E-Book, Deutsch, 402 Seiten, E-Book-Text, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Müller-Frahling / Kasperzik Biochemie nach Dr. Schüßler
überarbeitete und erweiterte Auflage
ISBN: 978-3-7692-6564-4
Verlag: Deutscher Apotheker Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundlagen, Praxis, Antlitzanalyse
E-Book, Deutsch, 402 Seiten, E-Book-Text, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-7692-6564-4
Verlag: Deutscher Apotheker Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Schüßler-Salze passgenau
Gezielt eingesetzt können Schüßler-Salze die Vitalität fördern, den Gesundheitszustand verbessern, die Heilung von Krankheiten unterstützen: Aber welches Mittel ist zu empfehlen?
Dieses Standardwerk liefert:
- Grundlagen der Schüßlerbehandlung
- Praktische Anleitungen mittels Fotos zur Erkennung des Bedarfs im Gesicht (Antlitzanalyse)
- Mehr als 1000 Einnahmepläne zur sofortigen Orientierung
Die erfolgreichen Autorinnen haben die Grundlagen und Einnahmepläne für die Beratung optimiert und die Neuauflage um bewährte Schüßler-Salz-Kuren sowie Add-on-Empfehlungen erweitert. Durch Fallbeispiele, Fragen zur Ermittlung des Mineralstoffbedarfs und Anamnesebogen ist das Werk besonders nützlich.
Extra: Kopiervorlage Anamnesebogen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Geleitwort zur 1. Auflage;7
3;Vorwort zur 1. Auflage;8
4;Die Biochemie nach Dr. Schüßler im alternativen Beratungsangebot der Apotheken;9
5;Inhaltsverzeichnis;12
6;Teil I: Grundlagen;18
6.1;1 Grundlagen der Mineralstofflehre nach Dr. Schüßler;20
6.1.1;1.1 Das Besondere der Mineralstoffe nach Dr. Schüßler;21
6.2;2 Geschichte der Biochemie nach Dr. Schüßler;31
6.2.1;2.1 Biografie und Wirken des Dr. Wilhelm Heinrich Schüßler;31
6.2.2;2.2 Entwicklung und Verbreitung der Biochemie nach Dr. Schüßler;34
6.3;3 Was unterscheidet die Biochemie von derHomöopathie?;38
6.3.1;3.1 Wesentliche Unterschiede;38
6.4;4 Die Antlitzanalyse;42
6.4.1;4.1 Entwicklung der Antlitzdiagnose;42
6.4.2;4.2 Begriffsklärung: Antlitzdiagnose oder Antlitzanalyse;43
6.4.3;4.3 Die Antlitzanalyse als Wegweiser zum notwendigen Mineralstoff;43
6.5;5 Mineralstoffspeicher im Körper;44
6.5.1;5.1 Betriebsspeicher: Aktuelle Verfügbarkeit von Mineralstoffionen;44
6.5.2;5.2 Puffer: Speicher für Belastungssituationen;44
6.5.3;5.3 Langzeitspeicher: Substanz;45
6.5.4;5.4 Konsequenzen für die Anwendung;45
6.6;6 Der Säure-Basen-Haushalt als lebenswichtige Grundregulation;47
6.6.1;6.1 Die Bedeutung des pH-Werts;47
6.6.2;6.2 Puffersysteme des Blutes;48
6.6.3;6.3 pH-Regulation durch Atmung und Nierenfunktion;48
6.6.4;6.4 pH-Regulation durch den Leberstoffwechsel;48
6.6.5;6.5 Der pH-Wert und die Verdauung;49
6.6.6;6.6 Übersäuerung;50
6.6.7;6.7 Wege aus der Übersäuerung;51
6.7;7 Die Biochemie nach Dr. Schüßler als Teil einer ganzheitlichen Gesundheitspflege;52
6.7.1;7.1 Ein ganzheitliches Verständnis vom Menschen;52
6.7.2;7.2 Eckpunkte der Gesundheitspflege;53
7;Teil II: Die Mineralstoffe nach Dr. Schüßler;60
7.1;8 Funktionsmittel Nr. 1: Calcium fluoratum D 12;64
7.1.1;8.1 Allgemeine Hinweise und Besonderheiten;64
7.1.2;8.2 Wirkungsbereich und Funktion;65
7.1.3;8.3 Calcium fluoratum und sein Bezug zu charakterlichen Strukturen;68
7.1.4;8.4 Bewährte Kombinationen;69
7.1.5;8.5 Begleitende Therapiemöglichkeiten;69
7.1.6;8.6 Hilfreiche Fragen;69
7.1.7;8.7 Fallbeispiele;70
7.2;9 Funktionsmittel Nr. 2: Calcium phosphoricum D 6;73
