.3. Eugenio María de Hostos: La peregrinación de Bayoán (1863). Oder: ein Pilger in den Mangroven;90
2.3.4;II.3.4 Fazit;93
3;III. Literarische Momentaufnahmen des Dazwischen;95
3.1;III.1. Die kreolische Oberschicht;97
3.2;III.2. Begriffliche Unzulänglichkeit von patrie/Nation/Exil;101
3.2.1;III.2.1. «Una cubana escritora no es siempre una escritora cubana»: die Condesa de Merlín;104
3.3;III.3. Haiti als Zwischen-Kultur;109
3.3.1;III.3.1. Der haitianische turn;109
3.3.2;III.3.2. Die Haiti-Rezeption in den karibischen Literaturen;112
3.4;III.4. Ideentransfers: Zentrum-Kolonie;115
3.4.1;III.4.1. Philanthropie im Zentrum: gescheiterte Ideentransfers;115
3.4.2;III.4.2. Erfolgreiche Ideentransfers;117
3.5;III.5. Dazwischen und die Figur des Mulatten;120
3.6;III.6. Inselfunktion oder zwischen Natur und Kultur;122
3.7;III.7. Zwischen transtropischen Dimensionen: Xavier Eyma und die Philippinen;124
3.8;III.8. Zwischen Literatur und Naturwissenschaft;127
4;IV. Ethnologische Zirkulationsprozesse;131
4.1;IV.1. Labeling People: «Rasse»-Diskurse in Frankreich und Spanien;133
4.1.1;IV.1.1. Die Phrenologie;137
4.1.2;IV.1.2. Geographie und Imperialismus;139
4.1.3;IV.1.3. Ethnologie, Anthropologie und Zivilisierung der «Rassen»;141
4.1.4;IV.1.4. Konstruktionen des Anderen: erste sozialwissenschaftliche Versuche;143
4.1.5;IV.1.5. Entstehung der Anthropologie in Spanien;144
4.2;IV.2. Die Revue des Colonies als Transfermedium innerhalb einer kolonialen frankophonen Diaspora;147
4.2.1;IV.2.1. Sklavereikritik und mission civilisatrice;152
4.2.2;IV.2.2. Weiß-Sein im Dazwischen: colon, homme du bien und mœurs créoles;158
4.2.3;IV.2.3. Weiß-Sein auf Haiti;162
4.2.4;IV.2.4. Transkoloniale Dimension;164
4.2.5;IV.2.5. Innerkaribische Dimension;167
4.2.6;IV.2.6. Ideentransfer;170
4.2.6.1;IV.2.6.1. Die Rezeption der haitianischen Revolution;170
4.2.6.2;IV.2.6.2. Ideentransfer Metropole-Kolonie;172
4.2.7;IV.2.7. Verschmelzung als Programm;173
4.3;IV.3. Haiti und die Revue encyclopédique;179
4.3.1;IV.3.1. Die Revue encyclopédique und koloniale Fragen;179
4.3.2;IV.3.2. Kolonialismus und panafrikanische Ideen;181
4.4;IV.4. Literarische Transferprozesse in der Revue des deux mondes;184
4.4.1;IV.4.1. Gustave d’Alaux: erste Versuche haitianischer Literaturgeschichtsschreibung;185
4.4.1.1;IV.4.1.1. Die littérature jaune: zwischen Frankophilie und Plagiat;186
4.4.1.2;IV.4.1.2. Haitianische Herrscher als Despoten;190
4.4.1.3;IV.4.1.3. Voraussetzungen intellektueller Arbeit auf Haiti;196
4.4.1.4;IV.4.1.4. Essentialistische Zuschreibungen als Inspirationsquelle;198
4.4.2;IV.4.2. Charles de Mazade: «La société et la littérature à Cuba»;202
4.4.3;IV.4.3. Die Condesa de Merlín: «Les esclaves dans les colonies espagnoles»;205
4.4.4;IV.4.4. Lerminier: «Les rapports de la France avec le monde»;208
5;V. Die imperiale Dimension der französischen Romantik: Asymmetrische Relationalitäten;213
5.1;V.1. Richtung Madrid oder Paris?;213
5.2;V.2. Dominante Rezeption der französischen Romantik;215
5.3;V.3. Rezeptionsvarianten;217
5.4;V.4. Das Modell Hugo;219
5.5;V.5. Das Modell Chateaubriand;221
5.6;V.6. Die Rezeption der französischen Romantik und ihre kulturhegemonialen Folgen;227
6;VI. Transkaribische Dimensionen: New Orleans als Zentrum frankophoner Zirkulationsprozesse;231
6.1;VI.1. Frankreich und Spanien als Kolonialmächte in Louisiana;231
6.2;VI.2. Karibisches Louisiana;233
6.2.1;VI.2.1. Victor Séjour: «Le mulâtre» (1837);234
6.2.2;VI.2.2. Die Rückkehr nach Haiti. Joanni Questy: «Monsieur Paul» (1867);237
6.2.3;VI.2.3. Joseph Colastin Rousseau: «nos frères d’outre-golf»;240
6.3;VI.3. Les Cenelles: Schreiben im Dazwischen;242
6.3.1;VI.3.1. Imitation der französischen Romantik;243
6.3.2;VI.3.2. Dazwischen: Zerrissenheit und Produktivität;245
7;VII. Exkurs: Paradigmenwechsel in der historischen Karibikforschung und ihre narrative Inszenierung;247
7.1;VII.1. Gomez de Avellaneda mit Maryse Condé lesen;247
7.1.1;VII.1.1. Mangroven und die Inszenierung einer identité relationnelle;248
7.2;VII.2. Raphaël Confiant;252
7.2.1;VII.2.1. Adèle et la pacotilleuse;253
7.2.2;VII.2.2. Von Insularität zu Archipelisierung;254
7.2.3;VII.2.3. Vom statischen Exilbegriff über den Black Atlantic zum Dazwischen;256
7.2.4;VII.2.4. Von Identitätskonzepten zu Fragen des Zusammenlebens;258
7.2.5;VII.2.5. Topoi der Karibikforschung oder von der Créolité zum Tout-monde;260
8;VIII. ZusammenLebensWissen oder von der Relevanz einer Karibikforschung zum 19. Jahrhundert;263
8.1;VIII.1. Wissensnormen von Zusammenleben: Utopien von Caribeanidad;263
8.2;VIII.2. Wissensformen von Zusammenleben. Ein ethnographisches Suchen oder die Frage der Distanz und des Abstands zum Anderen;267
8.3;VIII.3. Absage an essentialistische Identitätsmodelle;270
9;IX. Fazit;273
10;X. Literaturverzeichnis;281
10.1;X.1. Primärliteratur;281
10.2;X.2. Weitere Primärquellen;282
10.3;X.3. Ethnologische Zeitschriften;283
10.4;X.4. Sekundärliteratur;283
10.5;X.5. Internetquellen;292