Müller / Eberwein | Journalismus und Öffentlichkeit | Buch | 978-3-531-15759-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 552 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 1232 g

Müller / Eberwein

Journalismus und Öffentlichkeit

Eine Profession und ihr gesellschaftlicher Auftrag
2010
ISBN: 978-3-531-15759-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Eine Profession und ihr gesellschaftlicher Auftrag

Buch, Deutsch, 552 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 1232 g

ISBN: 978-3-531-15759-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Journalisten stehen angesichts aktueller technischer und wirtschaftlicher Entwicklungen unter Rechtfertigungszwang: Hat die zunehmende Verbreitung nutzergenerierter Inhalte über das Internet eine journalistische Berichterstattung nicht längst überflüssig gemacht? Können wir uns einen redaktionellen Qualitätsjournalismus überhaupt noch leisten? Eine Rückbesinnung auf die Besonderheiten des Journalistenberufs hilft bei der Beantwortung dieser Fragen, denn Journalismus nimmt eine Aufgabe wahr, die für das Funktionieren moderner Gesellschaften unverzichtbar ist: das Herstellen von Öffentlichkeit. Der Band nimmt das Themenfeld „Journalismus und Öffentlichkeit“ aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick. Neben historischen, ökonomischen, politologischen, juristischen, soziologischen und literaturwissenschaftlichen Fragestellungen stehen vor allem die Sichtweisen von Kommunikationswissenschaft und Journalistik im Fokus. In ihrer Gesamtheit beschreiben die Beiträge Journalismus als unentbehrliche Errungenschaft, die den Individuen kulturelle Teilhabe ermöglicht und der Gesellschaft dabei hilft, sich selbst zu regulieren.
Müller / Eberwein Journalismus und Öffentlichkeit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Zur Einführung: professioneller Journalismus und die Aufgabe Öffentlichkeit.- Zur Einführung: professioneller Journalismus und die Aufgabe Öffentlichkeit.- Gesellschaft und Öffentlichkeit.- Öffentlichkeit und Journalismus in der Mediendemokratie.- Öffentlichkeit als Gegenstand gesellschaftswissenschaftlicher Diskussion in der DDR.- From Bryce's ‘Government by Public Opinion’ to Global Governance – Without Public Opinion.- Öffentlichkeit: Was sagt die Ökonomie dazu?.- Mythos und Öffentlichkeit.- Illusionäre Interaktion Horst Pöttkers Analyse der Entfremdung und der Kompensation durch Massenmedien.- Medienethik und publizistische Selbstkontrolle.- The News Ombudsman: Viable or Vanishing?.- Geld/Schein/Öffentlichkeiten.- Protestantischer Journalismus und kirchliche Öffentlichkeitsarbeit.- Von „Holzhausen“ nach „Blogville“ – und zurück Medienbeobachtung in Tagespresse und Weblogs.- Journalismus und Migration.- Integration durch Kommunikation Fünf Thesen über einen notwendigen kommunikationswissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurs.- Rundfunk, Migration und Integration.- Ethnic Minorities and the Media Trends in Research in the Low Countries With a Focus on Mechanisms of Identification With Media Contents and Functions Among Flemish Families of Moroccan Descent.- Zwischen Fremdbestimmung und Versagen am Markt Beiträge zu einer politischen Geschichte der Medien ethnischer Minderheiten in Deutschland.- Flucht vor König und Castro Presse und Integration politischer Emigranten in den USA.- Der Bergarbeiterstreik 1869/70 in Waldenburg (Schlesien) im Spiegel der Dortmunder Presse.- Migrantinnen im deutschen Journalismus – ein weißer Fleck Forschungsüberblick und Perspektiven.- Journalistik und Journalismusforschung.-Journalistenausbildung an Hochschulen – eine Erfolgsgeschichte? Eine Textcollage aus vier Jahrzehnten und ein Resümee.- Die Anfänge in Dortmund – eine Erfolgsgeschichte mit viel Glück.- Strukturkrisen der Öffentlichkeit und das Fach Journalistik in Deutschland und Europa.- Voraussetzungen für unabhängigen Journalismus im internationalen Vergleich.- Empirische Sozialforschung im Journalismus.- Recherchefreiheit und Grundgesetz Die Rechtfertigung von Recherchehandlungen durch das öffentliche Informationsinteresse.- Journalismus und Geschichte.- Der real existierende Hochkulturjournalismus Über Personen, Werke und einen Kanon.- Die Geburt der Glosse aus dem Zeitungszitat Der Wiener Publizist Karl Kraus und seine Zeitschrift „Die Fackel“.- Professionalisierung durch akademische Ausbildung Zu Karl Büchers Konzeption für eine universitäre Journalistenausbildung.- Journalismus und „Volksstimmung“ im Ersten Weltkrieg.- „Friedrich Schiller – Der Triumph eines Genies“ oder: die Umdeutung eines Dichters der universalen Freiheit zum Propheten der nationalsozialistischen Revolution.- Das Jahr 1945 als personeller und institutioneller Wendepunkt von der Zeitungs- zur Publizistikwissenschaft.- Wanderungen zwischen Theorie und Praxis Notizen zum kurvigen Weg von Horst Pöttker.- Schriftenverzeichnis (Personalbibliographie) Horst Pöttker.


Dipl.-Journ. Tobias Eberwein ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Journalistik der TU Dortmund.
Dr. Daniel Müller ist Leiter des gemeinsamen Graduiertenprogramms der kultur- und sozialwissenschaftlichen Fakultäten (12-16) der TU Dortmund.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.