E-Book, Deutsch, 158 Seiten, eBook
Müller Logik, Widerspruch und Vermittlung
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-531-93293-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Aspekte der Dialektik in den Sozialwissenschaften
E-Book, Deutsch, 158 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-93293-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Stefan Müller ist Soziologe.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;1 Einleitung;7
3;2 Formale Logik und Dialektik;12
3.1;2.1 Die aristotelischen Axiome;16
3.2;2.2 Dialektische Logik durch Abbild und Widerspiegelung?;19
3.3;2.3 Grade der Wahrheit:;22
3.4;2.4 Gotthard Günthers Suche nach dem Dritten;26
3.5;2.5 Die strikte Antinomie;34
3.5.1;2.5.1 Die Produktivität der Antinomie;36
3.5.2;2.5.2 Die Gleichzeitigkeit von Äquivalenz und Widerspruch;39
3.5.3;2.5.3 Die strikte Antinomie als formallogisches Prinzip der Dialektik;42
3.6;2.6 Zum Verhältnis von Logik und Dialektik;46
4;3 Widerspruch und Vermittlung bei Theodor W. Adorno;51
4.1;3.1 Widerspruchsfiguren in der Kritischen Theorie Adornos;51
4.1.1;3.1.1 Adornos Wechselwirkung als teleologische Ableitung;52
4.1.2;3.1.2 Strikt antinomische Argumentationsfiguren bei Adorno;58
4.2;3.2 Zusehen und Zutat: Die zwei Kritikbegriffe Adornos;61
4.3;3.3 Denken in Konstellationen: Adornos Vermittlungsbegriffe;69
4.3.1;3.3.1 Die Vermittlung von Gesellschaft und Individuum;70
4.3.2;3.3.2 Die drei Stellungen des Gedankens zur Objektivität: Subjekt und Objekt;78
5;4 Widerspruch und Vermittlung in der freudschen Psychoanalyse;93
5.1;4.1 Die Entdeckung des Unbewussten: Die freudsche Traumdeutung;97
5.2;4.2 Die Logik des Unbewussten;106
5.3;4.3 Vermittlungsund Widerspruchsrelationen im Konzept der Übertragung;114
6;5 Aspekte der Dialektik in den Sozialwissenschaften;128
6.1;5.1 Präsuppositionen;131
6.1.1;5.1.1 Standpunktoder Vermittlungslogik;132
6.1.2;5.1.2 Zum Umgang mit der Präponderanz oder: Idealistische und materialisti-sche Dialektik;133
6.1.3;5.1.3 Ende der Dialektik?;137
6.2;5.2 Vermittlung in den Sozialwissenschaften: Selbstreferenz als Verdoppelung oder als produktive Erweiterung?;139
6.3;5.3 Die vier Formen von Widersprüchlichkeit;142
7;Literaturverzeichnis;148