E-Book, Deutsch, 236 Seiten
Reihe: Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Müller / Löffler Deutscher Bund und innere Nationsbildung im Vormärz (1815–1848)
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-647-35597-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, 236 Seiten
Reihe: Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
ISBN: 978-3-647-35597-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;8
5;Vorwort;8
6;Ju?rgen Mu?ller, Einleitung: Der Deutsche Bund als nationales Band;10
7;Reinhard Stauber, Der Deutsche Bund als föderative Ordnung in der Mitte Europas. Möglichkeiten und Chancen aus der Perspektive von 1814/15;32
7.1;I. Die Suche nach einem Modell fu?r das deutsche Vertragssystem 1814;34
7.2;II. Die österreichische Politik und der Beginn der Wiener Verhandlungen;37
7.3;III. Die »Mindermächtigen«;39
7.4;IV. Diskussionen bis Fru?hjahr 1815 und die Ru?ckkehr Napoleons;40
7.5;VI. Der Deutsche Bund – Perspektiven seiner Bewertung;46
7.5.1;1. Homogenitätsvorgaben im Staatenbund und ihre Grenzen;46
7.5.2;2. Föderative Ordnungen;51
7.5.3;3. Föderalismus;54
8;Marko Kreutzmann, Die Kommissionen der Deutschen Bundesversammlung als Foren von Aushandlungsprozessen zwischen Bu?rokratie und Gesellschaft (1816–1848);60
8.1;I. Einfu?hrung;60
8.2;II. Die Kommissionen der Bundesversammlung als Adressaten gesellschaftlicher Erwartungen;62
8.3;III. Politische Aushandlungsprozesse und nationale Sinnzuweisungen;69
8.4;IV. Der Deutsche Bund als Agent der Nationsbildung in den 1840er Jahren;74
8.5;V. Schlussfolgerungen;78
9;Eckhardt Treichel, Die Deutsche Bundesversammlung und ihre Kommissionen. Ihre Geschäftstätigkeit und Zusammensetzung 1816?1823;82
9.1;I. Die Kommissionen und ihre Aufgaben;83
9.2;II. Die Bundestagsgesandten und ihre Qualifikationen;89
10;Conrad Tyrichter, Die sicherheitspolitischen Kommissionen des Deutschen Bundes im Vormärz. Die Mainzer Zentraluntersuchungskommission und die Frankfurter Bundeszentralbehörde;100
10.1;I. Einfu?hrung;100
10.2;II. Strafrecht und Strafverfahren im Deutschen Bund;103
10.3;III. Die Gru?ndung der Zentraluntersuchungskommission;106
10.4;IV. Funktionen und Praxis der Zentraluntersuchungskommission;109
10.5;V. Neue Formate transnationaler Justiz- und Polizeikooperation: Die Frankfurter Bundeszentralbehörde und das Mainzer Informationsbu?ro;113
10.6;VI. Funktionen und Praxis der Bundeszentralbehörde;117
10.7;VII. Initiativen und Modelle zur Weiterentwicklung von Justiz- und Polizeikooperation im Deutschen Bund nach 1833;120
10.8;VIII. Schluss;123
11;Hans-Werner Hahn, Verpasste Chancen? Der Deutsche Bund und die Probleme der wirtschaftlichen Einheit1815–1848;126
11.1;I. Einleitung;126
11.2;II. Bundesgru?ndung und wirtschaftliche Fragen;127
11.3;III. Das Scheitern der wirtschaftspolitischen Integration in der Fru?hzeit des Deutschen Bundes;129
11.4;IV. Die preußische Zollvereinspolitik;137
11.5;V. Wirtschaftspolitische Initiativen des Deutschen Bundes in den 1840er Jahren;146
11.6;VI. Ausblick und Fazit;149
12;Paul Kahl, Kulturnation und Deutscher Bund. Das Vorhaben einer Nationalstiftung im Weimarer Goethehaus von 1842/43;152
13;Andreas C. Hofmann, Zwischenstaatliche Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftspolitik im Deutschen Bund (1815–1848);168
13.1;I. Methodische Rahmenbedingungen;170
13.1.1;1. Ebenen, Ziele und Akteure von Wissenschaftskommunikation undWissenschaftspolitik;170
13.1.2;2. Suprastaatlichkeit, Interstaatlichkeit und Transstaatlichkeit. Drei Ebenen zurBeschreibung zwischenstaatlicher Beziehungen im Deutschen Bund;171
13.2;II. Interne Wissenschaftskommunikation auf der Mesoebene;173
13.2.1;1. Der Verein zum Austausch akademischer Gelegenheitsschriften;173
13.2.2;2. Die Kartelle und Bu?ndnisse der deutschen Universitäten seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert;176
13.2.3;3. Desiderat: Akademien der Wissenschaften als Orte zwischenstaatlicher Wissenschaftskommunikation;177
13.3;III. Zwischenstaatliche Wissenschaftspolitik;179
13.3.1;1. Der Deutsche Bund als suprastaatlicher Ort des universitätspolitischen Austausches der Einzelstaaten;179
13.3.2;2. Die Wiener Ministerialkonferenzen 1834. Am Rande einer transnationalen Reorganisation des deutschen Universitätswesens;180
13.3.3;3. Das Netzwerk der Regierungsbevollmächtigten an den deutschen Universitäten (1836–1848);182
13.4;IV. Zwischenstaatliche Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftspolitik im Deutschen Bund (1815–1848). Der Versuch einer Annäherung;184
13.4.1;1. Zusammenfassung;184
13.4.2;2. Ausblick;185
14;Mark Hewitson, »Bundesstaat« oder »Bundesreich«, »Einheitsstaat« oder »Staatenreich«? Föderative Konzepte jenseits des Deutschen Bundes in der verfassungspolitischen Diskussion von 1848/49;186
14.1;I. Einleitung;186
14.2;II. Die Demokraten;187
14.3;III. Die Konservativen;191
14.4;IV. Die Liberalen;196
14.5;V. Fazit;203
15;Andreas Fahrmeir, Innere Nationsbildung im 19. Jahrhundert. Der Deutsche Bund im internationalen Vergleich;208
15.1;I. Nationale Integration;210
15.2;II. Nationale Integration im Deutschen Bund;214
15.3;III. Vergleiche;219
16;Abku?rzungen;226
17;Die Autoren;228
18;Register;230