Buch, Deutsch, 280 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 401 g
Eine kritische Analyse der Vorschriften in Deutschland im Vergleich zu den Vorschriften der Europäischen Union, der IFAC und in den USA
Buch, Deutsch, 280 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 401 g
Reihe: Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung
ISBN: 978-3-8350-0254-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Katrin Müller analysiert die Vorschriften zur Unabhängigkeit des Abschlussprüfers in Deutschland und vergleicht diese mit den Vorschriften der Europäischen Union, der IFAC und in den USA. Der Schwerpunkt ihrer Analyse liegt auf den Regelungen zur Vereinbarkeit von Abschlussprüfung und Beratung, jedoch werden auch andere Risiken für die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers, wie z.B. das Risiko des Eigeninteresses, nicht außer Acht gelassen.
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Steuerrecht Bilanz- und Bilanzsteuerrecht, Rechnungslegung, Betriebliches Steuerwesen
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht Europäisches Handels-, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht, Währungsrecht
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Controlling, Wirtschaftsprüfung, Revision
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Externes Rechnungswesen, Rechnungslegung, Bilanzierung
Weitere Infos & Material
Unabhängige Abschlussprüfung als Element der Unternehmenskontrolle.- Grundsätze der Regelungsinstitutionen der Abschlussprüfung.- Vorschriften zur Unabhängigkeit des Abschlussprüfers.- Maßnahmen zur Stärkung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers.- Entwurf eines Unabhängigkeitsstandards für Deutschland.