7.2.1;9.1 Allgemeine Hinweise und Besonderheiten;73
7.2.2;9.2 Wirkungsbereich und Funktion;74
7.2.3;9.3 Calcium phosphoricum und sein Bezug zu charakterlichen Strukturen;78
7.2.4;9.4 Bewährte Kombinationen;79
7.2.5;9.5 Begleitende Therapiemöglichkeiten;80
7.2.6;9.6 Hilfreiche Fragen;80
7.2.7;9.7 Fallbeispiele;80
7.3;10 Funktionsmittel Nr. 3: Ferrum phosphoricum D 12;83
7.3.1;10.1 Allgemeine Hinweise und Besonderheiten;83
7.3.2;10.2 Wirkungsbereich und Funktion;84
7.3.3;10.3 Ferrum phosphoricum und sein Bezug zu charakterlichen Strukturen;87
7.3.4;10.4 Bewährte Kombinationen;88
7.3.5;10.5 Begleitende Therapiemöglichkeiten;89
7.3.6;10.6 Hilfreiche Fragen;89
7.3.7;10.7 Fallbeispiele;89
7.4;11 Funktionsmittel Nr. 4: Kalium chloratum D 6;92
7.4.1;11.1 Allgemeine Hinweise und Besonderheiten;92
7.4.2;11.2 Wirkungsbereich und Funktion;93
7.4.3;11.3 Kalium chloratum und sein Bezug zu charakterlichen Strukturen;97
7.4.4;11.4 Bewährte Kombinationen;97
7.4.5;11.5 Begleitende Therapiemöglichkeiten;98
7.4.6;11.6 Hilfreiche Fragen;98
7.4.7;11.7 Fallbeispiele;99
7.5;12 Funktionsmittel Nr. 5: Kalium phosphoricum D 6;101
7.5.1;12.1 Allgemeine Hinweise und Besonderheiten;101
7.5.2;12.2 Wirkungsbereich und Funktion;102
7.5.3;12.3 Kalium phosphoricum und sein Bezug zu charakterlichen Strukturen;107
7.5.4;12.4 Bewährte Kombinationen;108
7.5.5;12.5 Begleitende Therapiemöglichkeiten;108
7.5.6;12.6 Hilfreiche Fragen;109
7.5.7;12.7 Fallbeispiele;109
7.6;13 Funktionsmittel Nr. 6: Kalium sulfuricum D 6;112
7.6.1;13.1 Allgemeine Hinweise und Besonderheiten;112
7.6.2;13.2 Wirkungsbereich und Funktion;113
7.6.3;13.3 Kalium sulfuricum und sein Bezug zu charakterlichen Strukturen;116
7.6.4;13.4 Bewährte Kombinationen;117
7.6.5;13.5 Begleitende Therapiemöglichkeiten;117
7.6.6;13.6 Hilfreiche Fragen;118
7.6.7;13.7 Fallbeispiele;118
7.7;14 Funktionsmittel Nr. 7: Magnesium phosphoricum D 6;120
7.7.1;14.1 Allgemeine Hinweise und Besonderheiten;120
7.7.2;14.2 Wirkungsbereich und Funktion;121
7.7.3;14.3 Magnesium phosphoricum und sein Bezug zu charakterlichen Strukturen;125
7.7.4;14.4 Bewährte Kombinationen;126
7.7.5;14.5 Begleitende Therapiemöglichkeiten;126
7.7.6;14.6 Hilfreiche Fragen;126
7.7.7;14.7 Fallbeispiele;127
7.8;15 Funktionsmittel Nr. 8: Natrium chloratum D 6;129
7.8.1;15.1 Allgemeine Hinweise und Besonderheiten;129
7.8.2;15.2 Wirkungsbereich und Funktion;130
7.8.3;15.3 Natrium chloratum und sein Bezug zu charakterlichen Strukturen;139
7.8.4;15.4 Bewährte Kombinationen;139
7.8.5;15.5 Begleitende Therapiemöglichkeiten;140
7.8.6;15.6 Hilfreiche Fragen;140
7.8.7;15.7 Fallbeispiele;141
7.9;16 Funktionsmittel Nr. 9: Natrium phosphoricum D 6;144
7.9.1;16.1 Allgemeine Hinweise und Besonderheiten;144
7.9.2;16.2 Wirkungsbereich und Funktion;145
7.9.3;16.3 Natrium phosphoricum und sein Bezug zu charakterlichen Strukturen;148
7.9.4;16.4 Bewährte Kombinationen;149
7.9.5;16.5 Begleitende Therapiemöglichkeiten;149
7.9.6;16.6 Hilfreiche Fragen;150
7.9.7;16.7 Fallbeispiele;150
7.10;17 Funktionsmittel Nr. 10: Natrium sulfuricum D 6;153
7.10.1;17.1 Allgemeine Hinweise und Besonderheiten;153
7.10.2;17.2 Wirkungsbereich und Funktion;154
7.10.3;17.3 Natrium sulfuricum und sein Bezug zu charakterlichen Strukturen;158
7.10.4;17.4 Bewährte Kombinationen;158
7.10.5;17.5 Begleitende Therapiemöglichkeiten;159
7.10.6;17.6 Hilfreiche Fragen;159
7.10.7;17.7 Fallbeispiele;160
