Müller | Keine Zeit zum Leben | Buch | 978-3-8288-2956-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 210 Seiten, broschiert, Format (B × H): 152 mm x 211 mm, Gewicht: 315 g

Müller

Keine Zeit zum Leben

Philosophische Essays zur Zeiterfahrung in der Moderne
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8288-2956-5
Verlag: Tectum Verlag

Philosophische Essays zur Zeiterfahrung in der Moderne

Buch, Deutsch, 210 Seiten, broschiert, Format (B × H): 152 mm x 211 mm, Gewicht: 315 g

ISBN: 978-3-8288-2956-5
Verlag: Tectum Verlag


Hektik und Stress sind nicht nur Probleme des Alltags und der Psychologie, sondern auch der Philosophie. Wirtschaftlicher und technologischer Fortschritt präsentieren uns mit immer größerem Tempo neue Produkte, der Beruf stellt immer höhere Ansprüche, während wir den ständigen Innovationen in fast allen gesellschaftlichen Bereichen nur noch mit Mühe folgen können. In einer globalen Welt herrscht die Maxime: Zeit gewinnen. Man geht mit der Zeit, ist auf der Höhe der Zeit und fürchtet sich, hinter ihr zurückzubleiben. Die moderne Gesellschaft verändert sich allerdings nicht nur stetig, dieser Wandel beschleunigt sich auch. Wie soll man sich da orientieren? Worauf kann man sich noch verlassen? Klaus Peter Müller versteht Philosophie als eine Kunst der Orientierung. Was für Antworten hat aber speziell die Philosophie auf die 'Krisis der Orientierung', die durch diese beispiellose Dynamik in der Gegenwart verursacht wird? Was unterscheidet diese besondere Krise von den Problemen der Orientierung in der langen Geschichte der Philosophie?

Müller Keine Zeit zum Leben jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Was Nietzsche über den Augenblick denkt

Gegenwart und Augenblick

Was eine Ewigkeit währt

Unendliche Welt

Wert der Gegenwart

Verweile doch

Wie Augustinus die Zeit beschreibt

Phänomenologische Präsenz

Eine ewige Lust

Die Flussmetapher

Das möglich Bessere

Die Zukunft des >Es warDa ist's vorbeiAls ob< Gott existierte

Der legitime Irrtum

Ein Entfesslungskünstler

Worauf man sich verlassen kann

Fiktion und Sicherheit

Sprachspiel und Erwartung

Abstrakte Zeitordnung und Moral

Eine gewisse natürliche Überzeugung

Die Idee des Geradeseins – Zwei Modelle der Zeit

Verzeitlichung

Moral als Bewegungsbegriff

Descartes Gleichnis

Methoden der Entschlossenheit

Antworten auf das Ungewisse

Die Sterne über mir

Moral und Zeiterfahrung – Distanz der Gedanken

Weltimmanente Zeit

Wachstum als moralisches Ziel

Zum Autor

Nachweise


Müller, Klaus Peter
Geboren 1945 in Düsseldorf. Kaufmännische Lehr- und Praxisjahre. Studium der Betriebswirtschaft in Köln (Betriebswirt. grad.). Studium der Sozialwissenschaften und Philosophie in Bochum. Promotion.
Dissertation: Niklas Luhmann. Zur Konstruktion der Selektivität.
Pädagogische Mitarbeit in der außerschulischen Jugendbildung (Literatur und Film). Teilnahme an einem Forschungsprojekt der FU-Berlin (Historische Anthropologie): Logik und Leidenschaften (Prof. Dietmar Kamper). Lehraufträge am Institut für Soziologie der FU-Berlin zum Thema: 'Minima Moralia'. Sozialphilosophische Studien zum Verhältnis von Angst und Differenz, zum Begriff der Identität. Zur Zeit: Philosophische Projekte zur Zeiterfahrung in der Moderne.

Klaus Peter Müller
Geboren 1945 in Düsseldorf. Kaufmännische Lehr- und Praxisjahre. Studium der Betriebswirtschaft in Köln (Betriebswirt. Grad.). Studium der Sozialwissenschaften und Philosophie in Bochum. Promotion.
Dissertation: Niklas Luhmann. Zur Konstruktion der Selektivität.
Pädagogische Mitarbeit in der außerschulischen Jugendbildung (Literatur und Film). Teilnahme an einem Forschungsprojekt der FU-Berlin (Historische Anthropologie): Logik und Leidenschaften (Prof. Dietmar Kamper). Lehraufträge am Institut für Soziologie der FU-Berlin zum Thema: 'Minima Moralia'. Sozialphilosophische Studien zum Verhältnis von Angst und Differenz, zum Begriff der Identität. Zur Zeit: Philosophische Projekte zur Zeiterfahrung in der Moderne.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.