E-Book, Deutsch, 127 Seiten
Reihe: Studien 2001
Müller Die Umgestaltung der Arbeitszeit
1. Auflage 2002
ISBN: 978-3-8366-4387-0
Verlag: Diplomica Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Bedeutung, Umsetzung und rechtlicher Hintergrund flexibler Arbeitszeitmodelle
E-Book, Deutsch, 127 Seiten
Reihe: Studien 2001
ISBN: 978-3-8366-4387-0
Verlag: Diplomica Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Bei der vorliegenden Diplomarbeit handelt es sich um einen Leitfaden zur betrieblichen Einführung flexibler Arbeitszeitregelungen.
In einem ersten Schritt erhält der interessierte Unternehmer einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten und kann sich über bestehende Möglichkeiten und praktizierte Arbeitszeitmodelle informieren. Unter Schlagworten wie Produktivitätserhöhung und Mitarbeitermotivation werden deren Nutzen und Konsequenzen untersucht.
Ein eigenes Kapitel ist den gesetzlichen Vorschriften bei der Flexibilisierung der Arbeitszeit gewidmet. Unter Einbezug des Gesetzes über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge (TzBfG) und Ausführungen über die Reform des Betriebsverfassungsgesetzes, werden neben bekannten Regelungen auch Gesetzesänderungen angesprochen.
Besondere Praxisrelevanz ist dem Kapitel ?Flexible Arbeitszeitmodelle in der Praxis? beizumessen, welches sich mit der betrieblichen Einführung auseinandersetzt und die Anleitung zur Erstellung eines individuellen Konzepts gibt.
Abschließend wird dargestellt, welche Methoden es zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der neuen Arbeitszeitsysteme gibt und auf welchem Weg andere Unternehmen in der Praxis dem Trend der Flexibilisierung bereits gefolgt sind.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Umgestaltung der Arbeitszeit;1
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;A Einführung;10
4;B Theoretische Grundlagen;12
4.1;I Begriffsbestimmung;12
4.1.1;1) Arbeitszeit;12
4.1.2;2) Flexible Arbeitszeit;13
4.1.3;3) Variable Arbeitszeit;14
4.1.4;4) Betriebszeit;14
4.2;II Die Bedeutung flexibler Arbeitszeitgestaltung;15
4.2.1;1) Vorurteile gegenüber flexibler Arbeitszeitgestaltung;16
4.2.2;2) Flexible Gestaltung von Arbeitszeit aus Sicht der Arbeitgeber;17
4.2.3;3) Flexible Gestaltung von Arbeitszeit aus Sicht der Arbeitnehmer;21
4.3;III Flexible Arbeitszeitmodelle;22
4.3.1;1) Modelle der chronometrischen Flexibilisierung (Dauer der Arbeitszeit);23
4.3.2;2) Modelle der chronologischen Flexibilisierung (Lage der Arbeitszeit);40
4.3.3;2) Kombinierte Modelle;49
4.4;IV Chancen und Probleme flexibler Arbeitszeitpolitik;53
5;C Die rechtlichen Rahmenbedingungen;56
5.1;I Gesetzliche Rahmenbedingungen;56
5.1.1;1) Arbeitszeitgesetz;56
5.1.2;2) Spezieller Arbeitsschutz;58
5.1.3;3) Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge und zur Änderung und Aufhebung arbeitsrechtlicher Bestimmungen;60
5.2;II Tarifvertragliche Bedingungen;65
5.3;III Rahmenbedingungen auf betrieblicher Ebene;66
5.3.1;1) Mitbestimmungsrecht;66
5.3.2;2) Tarifvertragliche Öffnungsklausel;67
5.3.3;3) Ausblick in die Zukunft;67
5.4;IV Die einzelvertragliche Regelungsebene;70
6;D Flexible Arbeitszeitmodelle in der Praxis;72
6.1;I Betrachtungen zur betrieblichen Einführung;72
6.1.1;1) Unternehmensanalyse;72
6.1.2;2) Erstellung eines Ablaufplanes für die Einführung;74
6.1.3;3) Bewertung und Kontrolle flexibler Arbeitszeitmodelle anhand von Kosten-Nutzen-Analysen;84
6.2;II „Die atmende Fabrik“ eine Kurzanalyse am Beispiel der Audi AG/Ingolstadt;86
6.2.1;1) Flexible Arbeitszeitregelungen nach Unternehmensbereichen;87
6.2.2;2) Kurze Auswertung;90
7;E Ergebnisse und Ausblick;92
8;Quellenverzeichnis;93
9;Anlagenverzeichnis;102
10;Weitere Studien zum Thema „Personalwirtschaft“;123
11;Studien 2001;125