7.11;18 Funktionsmittel Nr. 11: Silicea D 12;162
7.11.1;18.1 Allgemeine Hinweise und Besonderheiten;162
7.11.2;18.2 Wirkungsbereich und Funktion;163
7.11.3;18.3 Silicea und sein Bezug zu charakterlichen Strukturen;169
7.11.4;18.4 Bewährte Kombinationen;170
7.11.5;18.5 Begleitende Therapiemöglichkeiten;171
7.11.6;18.6 Hilfreiche Fragen;171
7.11.7;18.7 Fallbeispiele;171
7.12;19 Funktionsmittel Nr. 12: Calcium sulfuricum D 6;175
7.12.1;19.1 Allgemeine Hinweise und Besonderheiten;175
7.12.2;19.2 Wirkungsbereich und Funktion;176
7.12.3;19.3 Calcium sulfuricum und sein Bezug zu charakterlichen Strukturen;178
7.12.4;19.4 Bewährte Kombinationen;178
7.12.5;19.5 Begleitende Therapiemöglichkeiten;179
7.12.6;19.6 Hilfreiche Fragen;179
7.12.7;19.7 Fallbeispiele;179
7.13;20 Die Erweiterungsmittel;181
7.13.1;20.1 Allgemeine Hinweise und Besonderheiten;181
8;Teil III: Praktische Aspekte und Informationen;186
8.1;21 Einnahme und Dosierung;188
8.1.1;21.1 Qualität der Mineralstoffe nach Dr. Schüßler;188
8.1.2;21.2 Dosierung;188
8.1.3;21.3 Einnahmeformen;189
8.1.4;21.4 Zeitpunkt der Einnahme;191
8.1.5;21.5 Gleichzeitige Anwendung verschiedener Mineralstoffe nach Dr. Schüßler;192
8.1.6;21.6 Mineralstoffe nach Dr. Schüßler für Säuglinge und Kinder;192
8.1.7;21.7 Einnahme bei Diabetikern;192
8.1.8;21.8 Verträglichkeit der Lactose;193
8.1.9;21.9 Dauer der Anwendung;193
8.1.10;21.10 Verträglichkeit mit Arzneimitteln;194
8.1.11;21.11 Absetzen der Mineralstoffe nach Dr. Schüßler;194
8.1.12;21.12 Grenzen der Biochemie nach Dr. Schüßler;194
8.2;22 Reaktionen auf die Einnahme der Mineralstoffe nach Dr. Schüßler;195
8.2.1;22.1 Warum kommt es zu Reaktionen?;195
8.2.2;22.2 Mögliche Reaktionen bei Beginn der Einnahme;196
8.2.3;22.3 Mögliche Reaktionen beim Abbau vorhandener Belastungen;196
8.2.4;22.4 Mögliche Reaktionen im Zuge der Regeneration und Erneuerung;197
8.2.5;22.5 Konsequenzen für die Anwendung;197
8.3;23 Die äußere Anwendung der Mineralstoffe nach Dr. Schüßler;199
8.3.1;23.1 Die Haut;199
8.3.2;23.2 Übersicht der äußeren Anwendungen;203
8.3.3;23.3 Bewährte Kombinationen;204
8.4;24 Häufig gestellte Fragen;208
9;Teil IV: Auswahl der Funktionsmittel - Anwendungen;212
9.1;25 Auswahl und Anwendung derFunktionsmittel;214
9.1.1;25.1 Auswahl;214
9.1.2;25.2 Anwendung bei Tieren;215
9.1.3;25.3 Arbeitsbogen: Gesprächs- und Ermittlungsgrundlage des Bedarfs;215
9.1.4;25.4 Anwendungen von A–Z;219
10;Teil V: Schüßler-Salz-Kuren;330
10.1;Argumente für eine Schüßler-Salz-Kur;332
10.2;26 Schüßler-Salz-Kur für starke Knochen;333
10.3;27 Die Allergie-Kur;334
10.4;28 Die Stoffwechsel-Kur;335
10.5;29 Schüßler-Salz-Kur für Haut, Bindegewebe und Gefäße;336
10.6;30 Die Immunkur;337
10.7;31 Die Starke-Gelenke-Kur;338
10.8;32 Die Energie-Kur;339
10.9;33 Die Basen-Kur;340
11;Anhang;342
11.1;Übersichtstabellen;344
11.2;Literaturverzeichnis;359
11.3;Sachregister;364
11.4;Farbtafeln der Antlitzanalytischen Kennzeichen;373
11.4.1;Nr. 1 Calcium fluoratum;373
11.4.2;Nr. 2 Calcium phosphoricum;375
11.4.3;Nr. 3 Ferrum phosphoricum;378
11.4.4;Nr. 4 Kalium chloratum;380
11.4.5;Nr. 5 Kalium phosphoricum;383
11.4.6;Nr. 6 Kalium sulfuricum;385
11.4.7;Nr. 7 Magnesium phosphoricum;388
11.4.8;Nr. 8 Natrium chloratum;390
11.4.9;Nr. 9 Natrium phosphoricum;392
11.4.10;Nr. 10 Natrium sulfuricum;394
11.4.11;Nr. 11 Silicea;396
11.4.12;Nr. 12 Calcium sulfuricum;398
12;Adressen/Kurse;400
13;Die Autorinnen;400