Müller / Krimphove | Recht der Datenwirtschaft | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 153 Seiten

Müller / Krimphove Recht der Datenwirtschaft


1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-17-043865-1
Verlag: Kohlhammer
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 153 Seiten

ISBN: 978-3-17-043865-1
Verlag: Kohlhammer
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Das "Recht der Datenwirtschaft" ist noch kein abgeschlossenes dogmatisches Rechtsgebiet, jedoch eine höchst dynamische Rechtsmaterie, die insbesondere seit 2017 auf EU-Ebene stetig vorangetrieben wird. Die Anzahl der seither beschlossenen und vorgelegten Rechtsakte ist enorm.

Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welcher rechtliche Rahmen für eine regulatorisch europäisch gesteuerte Datenwirtschaft als zentralem Wirtschaftsfeld des 21. Jahrhunderts notwendig ist und gesetzt wird.

Der Fokus des Buches liegt auf dem Datenwirtschaftsrecht als Querschnittsmaterie zwischen Zivil-, Sachen-, Wettbewerbs- und Datenschutzrecht.

Der kleinste begriffliche Anknüpfungspunkt ist somit das Datum/die Daten, dies sowohl als personenbezogene Daten wie auch als maschinell-generierte Rohdaten ohne Personalbezug, sog. "Big Data".

Dieses Lehrbuch verfolgt eine Grundlagenbildung, welche wissenschaftlich und für die Lehre angezeigt ist.

Müller / Krimphove Recht der Datenwirtschaft jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Abkürzungsverzeichnis
    ABl. EU Amtsblatt der Europäischen Union AcP Archiv für die civilistische Praxis (Fachzeitschrift) Abs. Absatz AEUV Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union AG Aktiengesellschaft AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen AktG Aktiengesetz Alt. Alternative APR Allgemeines Persönlichkeitsrecht Art. Artikel Aufl. Auflage     B2B Business-to-Business B2C Business-to-Consumer BB Betriebs-Berater (Fachzeitschrift) BDSG Bundesdatenschutzgesetz BGB Bürgerliches Gesetzgesetzbuch BGBl. Bundesgesetzblatt BGH Bundesgerichtshof BT-Drs. Bundestags-Drucksache (Gesetzgebungsmaterialien) BVerfG Bundesverfassungsgericht bzw. beziehungsweise     CCZ Corporate Compliance Zeitschrift (Fachzeitschrift) COM(Jahreszahl) Kurzbezeichnung für Dokumente der EU-Kommission (Jahr) CPS Cyberphysisches System CR Computer und Recht (Fachzeitschrift)     DI-RL Digitale-Inhalte-Richtlinie (RL (EU) 2019/770) d. h. das heißt DA Data Act DGA Data Governance Act (VO (EU) 2022/868) DMA Digital Markets Act (VO (EU) 2022/1925) DNG Gesetz für die Nutzung von Daten des öffentlichen Sektors DSA Digital Services Act (VO (EU) 2022/2065) DSB Datenschutzbeauftragter DS-GVO Datenschutz-Grundverordnung (VO (EU) 2016/679)     EMRK Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten ErwGr Erwägungsgrund (zur Begründung für den Erlass von Rechtsakten der EU) EU Europäische Union EuG Europäisches Gericht erster Instanz EuGH Europäischer Gerichtshof EULA End User Licence Agreement EUV Vertrag über die Europäische Union EWGV Vertrag über die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft     f. folgende ff. die folgenden FKVO Fusionskontrollverordnung (VO (EG) Nr. 139/2004)     gem. gemäß GeschGehG Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen ggf. gegebenenfalls GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung GG Grundgesetz GRCh Charta der Grundrechte der Europäischen Union GRUR Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (Fachzeitschrift) GWB Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen GWR Zeitschrift für Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht     Hrsg. Herausgeber     inkl. inklusive insb. insbesondere IoT Internet of Things i. S. im Sinne i. V. m. in Verbindung mit     JuS Juristische Schulung (Ausbildungszeitschrift) JZ JuristenZeitung (Fachzeitschrift)     Kap. Kapitel (in diesem Buch) KI Künstliche Intelligenz K&R Kommunikation und Recht (Fachzeitschrift)     lit. Buchstabe (von lateinisch littera; zur Zitation von Gesetzesvorschriften)     MarkenG Gesetz über den Schutz von Marken und sonstigen Kennzeichen Mio. Million(en) MMR Multimedia und Recht (Fachzeitschrift) Mrd. Milliarde(n) m.?w.?N. mit weiteren Nachweisen     NetzDG Gesetz zur Verbesserung der Rechtsdurchsetzung in sozialen Netzwerken NJW Neue Juristische Wochenschrift     o. g. oben genannte(r) OLG Oberlandesgericht     PatG Patentgesetz ProdHaftG Produkthaftungsgesetz PSI-RL sog. Richtlinie betreffend „Re-use of Public Sector Information (RL (EU) 2019/1024) P2B-VO sog. Platform-to-Business-Verordnung (VO (EU) 2019/1150)     RDi Recht digital (Fachzeitschrift) Ri recht innovativ (Fachzeitschrift) RL Richtlinie Rn. Randnote Rs. Rechtssache     s. siehe S. Seite sog. sogenannt(e) StVG Straßenverkehrsgesetz     TKG Telekommunikationsgesetz TMG Telemediengesetz TTDSG Gesetz über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und in den Telemedien     u. a. unter anderem u. a. m. und andere mehr UrhG Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte u. U. unter Umständen UWG Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb     v. a. vor...


Stefan Müller ist Inhaber der Professur für Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Innovations- und Technologierecht am Dept. Recht der Universität Paderborn.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.