Buch, Deutsch, 152 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 242 mm, Gewicht: 496 g
Nachhaltigkeit als Zukunftsstrategie für eine vielfältige Orgelkultur
Buch, Deutsch, 152 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 242 mm, Gewicht: 496 g
ISBN: 978-3-7954-2674-3
Verlag: Schnell & Steiner GmbH
An der kulturellen Vielfalt in Deutschland hat das Orgelkulturerbe einen wesentlichen Anteil. Orgelbau und Orgelmusik sind ein 'gemeinsames Erbe', das 'zum Nutzen aller geachtet und erhalten werden soll' (UNESCO). Was aber heißt das für die Erhaltungs-, Nutzungs- und Entwicklungsmöglichkeiten der Instrumente und damit für die Zukunft der Orgelkultur? Experten aus Wissenschaft und Praxis kamen am 09./10.12.2011 in Fulda zur Fachtagung 'Orgeldenkmalpflege' zusammen, um Handlungsansätze zu erarbeiten. Die Zukunftsstrategie für das Orgelkulturerbe ist demnach das Prinzip der Nachhaltigkeit. Nur fachübergreifend-ganzheitliche Ansätze können bewirken, Orgeln und Orgelmusik als kulturelle Ressource zu bewahren. Welche Schritte dazu erforderlich sind, zeigt neben den Referaten auch die Zusammenfassung der Podiumsdiskussion, an der Experten aus Denkmalpflege, Kirchen und Verbänden mitwirkten.
Grundlegende Perspektiven für die Zukunft der Orgeldenkmalpflege, die sich als Dienstleistung für die Gesellschaft versteht
Neue Ansatzpunkte für praxisnahe, interdisziplinäre Forschung zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Orgelkultur
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Bildhauerei, Plastik, Denkmäler
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Museumskunde, Materielle Kultur, Erinnerungskultur
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikinstrumente Musikinstrumentenbau
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte