Buch, Deutsch, Band 2002/4, 152 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 228 g
Buch, Deutsch, Band 2002/4, 152 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 228 g
Reihe: Berichte aus der Produktionstechnik
ISBN: 978-3-8265-9998-9
Verlag: Shaker
Thema und Inhalt der Arbeit ist die Identifizierung von charakteristischen Verschieißmechanismen von Sol-Gel-Korund in der Schleifbearbeitung. Basierend auf Grundlagenuntersuchungen beim Einkornritzen werden erstmals Verschleißabläufe an den Kornschneiden von Sol-Gel-Korund ermittelt. Darauf aufbauend wird das Einsatzverhalten von diesem Schleifmittel im realen Schleifprozeß untersucht und die Auswirkungen auf den Prozeß und das daraus resultierende Arbeitsergebnis ermittelt.
Im Stand der Erkenntnisse wird das spezielle chemische Herstellungsverfahren für Sol-Gel-Korund und die sich daraus ergebenden spezifischen physikalischen Eigenschaften dieses Schleifmittels beschrieben. Zur Einordnung der aufgezeigten Werte wird ein Vergleich hinsichtlich der physikalischen Eigenschaften zwischen den Sol Gel-Korunden und den konventionellen Schleifkornmaterialien angestellt.
Basierend auf theoretischen Überlegungen zur Rißausbreitung in spröden Werkstoffen und der Theorie der Linerar-Elastischen-Bruchmechanik wird ein theoretischer Modellansatz zum Verschleißverhalten von keramischen Schleifmitteln hergeleitet. Als Kern enthält das Modell die Aussage, daß je zäher ein Schleifmittel ist desto mehr rücken Verschleißmechanismen wie Abrasion und Adhäsion sowie tribochemischer Verschleiß in den Vordergrund.