Müller | Die Ostkontakte der westdeutschen Gewerkschaften | Buch | 978-3-8012-4271-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 109, 432 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 160 mm x 230 mm, Gewicht: 664 g

Reihe: Politik- und Gesellschaftsgeschichte

Müller

Die Ostkontakte der westdeutschen Gewerkschaften

Entspannungspolitik zwischen Zivilgesellschaft und internationaler Politik 1969 bis 1989
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8012-4271-8
Verlag: J.H.W. Dietz

Entspannungspolitik zwischen Zivilgesellschaft und internationaler Politik 1969 bis 1989

Buch, Deutsch, Band 109, 432 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 160 mm x 230 mm, Gewicht: 664 g

Reihe: Politik- und Gesellschaftsgeschichte

ISBN: 978-3-8012-4271-8
Verlag: J.H.W. Dietz


In den 1970er- und 1980er-Jahren unterhielt der Deutsche Gewerkschaftsbund intensive Kontakte zu den kommunistischen Staatsgewerkschaften Osteuropas. Über diese transnationalen Begegnungen ist bislang wenig bekannt. Entlang einer gewerkschaftshistorischen Studie lenkt Stefan Müller den Blick auf diese besonderen Beziehungen im Ost-West-Konflikt und lotet dabei die Potenziale der Neuen Ostpolitik aus.
Bis Ende der 1970er-Jahre standen die Fühlungnahmen zwischen dem DGB und den Gewerkschaften in der Sowjetunion und Polen im Mittelpunkt des Interesses. In den 1980er-Jahren setzten die Kontakte vor allem auf deutschlandpolitische Ziele, denn der "Wandel durch Annäherung" wirkte durch unerwartete Zugeständnisse der DDR-Gewerkschaften fort. Am weitreichendsten waren jedoch – das arbeitet Müller heraus – die Kontaktinitiativen mit der polnischen Solidarnosc. Die Gewerkschaften haben aber nicht nur die Brandt’sche Ostpolitik begleitet, sondern kooperierten auch nach 1982 mit der Bundesregierung unter Kohl. Der Blick auf den Systemkonflikt wirft damit ein neues Licht auf die Beziehungen der Gewerkschaften zur westdeutschen Außenpolitik.

Müller Die Ostkontakte der westdeutschen Gewerkschaften jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Müller, Stefan
Stefan Müller, geb. 1966, Dr. phil., Historiker und Referent im Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung und Privatdozent an der Universität Duisburg-Essen. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Geschichte der Arbeitswelt(en), Oral History.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.