Müller-Fohrbrodt | Konflikte konstruktiv bearbeiten lernen | Buch | 978-3-8100-2136-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 202 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 271 g

Müller-Fohrbrodt

Konflikte konstruktiv bearbeiten lernen

Zielsetzungen und Methodenvorschläge
1999
ISBN: 978-3-8100-2136-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Zielsetzungen und Methodenvorschläge

Buch, Deutsch, 202 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 271 g

ISBN: 978-3-8100-2136-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Die Motivation zur Beschäftigung mit der Thematik dieses Buches reicht biographisch weit zurück. Sie wurde angestoßen durch die Auseinanderset­ zung mit der Frage, wie die nationalsozialistische Diktatur hätte verhindert werden können. In meiner Schulzeit fand diese Auseinandersetzung vor al­ lem in Gestalt von Gedenkfeiern zum Widerstand statt. Bei diesen Gelegen­ heiten nahm ich beeindruckt, aber auch beunruhigt das mutige Verhalten der "Männer des 14. Juli", der Mitglieder der "Weißen Rose" und anderer Wi­ derstandsgruppen zur Kenntnis. Die Lehre aus dieser schweren Zeit, so wur­ de mir immer wieder mit Nachdruck vermittelt, sei, Zivilcourage zu entwik­ keIn. Meine Beunruhigung ergab sich aus dem Zweifel, ob ich im Ernstfall so mutig wie die Helden der Gedenktage zu handeln imstande wäre. Weder mir noch den meisten Menschen meiner Umgebung traute ich so viel Mut zu, ihr Leben zu riskieren, um Menschenrechte und Demokratie zu verteidigen. Meine Skepsis war um so größer, als ich immer wieder beobachten konnte, wie schwer es war, zur eigenen, abweichenden Meinung zu stehen, selbst wenn nicht das Leben, sondern lediglich das "geliebt werden" bedroht war. Zwar leuchtete mir ein, daß gelernt werden müßte, in kritischen Situationen mehr Zivilcourage aufzubringen. Gleichzeitig beschäftigte mich jedoch zu­ nehmend mehr die Frage, ob es für mich und die meisten meiner Mitmen­ schen nicht genauso wichtig und vielleicht leichter zu lernen sei, ein toleran­ tes, offenes Klima zu schaffen, in dem jede Person auch in Konfliktfällen zu ihrer Meinung stehen könne, ohne allzuviel Mut aufbringen zu müssen.

Müller-Fohrbrodt Konflikte konstruktiv bearbeiten lernen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1 Bedeutung des Themas und inhaltliche Einordnung.- 1.1 Zielsetzung des Buches.- 1.2 Adressaten des Buches.- 1.3 Bedeutung der Thematik.- 1.4 Aufbau des Buches.- 2 Konflikttheorie.- 2.1 Konfliktdefinition.- 2.2 Innenperspektive des Konfliktgeschehens.- 2.3 Alltägliche, aber wenig konstruktive Grundmuster der Konfliktbearbeitung.- 2.4 Merkmale einer konstruktiven Bearbeitung von Konflikten.- 2.5 Unterschiedliche Konflikttypen und ihre Bearbeitung.- 2.6 Einsatzbereich der konstruktiven Konfliktbearbeitung.- 2.7 Einseitige Bereitschaft zur konstruktiven Konfliktbearbeitung.- 3 Lerninhalte und methodische Hinweise.- 3.1 Lerninhalte.- 3.2 Bestimmungstücke des Lernarrangements.- 3.3 Charakterisierung der nachfolgend beschriebenen Lernarrangements.- 4 Konstruktiver Umgang mit Wertkonflikten.- 4.1 Werttheoretische Grundlagen.- 4.2 Konstruktiver Umgang mit Wertkonflikten.- 5 Trainingskurs zur konstruktiven Konfliktbearbeitung TKK.- 5.1 Das Modell der konstruktiven Problembearbeitung.- 5.2 Erläuterungen der einzelnen Modellschritte.- 5.3 Methodische Hinweise und Rahmenbedingungen für die Arbeit mit dem Modell der konstruktiven Problembearbeitung.- 5.4 Die praktische Durchführung der einzelnen Schritte.- 6 Konfliktorientierte Moderation lernen.- 6.1 Die Moderationsmethode in der Literatur.- 6.2 Handlungshinweise zur konfliktorientierten Moderation.- 6.3 Analyse und Moderationsvorschläge zu einem Konfliktgespräch.- 6.4 Trainig der konstruktiven Konfliktmoderation.- 7 Konflikte um das Geschlechterverhältnis.- 7.1 Ist eine konstruktive Problembearbeitung des Geschlechterkonflikts sinnvoll?.- 7.2 Analyse des Verlaufs eines typischen Konflikts zum Geschlechterverhältnis.- 7.3 Konstruktive Bearbeitung ausgewählter Konfliktthemen zum Geschlechterverhältnis in unsererGesellschaft.- Anhang I.- Anhang II.


Prof. Dr. Gisela Müller-Fohrbrodt, Dipl. psych., Fach Pädagogik, Universität Trier.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.